Kundenabwerbung
Eine schwerwiegende Treuepflichtverletzung stellt die Abwerbung von Kunden nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses dar, sei es zugunsten des eigenen Unternehmens, sei es für ein Dritt-Unternehmen. Weiterführende... weiterlesen
Eine schwerwiegende Treuepflichtverletzung stellt die Abwerbung von Kunden nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses dar, sei es zugunsten des eigenen Unternehmens, sei es für ein Dritt-Unternehmen. Weiterführende... weiterlesen
Eine Treuepflichtverletzung ist regelmässig die Abwerbung von Mitarbeitern, unabhängig davon, ob der fehlbare Arbeitnehmer den Arbeitskollegen zur Anstellung bei seinem in Gründung befindlichen eigenen Unternehmen... weiterlesen
Aus Gründen der Treuepflicht hat der Arbeitnehmer grundsätzlich alles zu unterlassen, was Kredit und Image des Unternehmens schadet, selbst wenn die Tatsachen wahr sind. Judikatur... weiterlesen
Der Arbeitnehmer ist im Rahmen seiner Treuepflicht gehalten keine Unruhe zu stiften Arbeitskollegen nicht gegen den Arbeitgeber aufzuwiegeln Arbeitskollegen nicht zum Vertragsbruch zu ermuntern keine... weiterlesen
Eine Treuepflichtverletzung begeht der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber in folgenden Fällen: Ungebührliches Verhalten Ausfälliges Benehmen Taktlosigkeiten Widerrechtliches Verhalten Strafbare Handlung zum Nachteil des Arbeitgebers Veruntreuung... weiterlesen
Einleitung In OR 321a Abs. 1 ist eine allgemeine Treuepflicht postuliert. Diese Generalklausel erfährt eine Konkretisierung durch eigens normierte Treuepflichten (siehe Box). Gesetzliche Treuepflicht-Konkretisierungen Produktionsmittelschonung... weiterlesen
Arbeitnehmertreue = Pflicht des Arbeitnehmers, die Interessen des Arbeitgebers zu wahren. Arbeitgeberfürsorge = Pflicht des Arbeitgebers, für das Wohlergehen des Arbeitnehmers während der Arbeit zu... weiterlesen
Gesetzesbestimmung OR 321a OR 321b OR 321c Gesetzestexte Art. 321a OR II. Sorgfalts- und Treuepflicht 1 Der Arbeitnehmer hat die ihm übertragene Arbeit sorgfältig auszuführen... weiterlesen
Die Legaldefinition der Arbeitspflicht lautet gemäss OR 321a Abs. 1 wie folgt: „Der Arbeitnehmer hat … die berechtigten Interessen des Arbeitgebers in guten Treuen zu... weiterlesen
Überstunden-Leistungspflicht Überstunden können in bestimmten Fällen vom Arbeitgeber verlangt werden – bezahlt werden müssen sie dagegen nicht immer. Grundsätzlich müssen Überstunden zwar per Gesetz entweder... weiterlesen
Wöchentliche Höchstarbeitszeit Wöchentliche Höchstarbeitszeit + Sonderregelungen Berechnung der Höchstarbeitszeit bei mehreren Arbeitgebern Durchbrechung der wöchentlichen Höchstarbeitszeit Tages- und Abendarbeitszeit und Ihre Grenzen Voraussetzungen und Dauer... weiterlesen
Die vorstehend aufgereihten hardfacts aus der Arbeitspflicht geben verhältnismässig wenig Unstimmigkeiten unter den Arbeitsvertragsparteien. Mehr Diskussionsstoff bietet die Art und Weise der Leistungserbringung (vgl. Checkliste... weiterlesen
Sanktionen Kommt der Arbeitnehmer seiner Arbeitspflicht nicht oder nicht korrekt nach, stehen dem Arbeitgeber folgende Sanktionen zur Verfügung: Verweigerung der Lohnzahlung nur bei Arbeitsverweigerung aber... weiterlesen
Entfallen Arbeitspflicht bei Beendigung Arbeitsverhältnisses Die Arbeitspflicht wird natürlich durch die Dauer des Arbeitsverhältnisses beschränkt. Entfallen Arbeitspflicht während Arbeitsverhältnis Die Arbeitspflicht kann in folgenden Fällen... weiterlesen
Das Arbeitsergebnis steht dem Arbeitgeber zu (vgl. OR 321b Abs. 2). Das Recht am Arbeitsergebnis im Einzelnen: Rechte an Sachen Für physische Sachen lässt sich... weiterlesen
Begriff Der Arbeitnehmer hat die ihm übertragene Arbeit sorgfältig auszuführen und die berechtigten Interessen des Arbeitgebers in guten Treuen zu wahren (OR 321a Abs. 1).... weiterlesen
Checkliste: Einsatz einer Arbeitsbestätigung Hauptanwendungsfälle Kurz-Arbeitsverhältnis ohne Leistungsbeurteilungsmöglichkeit Tätigkeitsnachweis für Prüfungen Arbeitsbestätigung bei Vollzeugnis-Verzicht Seltener (empfehlenswerter) Anwendungsfall Arbeitsbestätigung nebst Vollzeugnis Vollzeugnis » Informationen zum Vollzeugnis... weiterlesen
Begriff Die gegenständliche Arbeitspflicht betrifft die Art der Arbeit, die der Arbeitnehmer zu verrichten hat. Weisungsrecht Die Arbeitspflicht wird durch die Weisungen des Arbeitgebers konkretisiert:... weiterlesen
Der Arbeitsort entspricht als räumlicher Mittelpunkt dem Betriebsort sofern nicht etwas anderes festgelegt wurde wie Montagearbeit Dienstreisetätigkeit Handelsreisender sofern es zB in Notfällen die Treuepflicht... weiterlesen
Die Arbeitsbestätigung bezeugt einzig die in ihr erwähnten Daten und Informationen Personalien Funktion Art des Arbeitsverhältnisses Dauer des Arbeitsverhältnisses. Mehr oder anderes lässt sich mangels... weiterlesen