Wertquote
Begriff Der Anteil des einzelnen Stockwerkeigentümers wird durch die Wertquote ausgedrückt. Für die Berechnung der Wertquote gibt es keine gesetzlichen Vorschriften. Die Wertquote soll dem... weiterlesen
Begriff Der Anteil des einzelnen Stockwerkeigentümers wird durch die Wertquote ausgedrückt. Für die Berechnung der Wertquote gibt es keine gesetzlichen Vorschriften. Die Wertquote soll dem... weiterlesen
Stockwerkeigentumsbegründung Die Stockwerkeigentumsbegründung setzt voraus: Stockwerkeigentumsaufteilungspläne Begründungserklärung oder Begründungsvertrag (sog. Rechtsgrundausweis) Begründung vor Erstellung des Gebäudes Grundbucheintrag (vgl. Art. 712d ZGB; Grundbuchanmeldung) Ausgangslage bildet immer... weiterlesen
Miteigentum Vom Miteigentum unterscheidet sich das Stockwerkeigentum durch die Verbindung mit einem Sonderrecht. Blosses Miteigentum verleiht dem Miteigentümer anteilmässiges Eigentum an einer Sache (bewegliche oder... weiterlesen
Stockwerkeigentum ist – wie es der Name bereits sagt – nur an Grundstücken möglich. Die Begründung von Stockwerkeigentum ist jedoch bereits möglich, bevor das Bauprojekt... weiterlesen
Vom Sonderrecht zu unterscheiden ist das ausschliessliche Benützungsrecht (auch Sonderbenützungsrecht genannt). Es handelt sich dabei um ein Recht, das dem jeweiligen Berechtigten die Befugnis zur... weiterlesen
Gegenstand des Sonderrechts können einzelne Stockwerke oder Teile von Stockwerken sein, die als Wohnungen oder als Einheiten von Räumen zu geschäftlichen oder anderen Zwecken mit... weiterlesen
Im Miteigentum stehen von Gesetzes wegen zwingend folgende Teile der Liegenschaft (vgl. Art. 712b ZGB): das Grundstück die Bauteile, die für den Bestand, die konstruktive... weiterlesen
Stockwerkeigentum Der Begriff Stockwerkeigentum bezeichnet eine besonders ausgestaltete Eigentumsform. Es handelt sich um ein Miteigentum, das mit einem Sonderrecht verbunden ist. Das Sonderrecht beinhaltet das... weiterlesen
Fokus dieser Website: Ertragsbewertung und Kapitalisierungszinssatz Diese Website befasst sich im weiteren Sinne mit der Ertragswertbewertung und im engeren Sinne mit Bestandteil einer Ertragswertbewertung bildenden... weiterlesen
Finden sich die Parteien nicht zu einer gütlichen Lösung, bleibt nur der Prozessweg. Verkäufer als Kläger Prozessuale Handlungen: bei erfolgloser Sühnverhandlung Weisung (Leitschein) bei Friedensrichter... weiterlesen
Das typische Vorgehen der erfüllungswilligen Partei kann in nachgenannte Schritte unterteilt werden, wobei die individuellen Verhältnisse im konkreten Einzelfall unbedingt zu berücksichtigen sind und möglicherweise... weiterlesen
Die Rechtslage hängt von der Person der nicht mehr erfüllungswilligen Partei und den von ihr vorgebrachten (beweisbaren) Gründen ab. Käufer und Verkäufer rufen in der... weiterlesen
Die nicht mehr erfüllungswilligen Parteien greifen oft zu vorgeschützten Argumenten wie: Bau- oder Ausführungsmängel beim Vertragsobjekt Bauverzögerungen gegenüber den mündlichen Zusagen Inakzeptable Bestimmungen des Hauptvertrages... weiterlesen
Der Käufer will nicht mehr beim Verkäufer liegende Gründe Der Verkäufer schlägt inakzeptable Kaufvertragsbestimmungen vor Der Verkäufer hält den Terminplan für die Schlüsselübergabe nicht ein... weiterlesen
Käufer oder Verkäufer wollen die ResVer nicht mehr erfüllen: Der Grundstückkaufvertrag, der Anspruch auf die Realerfüllung einer Grundeigentumsübertragung gewähren würde, wird nicht mehr öffentlich beurkundet.... weiterlesen
Wird die Reservationsvereinbarung ordentlich erfüllt, bedeutet dies Verkäufer und Käufer einen Grundstückkaufvertrag (Hauptvertrag) zu den in der Reservationsvereinbarung vereinbarten Bedingungen schliessen und dabei die Reservationszahlung... weiterlesen
Zwischen der unbedarften Unterzeichnung einer Reservationsvereinbarung und der Unterfertigung nach eingehenden Abklärungen zur Person des Anbieters und zum Kaufsobjekt sowie zu den zu erwartenden Bedingungen... weiterlesen
Der Bindungsdruck für den Käufer ist durch die Reservationsvereinbarung und die Reservationszahlung markanter als eine blosse mündliche Zusage. Die Angst des Käufers, bei Nichterfüllung die... weiterlesen
Diejenige Partei, die die Reservationsvereinbarung als gültig anrufen oder zumindest im späteren Prozess Rechtsmissbrauch der Gegenpartei geltend machen will, tut gut daran, die andere bei... weiterlesen
Die ResVer ist nicht abstrakt. Ihre Gültigkeit hängt stark vom Wortlaut ab: Eine auf Eigentumsübertragung lautende ResVer ist nichtig: Der Verkäufer kann, sofern die Reservationszahlung... weiterlesen