Grundlagen
Öffentlich-rechtliche Baueinsprache Die kantonal massgebende Bau- und Zonenordnung (BZO) Privat-rechtliche Baueinsprache Das kantonal zutreffende Einführungsgesetz zum Schweiz. Zivilgesetzbuch (EGzZGB).... weiterlesen
Öffentlich-rechtliche Baueinsprache Die kantonal massgebende Bau- und Zonenordnung (BZO) Privat-rechtliche Baueinsprache Das kantonal zutreffende Einführungsgesetz zum Schweiz. Zivilgesetzbuch (EGzZGB).... weiterlesen
Broschüre Reservationsvereinbarung Die Reservationsvereinbarung (PDF, 277 KB) Mustervertrag Mustervertrag (PDF, 97 KB) Checklisten Checkliste Reservationsvereinbarung (PDF, 64 KB) to do’s für Kaufinteressenten (PDF, 26 KB)... weiterlesen
Bausubstanz Eignung für die künftige Nutzung (Substanzanalyse) Es ist ein arealinternes Inventar der Bauten nach Bestand, Zustand, Erhaltungs- und Verwendungsfähigkeit oder Abbruchnotwendigkeit, Renovations- bzw. Restaurierungsaufwand... weiterlesen
Hier finden Sie Informationen und Tipps zu folgenden strategischen Aspekten: Massnahmen zur Förderung Branding Kommunikation/PR/Marketing Eignerstrategie... weiterlesen
Im Rahmen der Situationsanalyse wird das Flächenrecycling wird wie folgt vorbereitet: Strategie Massnahmen zur Förderung Branding Kommunikation / PR / Marketing Eignerstrategie Technische Aspekte IST-Aufnahme... weiterlesen
Für die Revitalisierung einer Industriebrache sind viele Exponenten involviert: Arealbesitzer (Brachflächeninhaber) Arealentwickler Rechtsberater Kommunikationsberater Bauherrschaft Behörden (Bund, Kanton, Standortgemeinde) Investor Künftige Nutzer Umweltberater / Geologen.... weiterlesen
Industriebrachen im Originalzustand sind ohne Nutzungskonzepte meist nicht verkäuflich. Die Risiken für den Erwerber sind gross: Bausubstanz Bodenbeschaffenheit Altlasten Fehlende raumplanerische Vorgaben. Die Marktgängigkeit nimmt... weiterlesen
Ertragswert / Kosten Die Immobilienmarkt-Situation bestimmt, ob sich Investitionen in eine Umnutzung lohnen; folgende Faktoren sind dafür massgebend: Immobilienmarktsituation Makrolage Ranking der Standortgemeinde Attraktive Investition... weiterlesen
Markt- und Makrolagefaktoren Die Makrolage und die lokale Marktsituation sind sehr wichtige Aspekte, insbesondere dann wenn es um die Beurteilung der Marktchancen geht: Gemeinde mit... weiterlesen
Die Ziele sind je nach Person des Betrachters unterschiedlich: Wertschöpfung Desinvestition des Eigentümers (nach Umnutzung) Steuereinnahmen für Standortgemeinde Einnahmen für lokale Gewerbebetriebe Schonung von Landreserven... weiterlesen
Umnutzungspotential In der SCHWEIZ schlummert ein riesiges Potenzial an ungenutzten Industrieflächen. Es lassen sich folgende Kennziffern hochrechnen. Ungenutzte Industrieflächen: 18 Mio. Quadratmeter Arbeitsstätten für 13’000... weiterlesen
Studie „Die Brachliegende Schweiz – Entwicklungschancen im Herzen von Agglomerationen“ von ARE (Bundesamt für Raumentwicklung). BUWAL (Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft) und UVEK (Eidgenössisches... weiterlesen
Brachen-Definition Allgemein Eine Industriebrache ist ein Areal, welches nicht mehr im Rahmen der ursprünglichen Zwecksetzung genutzt wird. Kriterien Areale, auf denen produziert wurde die für... weiterlesen
Ablauf eines ordentlichen Strafverfahrens im Überblick: Staatliche Tätigkeit Staatliche Beteiligte Beendigung Vorverfahren Ermittlung Untersuchung Ermittlungsbehörden (Polizei) Untersuchungsbehörden Nichtanhandnahme Einstellung oder Strafbefehl Anklageerhebung Anklageerhebung separater... weiterlesen
Schema für ein Reglement (PDF, 111 KB) Schema des ersten Protokolls der Eigentümerversammlung (PDF, 92 KB) Schema des zweiten Protokolls der Eigentümerversammlung (PDF, 92 KB)... weiterlesen
Aufhebungsgründe Stockwerkeigentum kann durch die übereinstimmende Willenserklärung aller Stockwerkeigentümer aufgehoben werden (Aufhebungsvereinbarung). Jeder Stockwerkeigentümer hat einen Anspruch auf Aufhebung des Stockwerkeigentums. Der Anspruch setzt aber... weiterlesen
Die Überlassung von Stockwerkeigentumsanteilen zum Gebrauch (Miete) ist nicht mehrwertsteuerpflichtig. Steuerbar sind jedoch die Vermietung von Wohn- und Schlafräumen zur Beherbergung von Gästen sowie die... weiterlesen
Stockwerkeigentumsanteile unterliegen wie anderer Grundbesitz auch der Vermögenssteuer. Abzugsfähig sind dabei die Schulden (Hypothekarbelastung). Das Vermögen wird grundsätzlich zum Verkehrswert besteuert, so auch Liegenschaften. Der... weiterlesen
Schuldzinsen, z.B. Hypothekarzinsen, sind von den steuerbaren Einkünften abzugsfähig. Schuldzinsen sind generell in voller Höhe abzugsfähig, ungeachtet des Verwendungszwecks des Kapitals, für das sie geschuldet... weiterlesen
Örtliche Zuständigkeit Die Besteuerung von Grundeigentum und sein Ertrag ist dem Kanton vorbehalten, in dem sich das Grundstück befindet. Einkommensteuer Vermögenssteuer Erneuerungsfonds und Steuern StWE... weiterlesen