Treuepflicht und Konkurrenzierung
Die Treuepflicht des Arbeitnehmers entfällt nicht gänzlich: Der Arbeitgeber kann einen neuen Stellenantritt während der Freistellung nur verbieten, wenn er ein schützeswertes Interesse an der... weiterlesen
Die Treuepflicht des Arbeitnehmers entfällt nicht gänzlich: Der Arbeitgeber kann einen neuen Stellenantritt während der Freistellung nur verbieten, wenn er ein schützeswertes Interesse an der... weiterlesen
Ferien Ferienanspruch für Freistellungsdauer Der Ferienanspruch entsteht auch während der Freistellung. Ferienbezug während Freistellungsdauer Die Ferienkompensation während der Freistellung ist von der Freistellungsart abhängig: Freistellung... weiterlesen
Der freigestellte Arbeitnehmer ist, sofern und soweit sich eine geeignete und gleichwertige Stelle mit Antritt vor Ablauf der Kündigungsfrist anbietet, diese anzunehmen; bei absichtlicher Unterlassung... weiterlesen
Lohnfortzahlungspflicht: Die Lohnzahlungspflicht des Arbeitgebers dauert bis zum Ablauf der Kündigungsfrist fort, ohne jedoch eine sofortige Fälligkeit des für die restliche Dauer des geschuldeten Lohnes... weiterlesen
Rechtsgrundlage Die Freistellung ist im Arbeitsvertragsrecht nicht erwähnt. Die Befugnis, auf die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers zu verzichten, kann sich auf das Weisungsrecht des Arbeitgebers (OR... weiterlesen
Die Motive für eine Freistellung des Arbeitnehmers sind verschieden: Der Arbeitgeber befürchtet, dass sich der Arbeitnehmer nicht mehr loyal verhält. Der Arbeitgeber ist sich nicht... weiterlesen
Der Arbeitgeber kann im wesentlichen auf 2 Arten freistellen: unwiderrufliche Freistellung (bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses) Freistellung auf Abruf setzt eine ursprüngliche und deutliche diesbezügliche... weiterlesen
Bei der Freistellung verzichtet der Arbeitgeber auf die weitere Arbeitsleistung des Arbeitnehmers bis zum Ablauf der Kündigungsfrist hat der Arbeitnehmer während einer bestimmten Zeit oder... weiterlesen
Die Einsprache ist an die Untersuchungsbehörde zu wenden, welche den Strafbefehl ausgesprochen hat. Sie bewirkt, dass der Strafbefehl nicht in Rechtskraft erwächst. Die Untersuchungsbehörde kann... weiterlesen
Trotz des Geständnisses des Täters kann dieser mit dem Inhalt des Strafbefehls nicht einverstanden sein, beispielsweise mit der ausgefällten Strafe. Darum steht es ihm in... weiterlesen
Unter den folgenden Voraussetzungen kann ein Strafbefehl ausgesprochen werden: Der Täter ist bezüglich des ihm vorgeworfenen Lebenssachverhalts geständig. Die dem Täter vorgeworfene strafbare Handlung ist... weiterlesen
Zeitliche Einordnung des Strafbefehlsverfahrens Das Strafbefehlsverfahren folgt unmittelbar auf das Untersuchungsverfahren und schliesst dieses mit einem Strafbefehl ab. Anwendungsmöglichkeiten Ein solches verkürztes Strafverfahren ist nur... weiterlesen
Allgemeines In den meisten Kantonen existiert für das Ehrverletzungsverfahren das Privatklageverfahren. Grundsätzlich besteht kein öffentliches Interesse an der Verfolgung einer Ehrverletzung und so erklärt es... weiterlesen
Ein Abwesenheitsurteil hat die gleiche Wirkung wie ein ordentliches Urteil und kann als Freispruch Schuldspruch und Verurteilung ergehen oder das Verfahren wird verschoben, bis der... weiterlesen
Der Beschuldigte wurde ordnungsgemäss zur Verhandlung vorgeladen Trotz Abwesenheit des Beschuldigten wurde während einer gewissen Zeit auf den Beschuldigten gewartet (sog. Respektstunde). Der Angeklagte ist... weiterlesen
Das Abwesenheitsverfahren (sog. Kontumazialverfahren) ist nur im Rahmen des Erkenntnisverfahrens möglich und nur dann, wenn der Beschuldigte in der ordentlichen Hauptverhandlung (vor ersten Kt. Instanz)... weiterlesen
Neben dem ordentlichen Strafverfahren existieren weitere Verfahrensarten, welche teils parallel, teils unabhängig vom ordentlichen Strafverfahren stattfinden. Die folgende Grafik soll die diversen besonderen Verfahrensarten zum... weiterlesen
Auch Gerichtsinstanzen können Fehler machen. Damit diese Fehler nicht unkorrigiert bleiben müssen, können Urteile unterer Gerichte an die nächst oberen Instanzen weitergezogen werden. Die rechtlichen... weiterlesen
Arten der Gerichtsentscheide Es gibt zwei Arten von Gerichtsentscheiden: Sachurteil, wenn der Fall in der Tat-, Rechts und- Straffrage entschieden wird. Prozessentscheid, wenn der Fall... weiterlesen
Übersicht rund um das Hauptverfahren Stadium im Prozess Tätigkeiten der Behörden und Gerichte Vorbereitung der Hauptverhandlung durch das Gericht Vorladung an die Beteiligten Prüfung der... weiterlesen