Skip to content
Logo law.ch
Menu Icon
  • Home
  • News
  • Rechtsgebiete
  • Kommentierungen
  • Autoren
  • Partner
  • Verlag
  • Alle Rechtsgebiete
  • Zivilrecht
    • Personenrecht / Vereinsrecht / Stiftungsrecht / Trusts / Vertretungsrecht
    • Familie, Ehe, Konkubinat, Partnerschaft, Kindsrecht, Kinds- und Erwachsenenschutz
    • Erbrecht / Schenkungsrecht
    • Sachenrecht / Immobiliarsachenrecht
    • Bäuerliches Bodenrecht
  • Handelsrecht
    • Bankenrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Firmenrecht
    • Börsen- und Kapitalmarktrecht
    • Geldwäscherei / Geldwäschereigesetz
    • Legal / Compliance
    • Kartellrecht
    • Due Diligence
  • Vertragsrecht
    • Vertragsgrundlagen / Vertragsmanagement
    • Kauf / Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB
    • Tausch
    • Erbrecht / Schenkungsrecht
    • Miete / Mietrecht
    • Pacht / Pachtrecht
    • Leihe / Darlehen / Kredit
    • Arbeitsrecht
    • Werkvertrag
    • Verlagsvertrag
    • Auftragsrecht
    • Agentur / Vertriebsrecht
    • Speditionsvertrag / Frachtvertrag / Transportrecht
    • Sicherheiten / Treuhand
    • Verträge / Erklärungen / Statuten / Urkunden
  • Strafrecht
    • Allgemeines Strafrecht
    • Jugendstrafrecht
    • Verkehrsrecht
    • Wirtschaftsstrafrecht
    • Cyberkriminalität
    • Opferhilferecht
  • Information und Kommunikation (ICT)
    • Datenschutzrecht
    • Medienrecht
    • Telekommunikationsrecht
    • Softwarerecht
    • Internetrecht
    • E-Commerce
    • Legal Tech
  • Haftpflicht- und Versicherungsrecht
    • Haftpflichtrecht
    • Produktehaftpflicht
    • Werkeigentümerhaftung
    • Sozialversicherungsrecht
    • Privatversicherungsrecht
    • Arztrecht
    • Rückversicherungsrecht
    • Staatshaftung
    • Risiko-Management / Risk-Management
    • Vorsorge / Vorsorgerecht
  • Immaterialgüterrecht
    • Markenrecht
    • Urheberrecht / Copyright
    • Designrecht
    • Kennzeichenrechte
    • Patentrecht
    • Information und Kommunikation (ICT)
    • Lizenzrecht / Lizenzvertrag
    • Sportrecht
    • Wettbewerbsrecht / Lauterkeitsrecht (UWG)
  • Internationales Recht
    • Internationales Privatrecht
    • Rechtshilfe (international)
    • Amtshilfe (international)
    • EMRK
    • Völkerrecht
    • Europarecht
    • Luftfahrtrecht
    • Schifffahrtsrecht / Seerecht
    • Schweiz: Zuzug von Unternehmen und Unternehmern
    • Leben und Arbeiten in der Schweiz
  • SchKG / Zwangsvollstreckungsrecht
    • Sanierung
    • Restrukturierung
    • Inkasso / Schuldenregulierung
    • Betreibungsrecht
    • Konkursrecht (Generalexekution)
    • Arrest
    • Anfechtung
    • Nachlassverfahren
    • Gläubigerausschuss
  • Bau- und Planungsrecht
    • Ziviles Baurecht
    • Öffentliches Baurecht
    • Enteignungsrecht
    • Planungsrecht
  • Steuer- und Abgaberecht
    • Steuern natürliche Personen
    • Unternehmenssteuern
    • Mehrwertsteuer
    • Abgaberecht
    • Zollrecht
  • Verwaltungsrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Asylrecht / Migrationsrecht
    • Öffentliches Personalrecht
    • Polizeirecht
    • Bildungsrecht
    • Staatsrecht
    • Umweltrecht
    • Submissionsrecht
    • Telekommunikationsrecht
    • Agrarrecht
    • Energierecht
    • Gesundheitsrecht
    • Heilmittelrecht
    • Öffentliches Verfahrensrecht
  • Prozessrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Strafprozessrecht
    • Jugendstrafprozessrecht
    • Schiedsgerichtsbarkeit
    • Mediation
    • Gutachten / Expertisen
    • Rechtsschutz
    • Gerichte
    • Anwälte / Mediatoren
    • Notariatsrecht / Beurkundungsrecht
  • Wirtschaft

Informationen zum Thema Rechtsgebiete in der Schweiz

Autoren: LawMedia
Konsumkredit / Konsumkredite
Einleitung Konsumkredit / K...
Konsumkredit / Konsumkredite

Einleitung Konsumkredit / Konsumkredite

Früher als „Kleinkredit“ bezeichnet, ist heute der Begriff „Konsumkredit“ für die Vergabe von Blankokrediten an Privatpersonen geläufig. Diente der Kleinkredit früher der Finanzierung von lebensnotwendigen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsverweigerung
Einleitung zur Rechtsverwei...
Rechtsverweigerung

Einleitung zur Rechtsverweigerung

Rechtsverweigerung ist Justizverweigerung. Auf dieser Website finden Sie Informationen zur Rechtsverweigerung sowie Links zu Prozessführung und Vollstreckung. News zum Prozessrecht Weitere News und aktuelle Informationen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtshilfe
Einleitung zur Rechtshilfe
Rechtshilfe

Einleitung zur Rechtshilfe

Rechtshilfe ist die Vornahme einer Amtshandlung durch ein Gericht, welches auf Ersuchen eines anderen, mit einer Rechtssache befassten Gerichtes, tätig wird. Sie finden hier Informationen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsvorschlag
Einleitung zum Rechtsvorsch...
Rechtsvorschlag

Einleitung zum Rechtsvorschlag in der Schweiz

Mit dem Rechtsvorschlag des Schuldners wird eine Betreibung einstweilen zum Stillstand gebracht. Um die Betreibung nach dem Rechtsvorschlag fortsetzen zu können, muss der Gläubiger aktiv... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Sachverständigen-Gutachten
Einleitung zum Sachverständ...
Sachverständigen-Gutachten

Einleitung zum Sachverständigengutachten

Das Gerichtsgutachten ist das von einem Sachverständigen unter der Strafandrohung von StGB 307 erstellte Gutachten. Begriff Rechtsgrundlage Abgrenzung zu anderen Arten von Gutachten Gerichtsgutachten c.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Forum Shopping
Einleitung zum Forum Shopping
Forum Shopping

Einleitung zum Forum Shopping

Forum shopping bezeichnet die Möglichkeit, unter mehreren intern (kantonal) oder international zur Verfügung stehenden Gerichtsständen auszuwählen. Ausgangslage V.a im internationalen Verhältnis, aber auch in der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Betriebsstätte / Betriebstätte
Einleitung zur Betriebsstät...
Betriebsstätte / Betriebstätte

Einleitung zur Betriebsstätte / Betriebstätte

Auf dieser Website erhalten Sie Informationen zur Betriebsstätte. Die Betriebsstätte ist eine feste Geschäftseinrichtung, in welcher (mit gewisser Selbständigkeit) ein qualitativ und quantitativ wesentlicher Teil... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mehrwertsteuern
Einleitung zur Mehrwertsteu...
Mehrwertsteuern

Einleitung zur Mehrwertsteuer (MWST / TVA / IVA / VAT)

Die Mehrwertsteuer (kurz: MWST) ist eine sog. indirekte (Bundes-)Steuer, die die Schweizerische Eidgenossenschaft erhebt. Seit 01.01.2024 gelten die neuen MWST-Sätze 8,1 % (Normalsatz), 3,8 % (Sondersatz für Beherbergungsdienstleistungen)... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Genossenschaftswohnung / Mi...
Einleitung zu Genossenschaf...
Genossenschaftswohnung / Mietgenossenschaft / Wohnbaugenossenschaft

Einleitung zu Genossenschaftswohnungen / Mietgenossenschaften / Wohnbaugenossenschaften

Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft / Mietergenossenschaft Nicht gewinnorientierte Genossenschaften, welche den Zweck verfolgen, ihren Mitgliedern preisgünstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Weitere (ideelle) Zwecke, wie z.B. Familien-... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kommanditgesellschaft
Einleitung zur Kommanditges...
Kommanditgesellschaft

Einleitung zur Kommanditgesellschaft (KMG)

Die Kommanditgesellschaft (KMG) ist eine Verbindung von zwei Gesellschaftergruppen, d.h. von Komplementären (Arbeitskraft) und Kommanditären (Kapital). Überblick zur Kommanditgesellschaft (KMG) Begriff Merkmale Personenbezogenheit Fehlende Rechtspersönlichkeit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollektivgesellschaft
Einleitung zur Kollektivges...
Kollektivgesellschaft

Einleitung zur Kollektivgesellschaft (KLG)

Die Kollektivgesellschaft (KLG) ist eine Verbindung von Arbeitskraft, Kapital und Kredit. Überblick zur Kollektivgesellschaft (KLG) Begriff / Abgrenzungen Merkmale Personenbezogenheit Fehlende Rechtspersönlichkeit Berechtigung der einzelnen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Revisorenhaftung / Revision...
Einleitung zur Revisorenhaf...
Revisorenhaftung / Revisionshaftung

Einleitung zur Revisorenhaftung

Revision, Revisionspflicht und Aufgaben der Revisionsstelle Die Revisionspflicht dient dem Schutz der Gläubiger und Anleger und soll die richtige Darstellung der eigentlichen Ertrags- und Vermögenslage... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Genossenschaftsrecht
Einleitung zum Genossenscha...
Genossenschaftsrecht

Einleitung zum Genossenschaftsrecht

Einleitung zum Genossenschaftsrecht Das Genossenschaftsrecht normiert die Rechtsform der Genossenschaft. Die Genossenschaft (Gen) ist eine personenbezogene Organisationsform mit nicht geschlossener Mitgliederzahl, die in erster Linie... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Erben und Vererben
Einleitung zu Erben und Ver...
Erben und Vererben

Einleitung zu Erben und Vererben

Unter folgenden Links finden Sie Informationen zum Erbrecht in der Schweiz Informationen zum Schweizer Erbrecht: Erben und Vererben in der Schweiz. Kommentierungen zum Erbrecht /... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Maklerrecht
Übersicht: Maklerrecht / Ma...
Maklerrecht

Übersicht: Maklerrecht / Maklervertrag

Maklervertrag und Maklerlohn / Provision Der Maklervertrag ist eine Beziehung zwischen zwei Personen, in welcher der Auftraggeber dem Makler für den Fall, dass dessen Tätigkeit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Einleitung zum Konfliktmana...
Konfliktmanagement

Einleitung zum Konfliktmanagement

Einleitung Der Umgang mit Konflikten ist selten einfach! Prinzipien Harmonie um jeden Preis ist schädlich Konfliktsituationen können und sollen Energie, Innovation und Kreativität freisetzen Konflikte... weiterlesen

Vertragsrecht / Gesellschaftsrecht / Zivilprozessrecht

Aktienkaufvertrag: Verspätete Einrede des nicht erfüllten Vertrags

25.02.2022

OR 82 / ZPO 232 + ZPO 229 Abs. 1 Das Bundesgericht (BGer) verpflichtete im Fall 4A_262/2021 den beklagten Käufer bei einem Share deal zur Zahlung des... weiterlesen

Darlehen/Kredite / Immobilien

Hypothekarkredit: Keine einseitige «Nullzinsfloor»-Einführung zur Vermeidung von Negativzinsen

25.02.2022

Sachverhalt Der Streit der Parteien drehte sich um die Frage, ob ein negativer LIBOR auf den zu bezahlenden Zins durchschlägt, wie der klagende Kreditnehmer geltend... weiterlesen

Familienrecht

Bevorschusste Unterhaltszahlungen: BGer ändert Rechtsprechung zur Passivlegitimation im Abänderungsprozess

25.02.2022

ZGB 289 Abs. 2 Das Bundesgericht (BGer) hat seine Rechtsprechung zur Passivlegitimation bei der Abänderung von Kindesunterhaltsbeiträgen, die durch das Gemeinwesen bevorschusst werden, geändert: Bisher hatte... weiterlesen

Verwaltungsrecht

Pekuniäre Verwaltungssanktionen: BR verabschiedet Bericht

25.02.2022

Postulat 18.4100 «Instrument der pekuniären Verwaltungssanktionen» der Staatspolitischen Kommission des NR Der Bundesrat (BR) hat seinen Bericht in eingangs genannter Sache am 23.02.2022 verabschiedet und... weiterlesen

  • « Neuere Artikel
  • 1
  • 2
  • …
  • 169
  • 170
  • 171
  • …
  • 1'120
  • 1'121
  • Ältere Artikel »
Legal/Premium Sponsor
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Kontakt | Website

Verlag

LAWMEDIA

Ihr Verlag für Recht,
Steuern und Wirtschaft
 

LM Newsletter

Informiert bleiben.
Kostenlos.



Guidelines

Beraten. Vertreten. Prozessieren.


  • Home
  • News
  • Rechtsgebiete
  • Autoren
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • News
  • Rechtsgebiete
  • Autoren
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2009 – 2025 LawMedia AG