Steuerverfahrensrecht

Inventar-Verfahren

Das Inventarisationsverfahren ist gewissen Regeln unterworfen: Grundlagen DBG 157 Sicherung der Inventaraufnahme Im Prinzip dürfen die Erben und die Personen, die Erbschaftsvermögen verwalten (Willensvollstrecker bzw.... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Inventar-Funktion / Gegenstand

Mit der Inventarpflicht von DBG 154 Abs. 1 will der Gesetzgeber verschiedenes: Definition (Steuer-)Inventar   =   Verzeichnis des Bestandes und Wertes der Nachlassaktiven und Nachlasspassiven, Wert... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Inventar

Einleitung Nach dem Ableben eines Steuerpflichtigen grundsätzlich binnen zwei Wochen ein „amtliches Inventar“ aufzunehmen (DBG 154 Abs. 1): Inventar-Funktion / Gegenstand Inventar-Verfahren Weiterführende Literatur MÄUSLI-ALLENSPACH PETER... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Berichtigung Rechnungsfehler / Schreibversehen

Auch der Steuerbehörde können Fehler unterlaufen: Definition „Rechnungsfehler“ Rechnungsfehler   =   rechnerische Fehler bei einer mathematischen Operation Definition „Schreibversehen“ Schreibversehen   =   Fehler bei der Übertragung von... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Vereinfachte Erbennachbesteuerung

Seit 01.01.2010 gibt es für die Erben die erleichterte Nachbesteuerung von durch den Erblasser nicht steuerlich deklarierten Einkommens und Vermögens: Definition Vereinfachte Erbennachbesteuerung   =   steuerlich... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Nachsteuer

Mit der „Nachsteuerveranlagung“ wird eine Steuerveranlagung zuungunsten des Steuerpflichtigen abgeändert: Definition Nachsteuer   =   Nachforderung von nicht oder zu wenig veranlagten Steuern zur Schadloshaltung des Gemeinwesens... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Revision

Das „Revisionsverfahren“ dient dazu, bei Vorliegen der revisionsspezifischen Voraussetzungen von Amtes wegen oder auf Gesuch hin eine rechtskräftige Steuerveranlagung zugunsten des Steuerpflichtigen zu korrigieren: Definition... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Grundsätzliches

Formelle Rechtskraft einer Steuerveranlagungsverfügung bedeutet: Grundsatz Steuerpflichtiger Der Steuerpflichtige kann bei formeller Rechtskraft die Veranlagung nicht mehr mit einem Rechtsmittel anfechten Steuerbehörden Die rechtskräftige Veranlagungsverfügung... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Änderung rechtskräftiger Veranlagungen

Einleitung Die nach unbenutztem Ablauf der Rechtsmittelfrist formell rechtskräftig gewordenen Veranlagungsverfügungen können mit einem (ordentlichen) Rechtsmittel nicht mehr angefochten werden: Grundsätzliches Revision Nachsteuer Vereinfachte Erbennachbesteuerung... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Beschwerde an Bundesgericht

Direkte Bundessteuer Kantonale Steuern Direkte Bundessteuer Der Steuerpflichtige kann gegen den Beschwerdeentscheid des Steuerrekursgerichts (früher: Kantonale Steuerrekurskommission) bzw. gegen die allf. zusätzliche kantonale Rechtsmittelinstanz betreffend... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Beschwerde an kantonales Steuerrekursgericht

Gegen den Einspracheentscheid kann der Steuerpflichtige Beschwerde an das kantonale Steuerrekursgericht (früher Kantonale Steuerrekurskommission) erheben: Definition Beschwerde   =   Rechtsmittel, welches den Interessen des  Steuerpflichtigen an... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Einspracheverfahren

Die Einsprache ist der Rechtsbehelf, mit welchem der Steuerpflichtige die Veranlagungsverfügung in erster Instanz anfechten kann (DBG 132): Definition Einsprache   =   Rechtsbehelf des Steuerpflichtigen, welcher... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Rechtsmittel-Übersichten

Rechtsmittel b. DBSt Rechtsmittel Anfechtungsobjekt Rechtsmittelinstanz Entscheid Einsprache Veranlagungsverfügung Steuerbehörde Einspracheentscheid Beschwerde Einspracheentscheid Kantonales Steuerrekursgericht  Beschwerdeentscheid Beschwerde Beschwerdeentscheid Kantonales Verwaltungsgericht Verwaltungs- gerichtsentscheid Beschwerde in öffentlich-rechtlichen... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Grundsätzliches

Bei Ergreifung eines Rechtsbehelfs (Einsprache gegen Einschätzungsvorschlag) oder eines Rechtsmittels (gerichtliche Anrufung auf Veranlagungsverfügung oder eines vorinstanzlichen Entscheids hin) sind folgende grundsätzlichen Punkte zu beachten:... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Rechtsmittelverfahren

Einleitung Der Steuerpflichtige, der mit einer Veranlagung der Steuerbehörden nicht einverstanden ist, kann sich mittels eines Rechtsbehelfs oder Rechtsmittels dagegen zur Wehr setzen: Grundsätzliches Rechtsmittel-Übersichten... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Veranlagungs-Verwirkung

Es gibt auch die Verwirkung mit Verwirkungsfristen: Definition Verwirkung   =   Anspruchshinfall infolge Zeitablaufs Grundlagen DBG 152 StHG 53 Abgrenzung Verjährung Verwirkungswirkung Im Gegensatz zur Verjährung... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Veranlagungs-Verjährung

Alle schweizerischen Steuergesetze sehen vor, dass die Einleitung eines Veranlagungsverfahrens, einer Strafverfolgung wegen Steuerbetrugs oder eines Vollstreckungsverfahrens nach Ablauf einer gewissen Zeit ausgeschlossen sind: Definition... weiterlesen

Steuerverfahrensrecht

Keine Einsprache?

Wird gegen die ordnungsgemäss eröffnete Veranlagungsverfügung innert Frist keine Einsprache erhoben, so erwächst sie in Rechtskraft. Folgen der Rechtskraft: Nachträgliche Änderung nur bei Vorliegen von... weiterlesen