Architektenrecht

Auftragsänderung

Sind die veränderten Verhältnisse auf eine Änderung des Leistungsinhalts oder -umfanges (rechtsgeschäftliche Änderung) zurückzuführen, bedeutet dies für die Parteien folgendes: Gegenstand der Auftragsänderung Erhöhung des... weiterlesen

Architektenrecht

Veränderte Kostengrundlagen

Jede Honorarvereinbarung wird auf Basis bestimmter Grundlagen, v.a. Kostenaufwand des Planers, getroffen. Bei länger dauernden Vertragsverhältnissen besteht immer das Risiko, dass sich die Grundlagen verändern:... weiterlesen

Architektenrecht

Honoraranpassung an veränderte Verhältnisse

Grundsätzliches Haben Architekt (Planer) und Bauherr die Höhe des Honorars im Voraus fixiert, stellt sich bei veränderten Verhältnissen die Frage nach der Vertragsanpassung: Vertrag Regeln... weiterlesen

Architektenrecht

Globalhonorar

Der Architekt (Planer) wird unabhängig von seinem Zeitaufwand – unter Berücksichtigung eines allf. Teuerungsausgleichs – entschädigt: Honorar unabhängig vom Zeitaufwand, den der Planer für die... weiterlesen

Architektenrecht

Pauschalhonorar

Der Architekt (Planer) wird unabhängig von seinem Zeitaufwand – ohne Teuerungsausgleich – entschädigt: Honorar unabhängig vom Zeitaufwand, den der Planer für die Leistungserbringung aufwendet, ohne... weiterlesen

Architektenrecht

Kostenhonorar

Der Architekt (Planer) wird in Relation zwischen Baukosten und Aufwand (Festpreis) entschädigt: Honorar Honorarberechnungsgrundlage Detaillierte Beschreibung der Planerleistungen dem chronischen „Planungs- und Bauablauf“ folgend (Art.... weiterlesen

Architektenrecht

Zeithonorar

Der Architekt (Planer) wird nach dem Zeitaufwand entschädigt: Honorar Honorarberechnungsgrundlage Zeitaufwand aller direkt am Bauprojekt eingesetzter Mitarbeiter, zu den angebotenen Stundenansätzen (vgl. Art. 6.1.2 SIA... weiterlesen

Architektenrecht

Honorarbemessung nach SIA 102 / 103

Die SIA-Ordnungen enthalten drei Honorierungsarten (vgl. Art. 5.2 SIA-Ordnung 102), die unabhängig von der Rechtszuordnung (Auftrag oder Werkvertrag) von den Parteien vereinbart werden können: Zeithonorar... weiterlesen

Architektenrecht

Ohne Honorarhöhen-Abrede

Gesetzliche Regeln Honorar SIA-Ordnung 102 Richterliche Honorarfestsetzung Gesetzliche Regeln Auch ohne Vergütungsabrede ist die Rechtsfolgen-Spaltung zu beachten: Auftrag (OR 394 ff.) Anwendungsvoraussetzungen Siehe Honoraranspruch Anwendungs-... weiterlesen

Architektenrecht

SIA-Honorar ohne besondere Vereinbarung

Haben die Parteien zwar das SIA-Normenwerk übernommen, aber „ohne besondere Vereinbarung“, so gilt Art. 7.2.2 SIA-Ordnung 102 der Kostentarif: Bestimmter Tarif der „wirklichen Kosten des... weiterlesen

Architektenrecht

Prozenthonorar

In der Architekturbranche wird das Architekturhonorar häufig nach Prozenten der effektiven Baukosten berechnet (Prozenthonorar / Honorarbemessung nach dem Interessenwert): Prozentsatz Keine Fixierung von Prozentsatz und... weiterlesen

Architektenrecht

Zeithonorar

Die Parteien verabreden konkreten die Honorarabrechnung nach dem Zeittarif, zumindest aber einen Honorar-Stundenansatz (zuzüglich MWST (zur Zeit xx %)) für den Architekten und seine Hilfskräfte:... weiterlesen

Architektenrecht

Pauschalhonorar

 Die Parteien vereinbaren ein Pauschalhonorar (auch: Globalhonorar oder Festpreis) wie folgt: Bestimmung der Honorar-Pauschale Festsetzung des Entgelts des Architekten (Planer) mit einer im voraus genau... weiterlesen

Architektenrecht

Mit Honorarhöhen-Abrede

Pauschalhonorar Zeithonorar Prozenthonorar SIA-Honorar nur bei Normen-Übernahme SIA-Honorar ohne besondere Vereinbarung... weiterlesen

Architektenrecht

Honorarbemessung im Allgemeinen

Grundsätzliches Honoraraufklärungspflicht Drei Honorarabrede-Arten Keine Honorarabrede Überblick zur Honorarbemessung Grundsätzliches Es steht im Ermessen der Parteien, ob und wenn ja, welche Honorarbemessung sie verabreden oder,... weiterlesen

Architektenrecht

Honoraranspruch

Der Bauherr schuldet in aller Regel für die Architekturleistungen eine Geldsumme. Bei der Vergütung ist – aufgrund der Rechtsnatur der Leistung und der rechtlichen Zuordnung... weiterlesen

Architektenrecht

Architektenhonorar

Einleitung Die „Vergütung“ (auch: Architektenhonorar) ist das Entgelt für die Architektenleistungen. Bei den vom Architekten (Planer) getätigten „Barauslagen“ spricht der Gesetzgeber von „Auslagen und Verwendungen“,... weiterlesen

Architektenrecht

Bauherren-Pflichten

Einleitung Zu den Haupt- und Nebenpflichten des Bauherrn zählen: Architektenhonorar Aufwendungsersatz Befreiungsanspruch Schadenersatz (Schadloshaltung Architekt) Mitwirkungsobliegenheiten Schutz- und Treuepflichten... weiterlesen

Architektenrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Beim Architekturvertrag kommt den Allgemeinen Bestimmungen (AGB) bzw. den SIA-Normen besondere Bedeutung zu, da Grundsätzliches so vereinheitlicht bzw. vereinfacht eingebunden werden kann, mit allen Vor-... weiterlesen