Nachteile
Die Vertragsparteien sollten sich bereits bei Vertragsschluss Gedanken machen, ob sie Verrechnung zulassen oder ausschliessen wollen: Einzelforderungen Vorteile vorhanden Die Vorteile überwiegen in der Regel... weiterlesen
Die Vertragsparteien sollten sich bereits bei Vertragsschluss Gedanken machen, ob sie Verrechnung zulassen oder ausschliessen wollen: Einzelforderungen Vorteile vorhanden Die Vorteile überwiegen in der Regel... weiterlesen
Allgemein wird die Verrechnungsmöglichkeit vom Publikum als Vorteil wahrgenommen. Prima vista hat diese Erkenntnis etwas für sich. Ist die Verrechnung einmal erklärt, können sich bisweilen... weiterlesen
Ziele Schuldentilgung ohne Effektivzahlung Weiterführende Informationen Vorteile Nachteile Motive Die Motive für eine Verrechnung sind: Tilgung Schaffung klarer Verhältnisse durch Herbeiführung einer Nettoforderung bzw. Nettoschuld... weiterlesen
Die Frage der Rechtsnatur stellt sich in zweierlei Hinsicht: Rechtsnatur des „Rechts zur Verrechnung“ Gestaltungsrecht Befugnis zur Verrechnung (keine Pflicht) Duldungspflicht Verrechnungsgegner (Gläubiger der Hauptforderung)... weiterlesen
Erlass = Verzicht des Gläubigers auf seine Forderung gegenüber dem Schuldner Weiterführende Informationen Schulderlass Neuerung (Novation) = Begründung eines neuen Rechtsverhältnisses anstelle des bisherigen Vereinigung... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen OR 120 – OR 126 Art. 120 OR F. Verrechnung I. Voraussetzung 1. Im Allgemeinen 1 Wenn zwei Personen einander Geldsummen oder andere Leistungen,... weiterlesen
Kurzdefinition Verrechnung = Tilgung eines fremden Anspruchs durch Opferung des eigenen Langdefinition Verrechnung ist, wenn zwei Parteien einander Geld oder andere gleichartige Leistungen schulden, kann... weiterlesen
Ein Verrechnungsvorgang setzt eine sog. „Verrechnungslage“ voraus. Eine Verrechnung erfordert zwei Parteien, einige positive und negative Voraussetzungen und ein Erklärungsverhalten einer der beiden Parteien (Verrechnungserklärung... weiterlesen
Als verjährungsunterbrechend wirken unter dem Titel „Eingabe im Konkurs“ (OR 135 Ziffer 2): Aufgabe der Forderungseingabe durch Gläubiger im Konkursverfahren des Schuldners Postaufgabe bzw. elektronische... weiterlesen
Als verjährungsunterbrechend wirken unter dem Titel „Klage oder Einrede …“ (OR 135 Ziffer 2): Klageweise Verjährungsunterbrechung Klageeinreichung (Relevanz v.a. in Fällen, wo das Schlichtungsverfahren entfällt,... weiterlesen
Als verjährungsunterbrechend wirken unter dem Titel „Schlichtungsgesuch“ (OR 135 Ziffer 2): Aufgabe des Schlichtungsbegehrens Grundlage ZPO 197 ff. Anrufung der (örtlich, sachlich und funktional zuständigen)... weiterlesen
Als verjährungsunterbrechend wirken unter dem Titel „Schuldbetreibung“ (OR 135 Ziffer 2): Aufgabe des Betreibungsbegehrens Postaufgabe bzw. elektronische Übermittlung BGE 49 II 38 ff. und BGE... weiterlesen
ÜBERBLICK VERJÄHRUNG » Begriffe Verjährungsbegriff Verjährungsrechts-Definition » Grundlagen Gesetzliche Grundlagen Gesetzestexte » Abgrenzungen Stundung Schulderlass Verjährung Verwirkung » Rechtsnatur » Funktion » Verbreitung » Charakteristika... weiterlesen
Literaturverzeichnis BUCHER EUGEN, OR AT, 444 ff. ENGEL PIERRE, OR AT, 795 ff. ENGEL PIERRE, OR BT, 567 ff. GAUCH PETER / SCHLUEP WALTER R.... weiterlesen
Hier finden Sie Musterformulare zum Thema Verjährung zum freien Download: Muster – Einvernehmliche Verjährungsunterbrechung Muster – Verjährungseinredeverzichtserklärung mit Vorbehalten Muster – Verjährungseinredeverzichtserklärung mit analoger Unterbrechungswirkung... weiterlesen
Checkliste „Voraussetzungen für Verjährungseinrede“ Checkliste „Beginn der Verjährungsfrist“ Checkliste „Verjährungsverzicht“... weiterlesen
Nicht selten fällt im Zusammenhang mit der Abwehr geltend gemachter Ansprüche der Begriff „Verwirkung“. „Verwirkung“ ist nicht gleich „Verjährung“: Definition Verwirkung ... weiterlesen
Verweist das schweizerische internationale Privatrecht (Kollisionsrecht) auf ein ausländisches Sachrecht, ergibt sich folgende Situation: Grundsatz Ausländisches Sachrecht ist für die Regelung der Verjährung zuständig (IPRG... weiterlesen
Im Konkurs orientiert sich die Verjährungsthematik grundsätzlich an folgender Differenzierung: Aktivanspruch = Forderung der Konkursmasse gegenüber einem Schuldner des Gemeinschuldners Ausgangsgrundlage Einvernahme des Gemeinschuldners Inventar... weiterlesen
Folgende Aspekte ergeben sich regelmässig beim Prozessieren nach einer Verjährungseinrede: Verjährungsdefinition aus prozessualer Sicht Die Verjährung bewirkt die verjährungseinrederisiko-belastete Klagbarkeit einer Forderung infolge Zeitablaufs und... weiterlesen