Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Notariatsrecht
Notariatsrecht

Honorarinkasso

Die Einforderung des Notaren-Honorars beschlägt folgende Themen: Rechnungsstellung Pauschalrechnung Kantonale Vorschrift vorbehalten Honorardetail auf Verlangen Begehren binnen angemessener Frist (zeitliche Nähe heute IT-bedingt nicht mehr... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Notariatsrecht
Notariatsrecht

Honorarhöhe

Die Höhe des Honorars wird in der Regel durch einen kantonalen Erlass bestimmt und ist von Kanton zu Kanton verschieden: Kantonale Erlasse Tarifgesetze Tarifverordnungen Kantonsparlaments-Erlasse... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Notariatsrecht
Notariatsrecht

Honorarschuldner

Für die Honorierung des Notars gilt grundsätzlich folgendes: Honorarschuldner der Auftraggeber Solidarische Haftbarkeit bei zweiseitigen Rechtsgeschäften haften beide Vertragsparteien, nach OR 403 bei ausdrücklicher Erwähnung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Notariatsrecht
Notariatsrecht

Rechtsgrundlagen

Grundsätzlich übt der Notar als Organ der freiwilligen Gerichtsbarkeit staatliche Befugnisse aus, weshalb primär zwischen ihm und seinem oder seinen Klienten ein öffentlich-rechtliches Verhältnis entsteht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Notariatsrecht
Notariatsrecht

Begriff

Das Honorar (aus dem Lateinische: Honorarium = Ehrengabe, Ehrensold oder auch Belohnung), bundeszivilrechtlich die „Vergütung“ (= Terminus des Auftragsrechts), ist die Gegenleistung für die Dienstleistungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Notariatsrecht
Notariatsrecht

Honorar

Einleitung Für die Dienstleistungen des Notars ist ein Honorar geschuldet, für welches folgende Parameter zu beachten sind: Begriff Rechtsgrundlagen Honorarschuldner Honorarhöhe Honorarinkasso Weiterführende Informationen Auftrag... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Notariatsrecht
Notariatsrecht

Urkundenform

Es ist Sache der Kantone, vorzuschreiben in welcher Form auf ihrem Gebiet die Urkunden abzufassen sind (SchlTzZGB 55). Die Verfahren sind in den Kantonen zwar... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Notariatsrecht
Notariatsrecht

Beurkundungsverfahren

Grundsätzlich bestimmen die Kantone, in welcher Weise auf ihrem Gebiete die öffentliche Beurkundung hergestellt wird (SchlTzZGB 55). Dabei lassen sich folgende Verfahrensschritte und Massnahmen feststellen:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Notariatsrecht
Notariatsrecht

Zweck

Als Zweck der öffentlichen Beurkundung gilt: Klare (und wahre) Feststellung von Willenserklärungen und Tatsachen Schutz der Parteien beim Vertragsschluss, insbesondere vor Übereilung Verkehrssicherheit Erhöhte Beweisfunktion... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Notariatsrecht
Notariatsrecht

Begriff

Kurzdefinition Die öffentliche Beurkundung ist das Festhalten von Willenserklärungen und Tatsachen der Parteien in einer besonderen Form durch den Notar. ev. künftige Legaldefinition „Eine öffentliche... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Notariatsrecht
Notariatsrecht

Öffentliche Beurkundung

Einleitung Das Verfahren der öffentlichen Beurkundung ist der Prozess, in dem die Urkundsperson (Notar) die Willenserklärungen oder Tatsachen in der Urkunde festhält: Begriff Zweck Beurkundungsverfahren... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Notariatsrecht
Notariatsrecht

Zuständigkeit

Einleitung Der Notar kann eine öffentliche Beurkundung (Willenserklärung) oder die Erstellung einer Urkunde (Tatbestandsfeststellung) vornehmen, wenn er zuständig ist. Die Zuständigkeit wird einerseits gebietsmässig bzw.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Notariatsrecht
Notariatsrecht

Aufbewahrungspflicht

Alle Notare trifft die Aktenaufbewahrungspflicht: Regelungskompetenz Kantone Protokollierungs- und Registerpflicht Nummerierung Fortlaufende Nummerierung der Urkunden bzw. Urschriften Parteienverzeichnis Angabe von Name/Vorname oder Firma Wohnsitz bzw.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Notariatsrecht
Notariatsrecht

Mitteilungspflicht

Den Notar treffen je nach Geschäftsvorfall Mitteilungspflichten in unterschiedlichem Interesse: Grundbuchanmeldungen Eintragungen Anmerkungen Vormerkungen Löschungen Anmeldung bei mehreren Registerführern Zivilstandsamt Handelsregisteramt Eigentumsvorbehaltsregister Schiffsregister Luftfahrtsregister Mitteilungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Notariatsrecht
Notariatsrecht

Rechtsbelehrung

Der Notar ist verpflichtet, beide Vertragsparteien über den Inhalt und die rechtliche sowie wirtschaftliche Tragweite des geplanten Rechtsgeschäfts zu belehren: Begriff =   Belehrung über Inhalt... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Notariatsrecht
Notariatsrecht

Wahrheitspflicht

Die Grundsätze von Legalität, Wahrheit und Klarheit gebieten es, dass sich der Notar genau an die gesetzlichen Vorschriften hält und genau das wiedergibt, was ihm... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Notariatsrecht
Notariatsrecht

Interessenwahrung

Der Notar ist verpflichtet, die Parteiinteressen nach bestem Wissen und Gewissen zu wahren: Beratungspflicht Beurkundungsverfahren Rechtsbelehrungspflicht Rechtsbelehrung Bewahrung von Übervorteilung Parteien mit unterschiedlichem Wissen eine... weiterlesen