Form der Teilzahlungsvereinbarung
Die Vertragsergänzung betreffend Teilzahlung ist grundsätzlich formfrei zulässig. Vorbehalten bleibt die Beachtung einer Schriftformabrede im Vertrag, welcher das Schuldverhältnis begründete.... weiterlesen
Die Vertragsergänzung betreffend Teilzahlung ist grundsätzlich formfrei zulässig. Vorbehalten bleibt die Beachtung einer Schriftformabrede im Vertrag, welcher das Schuldverhältnis begründete.... weiterlesen
Der Schulderlass bzw. Forderungsverzicht stellt ein Vertrag dar. Für ein Zustandekommen des Vertrages bedarf es nicht nur der Willenserklärung des verzichtenden Gläubigers, sondern auch der... weiterlesen
Der Chicago-Vergleich beinhaltet die Abrede, dass der Gläubiger unter der Bedingung einer regelmässigen Ratenzahlung auf einen Teil seiner Forderung verzichtet. Die Besonderheit des sog. Chicago-Vergleichs... weiterlesen
WIR-Geld ist Buchgeld. Damit eine Zahlung oder Teilzahlung ausgeführt werden kann, müssen sowohl Schuldner als auch Gläubiger WIR-Genossenschafter oder mindestens WIR-Teilnehmer sein. Ist der Gläubiger... weiterlesen
Bei der Abschlagszahlung (auch à conto-Zahlung genannt) leistet der Schuldner eine Teilzahlung auf eine Geldschuld. Ohne entsprechende Abrede darf der Schuldner nicht mit Teilzahlungen erfüllen.... weiterlesen
Die Ratenzahlung setzt eine Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner auf Tilgung der Schuld mittels ratenweiser Zahlungen voraus. Ueblich erfolgt die Bestimmung der Raten durch Angabe... weiterlesen
Mit Teilzahlungen erfüllt der Schuldner seine Zahlungspflicht nicht in einem, sondern in mehreren Ueberweisungen. Dabei unterscheidet man: Ratenzahlungen Abschlagszahlungen Ueberweisung WIR-Buchgeld (anstelle Landeswährung/cash) Chicago-Vergleich Abzahlungsplan... weiterlesen
Einleitung Das Thema Hausordnung wird unter den folgenden Punkten abgehandelt: Begriff Grundlage / Zulässigkeit Erstellung / Beschlussfassung Inhalt Schranken Bindungswirkungen für Rechtsnachfolger Keine Anmerkung im... weiterlesen
Motive Der Auftraggeber (Grundeigentümer) hat bei der Vergabe der Liegenschaftenverwaltung folgende Motive: Zeitmangel Fehlende Fachkompetenz Auslagerung der Verwaltungsfunktionen technisch-administrative Bewirtschaftung Rechnungswesen Mietzinsinkasso Zweck Die Interessen... weiterlesen
Begriff Der Liegenschaftenverwaltungsvertrag (auch: Hausverwaltungsvertrag) beinhaltet den (i.d.R. entgeltlichen) Auftrag eines Grundeigentümers (auch: Hauseigentümer / Auftraggeber) an den Liegenschaftenverwalter (auch: Bewirtschafter / Beauftragter), ein bestimmtes... weiterlesen
Einleitung Der Liegenschaftenverwaltungsvertrag beinhaltet auch ein Auftragsverhältnis. Gleichwohl rechtfertigt es sich seine Individualitäten näher zu erläutern: Begriff, Abgrenzungen, Rechtsnatur Motive, Zweck, Bedeutung, Charakteristik Verwaltungs-Arten Auftraggeber... weiterlesen
Bei der Fiduzia geht es regelmässig um die treuhänderische Interessenvertretung durch den Beauftragten für den Auftraggeber, nicht selten als Leitungsorgan (Verwaltungsrat oder in Exekutivfunktion) für... weiterlesen
In der Praxis sind u.a. folgende Errichtungsgründe für einen Trust anzutreffen: Family Trust Einbringung des Familienvermögens und Einsetzung der Nachkommen als Beneficiaries, zwecks Nachlassplanung Company... weiterlesen
Beim fiduziarischen Rechtsverhältnis (Fiduzia) ist die charakteristische Leistung jene des Fiduziars (Treuhänders); vgl. BGE 96 II 79 Sodann gelten folgende Rechtszuständigkeiten: (fiduziarisch gehaltene) Grundstücke Recht... weiterlesen
Die steuerliche Behandlung der Fiduzia (Treuhand) folgt folgenden Grundsätzen: Direkte Steuern Das Treugut wird aufgrund der faktischen Begebenheiten dem Vermögen des Fiduzianten (Treugeber) zugerechnet Die... weiterlesen
Im Falle des Konkurses des Treugebers stellen dessen Ansprüche gegen den Treuhänder Aktivansprüche dar, die ins Konkursinventar aufzunehmen und zu verwerten oder mangels Durchsetzung auf... weiterlesen
Der Rückerstattungsanspruch des Treugebers beginnt grundsätzlich erst mit der Beendigung des Vertragsverhältnisses zu laufen. Aus Gründen der Vorsicht sind Rechtsentwicklung und aktuelle Rechtsprechung zu beachten.... weiterlesen
Auf die Beendigung des Treuhandvertrages sind die allgemeinen Regeln des Auftragsrechts anwendbar: Widerruf durch den Treugeber Kündigung durch den Treuhänder Für den Fall des Todes... weiterlesen
Das Treuhandverhältnis entsteht mit Abschluss des Treuhandvertrages. Es kann formfrei begründet werden. Es empfiehlt sich die Wahl der Schriftform als „Gültigkeitsvoraussetzung“; so lassen sich Streitigkeiten... weiterlesen
Personenarten An die Person des Treuhänders werden – rein formal betrachtet – keine (besonderen) Anforderungen gestellt: Treuhänder kann jede natürliche oder juristische Person sein Der... weiterlesen