Auszahlungsüberwachung
Besondere Risiken für Baukreditgeber Die Bank hat beim Baukredit ein besonderes Risiko, nämlich die Gefahr der Nichtverwendung der Kreditmittel für den Bau. Die Risiken des... weiterlesen
Besondere Risiken für Baukreditgeber Die Bank hat beim Baukredit ein besonderes Risiko, nämlich die Gefahr der Nichtverwendung der Kreditmittel für den Bau. Die Risiken des... weiterlesen
Die weiteren Sicherheiten können bestehen in Realsicherheiten Fahrnispfandrecht / Faustpfandrecht Forderungspfandrecht Fahrnisverschreibung Irreguläres Pfandrecht Finanzierungsleasing /finanzierungsleasing Sicherungsübereignung Sicherungszession Versatzpfand Globalzession Sicherungshinterlegung | www.sicherungshinterlegung.ch Schuldbeitritt | www.schuldbeitritt.ch Versicherungspfandrecht Verpfändung von... weiterlesen
Hinsichtlich der Pfandhaftung ist zu unterscheiden: Umfang bezüglich gesicherter Forderung Kapital- und Zinsforderung Betreibungskosten, Verzugszinse und andere Nebenkosten Auslagen des Gläubigers Umfang bezüglich Pfandobjekt Haftung... weiterlesen
Einleitung Die Zurverfügungstellung des Baukredites erfolgt meistens über ein Kontokorrent-Konto. Der Zahlungsverkehr wird im Rahmen des üblichen Giroverkehrs abgewickelt. Im Einzelnen: Kontokorrent Giroüberweisungen Kontokorrent Grundlage... weiterlesen
Das Sicherungsverhältnis hat in der Regel zum Gegenstand: Grundpfandverschreibung Maximalhypothek Kapitalhypothek (selten) Grundpfandverschreibung Sicherungsübereignung von Schuldbriefen Eigentümerschuldbrief Papier-Schuldbrief (Inhaber- oder Namenschuldbrief) Register-Schuldbrief Schuldbrief Sicherungsübereignung Faustpfandverhältnis... weiterlesen
Beim Baukredit besteht ein allgemeines Kredit-Besicherungsbedürfnis des Baukreditgebers. Sachbedingt steht als Pfandgegenstand das „Bauobjekt“ und als Sicherungsmittel die „Grundpfandrechte“ im Vordergrund, obwohl dem Baukredit und... weiterlesen
Der Kreditnehmer stellt dem Kreditgeber (Bank) als Pfandgegenstand normalerweise: Direktes Hypothekargeschäft zu belehnendes Grundstück = Grundpfand-Kredit Verwertung Immobilie bei Nichtbezahlung Indirektes Hypothekargeschäft zu belehnender Schuldbrief... weiterlesen
Das Pfandrecht entsteht erst mit seiner Eintragung im Grundbuch. Davor besteht nur, aber immerhin ein obligatorischer Anspruch auf Eintragung. Voraussetzungen für Grundbucheintrag Grundbuchanmeldung Rechtsgrundausweis (Pfandvertrag)... weiterlesen
Der Pfandvertrag (auch: Pfandbestellungsvertrag) auf Errichtung des Grundpfandrechts bildet im Rahmen des Hypothekarkredites die sachenrechtliche Ergänzung zum obligatorischen Darlehensvertrag: Rechtsnatur Pfandvertrag = Verpflichtungsgeschäft Anspruch auf... weiterlesen
Dem Hypothekarkredit ist das Besicherungsbedürfnis des Kreditgebers inhärent. Sachbedingt steht als Pfandgegenstand das „Bauobjekt“ und als Sicherungsmittel die „Grundpfandrechte“ im Vordergrund, obwohl dem Baukredit und... weiterlesen
Nichts ist beständig. So kann es auch zu Veränderungen beim Unterpfand kommen: Pfandentlassung = ein Grundstück oder die Teilfläche eines Pfandgrundstückes wird aus der Pfandhaft... weiterlesen
Vorweg stellt die Bank im Hypothekarkreditvertrag auf ihre schriftliche Hypothekarkreditofferte ab, die der Hypothekarkreditnehmer durch Gegenzeichnung angenommen hat, ab. Zum Inhalt eines Hypothekarkreditvertrages zählen: Hauptelemente... weiterlesen
Kreditfestsetzung Die Festsetzung des Hypothekarkreditbetrages bzw. der Kreditlimite erfolgt in der Regel auf Basis folgender Aspekte: Verkehrswert-Schätzung Anlagekosten Mietzinseinnahmen bei Kapitalanlageobjekt Werthaltigkeit der Sicherheiten bzw.... weiterlesen
Bestandteil des Hypothekarkreditvertrages sind üblicherweise: Objektunterlagen Allgemein Grundbuchauszug Katasterplan Bestandesobjekt Grundstückkaufvertrag für Land und Baute Ev. Unterlagen aus nachfolgenden Instandhaltungen und Instandsetzungen bzw. Umbau, An-... weiterlesen
Bank (Kreditgeberin / Gläubiger) eine Bank mehrere Banken einfache Gesellschaft nach OR 530 ff. federführende Bank Stellvertreterin des Bankenkonsortiums Kontoführung = Syndikats- oder Konsortialbaukredit Hypothekenschuldner... weiterlesen
Die Merkmale des Hypothekarkreditvertrages sind: Einräumung des Hypothekarkredits für einen bestimmten, im Kreditvertrag bestimmten Zweck mit Verzinsungs- und Rückzahlungspflicht Sicherung der Hypothekarkreditforderung durch das Pfandobjekt... weiterlesen
Pfandbesteller der Hypotheken-Sicherheit können sein: der Hypothekarschuldner ein Dritter, d.h. der sog. Drittpfandbesteller Weiterführende Informationen Abklärungen für Hypothekarkredit Drittpfand | drittpfand.ch ... weiterlesen
Darlehens- oder Kreditschuldner Für die Einzelheiten vgl. Hypothekarkreditvertrag: Vertragsparteien... weiterlesen
Darlehens- oder Kreditgeber Für die Einzelheiten vgl. Hypothekarkreditvertrag: Vertragsparteien... weiterlesen
Die Annahme lässt die Offerte der Bank mit den in ihr enthaltenen Bedingungen zum Vertrag werden. Meistens wird mit der Offerte der Vertrags-Entwurf zur Prüfung,... weiterlesen