Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Indirekte Immobilienanlage
Indirekte Immobilienanlage

Begriff und Abgrenzungen

Begriff: Immobilienaktiengesellschaft Die Immobilienaktiengesellschaft (kurz: Immobilien-AG oder Immo-AG) ist eine Aktiengesellschaft, die das Erwerben, Halten, Bewirtschaften und Weiterveräussern von Immobilien bezweckt. Abgrenzungen Immobilienaktiengesellschaften sind privatrechtlich... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Indirekte Immobilienanlage
Indirekte Immobilienanlage

Arten

Die indirekte Immobilienanlage lässt sich in folgende Aspekte strukturieren: Börsenkotierte Immobiliengesellschaften Immobilienaktiengesellschaft Immobilienfonds Private (nicht kotierte) Immobiliengesellschaften Immobilienaktiengesellschaft Immobilienfonds Immobilien-SICAV Immobilien-SICAF Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Indirekte Immobilienanlage
Indirekte Immobilienanlage

Nachteile

1. Aktien / Fondsanteile Allgemeines Abhängigkeit von der Professionalität des Managements Abhängigkeit vom Minderheitenschutz und seiner Effektivität Vordergründige Transparenz bei mehrgliedrigen Strukturen Gewinnabführungen möglich Abklärung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Direkte Immobilienanlage
Direkte Immobilienanlage

Vorteile und Nachteile

Vorteile der direkten Immobilienanlage Die direkte Immobilienanlage weist folgende Vorteile auf: 1. Rechtsform Eigentumssicherheit Bei Immobilien im Alleineigentum Handlungs- und Entscheidungsfreiheit Keine (Gründungs- und Betriebs-)Kosten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Indirekte Immobilienanlage
Indirekte Immobilienanlage

Vorteile

Die indirekte Immobilienanlage weist folgende Vorteile auf: 1. Aktien / Fondsanteile Allgemeines Anlage mit auch niedrigen Kapitaleinsätzen Anlage-Diversifikation (Aktien, Fonds, Anleihensobligationen) keine Befassung mit der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Direkte Immobilienanlage
Direkte Immobilienanlage

Verbreitung

1. Eigennutzer Unternehmens-Eigentümer Verbreitung stark abnehmend (Reduktion auf Kernkompetenz / letzte 10 Jahre aufgrund share holder Value / CREM) Privat-Eigentümer Private Haushalte anzahlmässig am bedeutendsten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Indirekte Immobilienanlage
Indirekte Immobilienanlage

Verbreitung, Ziele und Motive

Verbreitung zunehmend privat börsennotiert Weiterführende Informationen » Immobilienaktiengesellschaf: Bedeutung und Erscheinungsformen Ziele Anlage-Allokation in entsprechendem Gefäss Risikobeschränkung Risikodiversifikation durch mehrere Anlagegefässe Bessere Fungibilität durch Verkauf... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Direkte Immobilienanlage
Direkte Immobilienanlage

Indirekte Immobilienanlage

Definition: Indirekte Immobilienanlage =   Investor gründet einen Rechtsträger, um mit diesem eine oder mehrere Immobilien zu erwerben oder erwirbt die Beteiligungsrechte eines bestehenden Rechtsträgers, in... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Direkte Immobilienanlage
Direkte Immobilienanlage

Direkte Immobilienanlage

Definition: Direkte Immobilienanlage =   Investor erwirbt eine oder mehrere Immobilien in eigenem Namen (auch „asset deal“ bezeichnet) Personelles Personell sind hier anzutreffen: Selbstnutzer Private Kapitalanleger... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Direkte Immobilienanlage
Direkte Immobilienanlage

Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen Es gelten die rechtlichen Grundlagen folgender Bereiche: Immobilienkauf (OR 216 ff.) Immobiliarsachenrecht (ZGB 655 ff.) Grundpfandkredite (ZGB 793 ff.) Immobilienmakler (OR 412 ff.)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Direkte Immobilienanlage
Direkte Immobilienanlage

Begriff

Direkte Immobilienanlage =   Immobilieninvestor trifft objektbezogenen Investitionsentscheid selber und erwirbt, hält, betreibt und verwaltet sowie veräussert Immobilie(n) direkt in eigenem Namen und auf eigene... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft

Haftung

[sc name=»Banner VR Haftung»] Für die Verbindlichkeiten der Aktiengesellschaft haftet nur das Gesellschaftsvermögen. Im Falle des Gesellschaftskonkurses verlieren die Aktionäre höchstens ihren Anteil am Aktienkapital.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Auslagen
Auslagen

Muster: Spesenabrede

Muster: Pauschalspesen-Abrede Arbeitsvertrag zwischen X und Y Präambel 1. 2. … Vereinbarung 1. 2. … 32. … 33. Spesenvergütung / Pauschalspesen Der Arbeitnehmer hat Anspruch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Auslagen
Auslagen

Checklisten

Checkliste: Auslagen-Überblick Auslagen-Überblick Gegenstand Kostentragung / Verantwortung Auslagenersatz Gesetz Arbeitsgeräte + Material     OR 327 Arbeitgebergeräte Arbeitgeber — Arbeitnehmer-geräte Arbeitgeber Grundsatz angemessene Entschädigung Ausnahme... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Auslagen
Auslagen

Fazit

Bei den Auslagen (auch „Spesen“ genannt) differenziert der Gesetzgeber zivilrechtlich mehr nach dem Entstehungsgrund (Arbeitsgeräte, Auslagen im Allgemeinen und Motorfahrzeuge) und nach der Fälligkeit. Nicht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Auslagen
Auslagen

Auslagen und Steuern

Ausgangslage für die steuerlichen Aspekte von Auslagen und Spesen bilden die Regeln des Arbeitsrechts [OR 327 ff.]. Spesenentschädigung sind Leistungen, die dem Steuerpflichtigen im Zusammenhang... weiterlesen