Muster
Muster: Arbeitsvertragsklausel 13. Monatslohn (Variante 1) „…[Monatsbruttolohn] … Der Arbeitnehmer hat sodann Anspruch auf ein 13. Monatsgehalt in der Höhe des aktuellen Monatslohns. …“ s.e.&o.... weiterlesen
Muster: Arbeitsvertragsklausel 13. Monatslohn (Variante 1) „…[Monatsbruttolohn] … Der Arbeitnehmer hat sodann Anspruch auf ein 13. Monatsgehalt in der Höhe des aktuellen Monatslohns. …“ s.e.&o.... weiterlesen
Per 1. April 2013 tritt das neue Bundesgesetz über die Psychologieberufe (PsyG) in Kraft: Das Gesetz führt geschützte Berufsbezeichnungen und eidgenössisch anerkannte Weiterbildungstitel für psychologische... weiterlesen
Seit der Bundesrat 2009 die Botschaft zur "Swissness-Vorlage" verabschiedet hat, wurden im Parlament die Details der Umsetzung diskutiert. Umstritten waren die konkreten Auflagen, die Lebensmittel... weiterlesen
Die Hauptpflicht des Auftraggebers besteht in der Bezahlung eines Entgelts an den Makler, den Maklerlohn. Der Marklerlohn ist mit dem Nachweis oder der Vermittlung geschuldet... weiterlesen
Mit dem Maklervertrag wird dem Makler der Auftrag erteilt, gegen Honorar die Gelegenheit zum Abschluss eines Vertrages nachzuweisen oder den Abschluss eines Vertrages zu vermitteln... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Einleitung Gemäss OR 417 kann der Richter eine überhöhte Maklerprovision auf Antrag des Auftraggebers auf einen angemessenen Betrag herabsetzen. Der Herabsetzung unterliegt ein unverhältnismässig hoher... weiterlesen
Börsengang einer Immobilien-Aktiengesellschaft Immobilien-AG und Going Public: Von der Strategie zum Börsengang (IPO) (PDF, 54 KB)... weiterlesen
ALDA WILLI, Bequem und flexibel: Indirekte Immobilienanlagen, in: PRIVATE 3/2004, S. 48 f. BALS WERNER / HIRTER STEFAN, Offene Immobilienfonds auf dem Prüfstand, in: B2B,... weiterlesen
Die indirekte Immobilienanlage ist das geeignete Anlagemittel für Kapitalanleger, die längerfristige, wenig volatile und wertbeständige Anlagen tätigen wollen. Der Weg der indirekten Immobilienanlage ist zudem... weiterlesen
SUBJEKT-STEUERN Steuerpflicht des die Immobilien haltenden Rechtsträgers Juristische Rechtsträger, die die Immobilien halten, werden wie jede Person separat besteuert. Separat besteuert werden somit: Aktiengesellschaft (AG)... weiterlesen
Auch bei der indirekten Immobilienanlage kommt man nicht um die direkte Immobilienanlage, nur auf einer anderen Stufe, eine Stufe tiefer beim Rechtsträger an dem die... weiterlesen
Einleitung Die indirekte Immobilienanlage erfordert – abgesehen vom vertraglichen Immobilienfonds (FCP) – stets einen Rechtsträger, der zu gründen, zu betreiben, umzustrukturieren und ggf. zu liquidieren... weiterlesen
Einleitung Der Erwerb von Beteiligungsrechten wird geprägt durch folgende Parameter: Aktien / Anteile Zeichnung Beteiligungskauf und -verkauf Selbstverständlich sind weitere Transaktionsarten wie Schenkung, Fusion, Vermögensübertragung... weiterlesen
Mittlerweile können nicht nur Beteiligungsrechte auf Immobilien, sondern auch Indizes auf Immobilienwerte gehandelt werden: SXI Real Estate Index – Immobilienindizes SIX Swiss Exchange Mitteilung Nr.... weiterlesen
Als sog. Börsenmantel wird eine börsenkotierte Gesellschaft bezeichnet, die das operative Geschäft aufgegeben hat und nur noch ihr Vermögen, zB Immobilien, Wertpapiere und Barvermögen, verwaltet.... weiterlesen
Auch bei der Immobilienaktiengesellschaft ist ein sog. Reverse Takeover (auch Reverse-IPO oder „Börsengang durch die Hintertür“ / „back door listing“) möglich. Dabei wird ein selber... weiterlesen
Eine Zweitplatzierung (auch „Zweitlisting“; in Englisch: secondary market offering, secondary public offering) liegt vor, wenn ein oder mehrere (Alt-)Aktionäre des (bereits) börsenkotierten Unternehmens für ihre... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, kann sich ein Börsengang mit folgender Agenda abwickeln: Initialisierung Immobilien-Unternehmen (mit grossen Zielen) Gründung ev. Erwerb einer bestehenden Immobiliengesellschaft ev. Umwandlung... weiterlesen