Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stiftungsrecht
Stiftungsrecht

Ansprüche der Anleger

Für die Ansprüche der Anleger gilt: Statuten und Reglement regeln Inhalt Wert Ausgabe Rücknahme Preisbildung von Ansprüchen diesbezügliche Information der Anleger Handelsverbot Ausnahme Statutarische oder... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stiftungsrecht
Stiftungsrecht

Anlagevorschriften

Die Anlagestiftung erlässt für jede Anlagegruppe Anlagerichtlinien, welche vollständig und klar darlegen: Anlagefokus zulässige Anlagen Anlagerestriktionen für die Anlagegruppe. Weiterführende Informationen » Immobilienfonds: Anlagevorschriften... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stiftungsrecht
Stiftungsrecht

Information und Auskunft

Jeder Anleger hat Anspruch auf 1. Information Abgabe der aktuellen Stiftungssatzung Mitteilung von Satzungsänderungen Jahresberichts-Publikation innert 4 Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres, enthaltend u.a. Organe... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stiftungsrecht
Stiftungsrecht

Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen ZGB 80 bis ZGB 89bis BVG 53g bis BGV 53k Verordnung über die Anlagestiftungen (ASV) Verordnung über die Aufsicht in der beruflichen Vorsorge,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stiftungsrecht
Stiftungsrecht

Exkurs: Anlagestiftung

Einleitung Die Schweizerische Anlagestiftung ist eine Schöpfung der Praxis für die gemeinschaftliche Kapitalanlage, die jedoch ausdrücklich nicht der Anwendung des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlage... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stiftungsrecht
Stiftungsrecht

Haftung

Die Haftung der Anlagestiftung für Verbindlichkeiten ist eingeschränkt [vgl. BVG 53j]: Haftungsbeschränkung einer Anlagegruppe auf ihr Vermögen Jede Anlagegruppe haftet nur für eigene Verbindlichkeiten. Die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stiftungsrecht
Stiftungsrecht

Organisation

Einleitung Die Organisation der Anlagestiftung setzt sich zusammen aus: Anlegerversammlung Stiftungsrat Revisionsstelle Anlegerversammlung Für die Anlegerversammlung gelten folgende Regeln: Anlegerversammlung ist das oberste Organ Einberufung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stiftungsrecht
Stiftungsrecht

Errichtung

Die Errichtung der Anlagestiftung wird durch die entsprechenden Vorschriften des Stiftungsrechts bestimmt: » Errichtung einer Stiftung Die bei der Stiftungserrichtung aufgestellten Statuten und das Stiftungsreglement... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Stiftungsrecht
Stiftungsrecht

Anlagestiftungen

Die Schweizerische Anlagestiftung dient der gemeinschaftlichen Kapitalanlage und Verwaltung von Vorsorgegeldern. Aufgrund der BVG-Struktureform ist die Anlagestiftung seit 2012 kodifiziert [vgl. BVG 53g bis BVG... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Wohnsitz / Steuerdomizil
Wohnsitz / Steuerdomizil

STEUERDOMIZIL

Das Steuerdomizil (auch steuerrechtlicher Wohnsitz) wird durch folgende Elemente bestimmt: hilfsweise Zugrundelegung des zivilrechtlichen Wohnsitzes oder Wohnsitz-Begriff gemäss StHG 3, enthaltend eine vom zivilrechtlichen Wohnsitz... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Wohnsitz / Steuerdomizil
Wohnsitz / Steuerdomizil

Spezialwohnsitze

Kinder und Bevormundete Wohnsitz nicht selbständiger Personen Aufenthalt zu einem Sonderzweck Anstalts-Aufenthalt = kein Wohnsitz Spezialdomizil Spezialdomizil der besonderen rechtlichen Zuordnung Niederlassung einer Gesellschaft Geschäftsniederlassung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Wohnsitz / Steuerdomizil
Wohnsitz / Steuerdomizil

WOHNSITZ

Verschiedenste Aspekte prägen den Wohnsitz – die Agenda: Freiheit der Wohnsitz-Wahl Notwendigkeit eines Wohnsitzes Gesetzliche Wohnsitz-Zuweisung Einheit des Wohnsitzes Wohnsitznahme-Voraussetzungen Aufenthalt Absicht dauernden Verbleibens Wohnsitz... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zweitwohnungen
Zweitwohnungen

Judikatur

Die aufgrund der Zweitwohnungsverordnung und der anschliessenden Ausführungsgesetzgebung ergehenden Entscheide sollen – soweit sie durch Veröffentlichung bekannt werden – an dieser Stelle genannt werden. Judikatur... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zweitwohnungen
Zweitwohnungen

Literatur

ALIG JONAS, Das Zweitwohnungsgesetz, in: ZBl 117 (2016), 227 ff. AMONN TONI, Zweitwohnungsbesteuerung, in: STR 1999 S. 25 ff. ANASTASI LORENZO / CANONICA FLAVIO /... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zweitwohnungen
Zweitwohnungen

Fazit

Die Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative wird den Politikern, den Behörden, den Gerichten aller Hierarchiestufen, den betroffenen Grundeigentümern und den vor- bzw. nachgelagerten Dienstleistern und Produzenten noch... weiterlesen