Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Designrecht
Designrecht

Literatur

Bücher Mertins Kai et al.: Wissensbilanzen. Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln, Springer 2005, 392 Seiten Pike Christopher: Virtual Monopoly, Nicholas Brealey Publishing 2001, 256... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Designrecht
Designrecht

Glossar

Begriff Begriffsumschreibung Design Formgebung, Kreation, besonderer Dialog von Form und Funktion, innovative Materialien und überraschende Formgebung Industrial Design Design für Verbrauchsgüterdetails Ergonomisch gestaltete Computertastatur Stoffmuster... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Designrecht
Designrecht

Designkosten und Steuern

Designkosten Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen: Grundgebühr: CHF 200.– Publikationskosten Verlängerung (5 Jahre): CHF 200.–. Steuern Internationale Unternehmen müssen sich über ihre immateriellen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Designrecht
Designrecht

Lizenzen

Die Vergabe von Lizenzen kann Teil jeder Strategie sein. Richtig gemacht, kann Lizenzierung die Garantie für einen stetigen Geldfluss bilden. Beim Lizenzrecht bestehen zwei grundlegende... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Designrecht
Designrecht

Rechtsschutz

Wer ohne Ermächtigung des Urhebers und ohne sich auf eine Ausnahmeregelung stützen können, Urheberrechte unerlaubt nutzt, kann belangt werden: zivilrechtlich Feststellungs- und Leistungsklage Vorsorgliche Massnahmen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Designrecht
Designrecht

Designverletzung und Schutzausnahme

Designverletzung Eine Designverletzung kann erfolgen durch: Nachmachung: identische Anwendung Nachahmung: Anwendung in abgeänderter Form Designpiraterie Eine Schutzrechtsverletzung begründet folgende Ansprüche: Unterlassungsanspruch Schadenersatzanspruch Entschädigungsanspruch, inkl. Auskunfts-... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Designrecht
Designrecht

Inhaber

Wer ist geschützt? Der Designer. Designübertragung Die Übertragung eines Designrechts ist zulässig und nicht an eine Form gebunden. Tipp Für eine Designrechtsübertragung wird die „Schriftformabrede... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Designrecht
Designrecht

Entstehung und Verfahren

Entstehung des Designschutzes Der Designschutz zugunsten des Urhebers tritt ein: mit der Eintragung des Designs ins Designregister. Die Beurteilung der Urheberrechtsentstehung steht ausschliesslich in der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Designrecht
Designrecht

Prioritätsrechte

National Es gilt die Alterspriorität (Priorität richtet sich nach dem Datum des Registereintrags). International Bis maximal 6 Monate nach der (nationalen) Ersthinterlegung kann das gleiche... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Designrecht
Designrecht

Geschütztes Werk

Als geschütztes Werk gilt die Form, die äussere Gestaltung eines Gegenstandes. Geltungsbereich ist die Schweiz. Schutz aller Dimensionen Der Schutz ist unabhängig von den Dimensionen.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Designrecht
Designrecht

Voraussetzungen

Design sollte eine neue Formgebung sein und nicht allein von technischen Zwängen diktiert sein. Designgestaltungen setzen daher voraus: Novität neue Kreation es sollte vor der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Designrecht
Designrecht

Designmotivation

Die Designmotivation kann verschiedenen Ursprungs sein: Designer entwirft einen Gebrauchsartikel, um die Designrechte daran später einem Produzenten zur Massenproduktion verkaufen zu können Beispiele: Le Corbusier... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Domain-Verpachtung
Domain-Verpachtung

Musterverträge

Musterpachtvertrag Muster: Pachtvertrag Domain (PDF, 28 KB) Musterpachtvertrag mti Zusatzleistungen des Verpächters Muster: Pachtvertrag Domain mit Zusatzleistungen (PDF, 36 KB)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Domain-Verpachtung
Domain-Verpachtung

Elemente des Pachtvertrages

1.  Parteien Personalien Verpächter Personalien Pächter 2.  Pachtgegenstand welcher Domain-Name soll verpachtet werden wo ist er registriert (ist die Top-Level-Domain „.ch“ oder „.li“: Switch) 3. ... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Domain-Verpachtung
Domain-Verpachtung

Varianten

1.  Reine Überlassung des Domain-Namen Verpächter überlässt dem Pächter den Domain-Namen dieser entwickelt den Inhalt der Domain selber ist selber um den Unterhalt der Domain... weiterlesen