Effektive Motive
Der Käufer will nicht mehr beim Verkäufer liegende Gründe Der Verkäufer schlägt inakzeptable Kaufvertragsbestimmungen vor Der Verkäufer hält den Terminplan für die Schlüsselübergabe nicht ein... weiterlesen
Der Käufer will nicht mehr beim Verkäufer liegende Gründe Der Verkäufer schlägt inakzeptable Kaufvertragsbestimmungen vor Der Verkäufer hält den Terminplan für die Schlüsselübergabe nicht ein... weiterlesen
Käufer oder Verkäufer wollen die ResVer nicht mehr erfüllen: Der Grundstückkaufvertrag, der Anspruch auf die Realerfüllung einer Grundeigentumsübertragung gewähren würde, wird nicht mehr öffentlich beurkundet.... weiterlesen
Wird die Reservationsvereinbarung ordentlich erfüllt, bedeutet dies Verkäufer und Käufer einen Grundstückkaufvertrag (Hauptvertrag) zu den in der Reservationsvereinbarung vereinbarten Bedingungen schliessen und dabei die Reservationszahlung... weiterlesen
Zwischen der unbedarften Unterzeichnung einer Reservationsvereinbarung und der Unterfertigung nach eingehenden Abklärungen zur Person des Anbieters und zum Kaufsobjekt sowie zu den zu erwartenden Bedingungen... weiterlesen
Der Bindungsdruck für den Käufer ist durch die Reservationsvereinbarung und die Reservationszahlung markanter als eine blosse mündliche Zusage. Die Angst des Käufers, bei Nichterfüllung die... weiterlesen
Diejenige Partei, die die Reservationsvereinbarung als gültig anrufen oder zumindest im späteren Prozess Rechtsmissbrauch der Gegenpartei geltend machen will, tut gut daran, die andere bei... weiterlesen
Die ResVer ist nicht abstrakt. Ihre Gültigkeit hängt stark vom Wortlaut ab: Eine auf Eigentumsübertragung lautende ResVer ist nichtig: Der Verkäufer kann, sofern die Reservationszahlung... weiterlesen
Die Höhe der Reservationszahlung wird bestimmt durch die mutmasslichen Kosten einer erneuten Vermarktung für den Fall Erwerbsweigerung des Käufers: Einfamilienhäuser / Stockwerkeigentumswohnungen: Das Spektrum reicht... weiterlesen
Es gibt Bauherren in Zahlungsschwierigkeiten, die sich zu Lasten der Kaufsinteressenten sanieren, und Banken die dieses üble Spiel (ohne zu Lügen) mitmachen. Dies läuft so:... weiterlesen
Die Motive für die Unterbreitung von Reservationsvereinbarungen zur Unterzeichnung an Käufer und das Einverlangen von Kaufpreisanzahlungen hat verschiedene Motive: Erzielung einer „Bindungswirkung“ bis der Verkäufer... weiterlesen
Die professionellen Immobilienanbieter und die Immobilienmakler im besonderen verlangen von i.d.R. privaten Käufern die Anzahlung und Unterzeichnung einer Reservationsvereinbarung. Ob danach das Verpflichtungsgeschäft (Kaufvertrag) und... weiterlesen
Reservationsvereinbarung Die „Reservationsvereinbarung“ (kurz ResVer) ist ein privat-schriftlicher Vorvertrag auf Abschluss eines Hauptvertrages für den Kauf eines Grundstückes, in der Regel verbunden mit einer Kaufpreisanzahlung... weiterlesen
Die „Reservationsvereinbarung“ (kurz ResVer) ist ein privat-schriftlicher, mangels öffentlicher Beurkundung nicht real durchsetzbarer Vorvertrag auf Abschluss eines Hauptvertrages für den Kauf eines Grundstückes, in der... weiterlesen
Stockwerkeigentum: Miteigentum verbunden mit Sonderrecht Der Begriff Stockwerkeigentum bezeichnet eine besonders ausgestaltete Eigentumsform. Es handelt sich um ein Miteigentum, das mit einem Sonderrecht verbunden ist.... weiterlesen
Abtretungsvertrag Muster Abtretungsvertrag (PDF, 61 KB)... weiterlesen
Tipps für die die Immobilie abgebenden Eltern: Beachten Sie folgendes: Ist nur der eine Ehegatte Immobilienveräusserer, so sollten trotzdem beide Elternteile als Nutzniesser postuliert werden.... weiterlesen
Die Nutzniessung ist ideal für Immobilieneigentümer, die lebzeitig die Verantwortung als Immobilieneigentümer an einen Nachkommen abgeben wollen. die Vermögensnachfolge und/oder den Übernahmepreis ebenfalls lebzeitig bestimmen... weiterlesen
Steuern während der NN-Ausübung Direkte Bundessteuer Die Erträgnisse werden durch den Nutzniesser zu 100% als Einkommen besteuert. Einkommenssteuer Der Nutzniessungsertrag ist vom Nutzniesser zu 100%... weiterlesen
Die Ausübung der Nutzniessung kann – wenn es sich nicht um ein höchst persönliches Recht geht – auf einen anderen übertragen werden; der nutzniessungsbelastete Eigentümer ist... weiterlesen
Der Nutzniesser trägt, und zwar im Verhältnis zur Dauer seiner Berechtigung die Auslagen für den gewöhnlichen Unterhalt und die Bewirtschaftung der Sache die Verzinsung der auf der Sache haftenden... weiterlesen