Steuern
Einleitung Der Freelancer bzw. freie Mitarbeiter hat als Selbständigerwerbender alle steuerlichen Pflichten zu beachten, abhängig von der Rechtsform seines Auftretens und den Umsätzen und weiteren... weiterlesen
Einleitung Der Freelancer bzw. freie Mitarbeiter hat als Selbständigerwerbender alle steuerlichen Pflichten zu beachten, abhängig von der Rechtsform seines Auftretens und den Umsätzen und weiteren... weiterlesen
Bei den verschiedenen Formen der flexibilisierten Arbeit, wozu auch die Freelancer- bzw. Freie-Mitarbeiter-Tätigkeit zählen, ist die Abgrenzung des Einzelarbeitsvertrages (EAV) zu anderen Vertragstypen von elementarer... weiterlesen
Bei den Vertragsformen des Werkvertrags und des einfachen Auftrags muss vorerst geklärt werden, ob die arbeitsleistende Person selbstständig oder unselbstständige erwerbend ist. Zentrale Elemente sind:... weiterlesen
Der Einzelarbeitsvertrag charakterisiert sich aufgrund von vier Merkmalen: Persönliche Arbeitsleistung Erbringen einer positiven Leistung in Form einer körperlichen oder geistigen Tätigkeit https://law.ch/lawinfo/arbeitspflicht/elemente-arbeitspflicht/persoenliche-leistung Eingliederung in Arbeitsorganisation... weiterlesen
Der Auftrag ist der „subsidiäre Vertragstyp“ im Recht der gesetzlich geregelten Verträge. Der Gesetzgeber blieb mit der Auffangklausel von OR 394 Abs. 2 unklar, ob er... weiterlesen
Das mit einem Freelancer geschlossene Vertragsverhältnis kann sachbedingt zu einer Einordnung ins Werkvertragsrecht führen: Erfolgspflicht Im Gegensatz zum Arbeitsvertrag und Auftrag, wo nur eine sorgfältige... weiterlesen
Der Agent verpflichtet sich gegenüber dem Auftraggeber, auf Dauer Geschäfte zu vermitteln oder in seinem Namen und auf seine Rechnung abzuschliessen, ohne zu ihm in... weiterlesen
Das Temporärarbeitsverhältnis basiert auf einem Mehrparteien-Rechtsverhältnis: Rechtsverhältnis zwischen Verleiher und Arbeitnehmer (schriftform- und konditionengebundener Arbeitsvertrag) Rechtsverhältnis (Verleihvertrag) zwischen Verleiher und Entleiher (Einsatzbetrieb) Kein Rechtsverhältnis, nur... weiterlesen
Bei der Arbeit auf Abruf arbeitet der Mitarbeiter nur dann, wenn Arbeit für ihn anfällt. Dabei ist zwischen echter und unechter Arbeit auf Abruf zu... weiterlesen
Eine Person gilt dann als Freelancer oder freier Mitarbeiter, wenn sie für ein Unternehmen Aufträge ausführt, ohne dabei in das Unternehmen eingegliedert zu sein: Grundlage:... weiterlesen
Die Verbreitung der „Freien Mitarbeiterschaft“ ist mangels Transparenz und Statistiken schwierig einzuschätzen. Es ist aber von einer grösseren Verbreitung auszugehen, als hinlänglich vermutet (vgl. oben... weiterlesen
Arbeit auf Abruf = Bei der Arbeit auf Abruf besteht ein gesetzlich geregelter, unbefristeter Arbeitsvertrag, bei dem der jeweilige Einsatz nach Zeitpunkt, Dauer und Umfang... weiterlesen
Gelegenheitsarbeit / Aushilfsarbeit = Beim Aushilfs- bzw. Gelegenheitsarbeitsverhältnis handelt es sich um einen gesetzlich geregeltes, befristetes Arbeitsverhältnis Detailinformationen Aushilfsarbeit... weiterlesen
Temporärarbeit = Arbeitsverhältnis, welches aus einem Temporärarbeitsvertrag (Rahmenvertrag) und einem Einsatzvertrag (Einigung über den konkreten Einsatz) besteht Detailinformationen: Temporärarbeit... weiterlesen
Regiearbeit = wiederholte Arbeitnehmer-Überlassung nach den Regeln und Prinzipien für die Temporärarbeit, mit der Abweichung, dass die Temporärarbeits-Kündigungsregeln nicht gelten Detailinformationen: Regiearbeit... weiterlesen
Crowdworking = Eine Arbeitsorganisation, mit welcher eine Vielzahl von Personen Arbeitsaufgaben erledigen Detailinformationen: Crowdworking Crowdworking aus rechtlicher Sicht Literatur PORTMANN WOLFGANG / NEDI RAHEL, Neue... weiterlesen
Teilzeitarbeit = Bei der Teilzeitarbeit handelt es sich um ein gegenüber der Vollzeitarbeit reduziertes Arbeitspensum, aus welchen Motiven auch immer, zB Kindererziehung, Mehrfachbeschäftigung, Teilinvalidität etc.... weiterlesen
Verlustrisiko und Verlusttragung im Mietverhältnis Hauptfeind: Domino-Effekt Kollektive Verlustübernahme durch den Staat? Einleitung Zahlreiche Geschäftsmieter sehen sich mit der Tatsache konfrontiert, dass sie die Ladenlokalmiete,... weiterlesen
Am 01.04.2020 hat der Bundesrat für die weitere Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus eine befristete Änderung der Verordnung über die elektronische Signatur (VZertES) vorgenommen. Die... weiterlesen
Irreguläres Pfandrecht... weiterlesen