- Einleitung: Grenzüberschreitendes Insolvenzrecht
- Begriff
- Grundlagen
- Abgrenzungen
- Rechtsnatur
- Ziele
- Motive
- Zweckmässiges Vorgehen aus der Sicht des ausländischen Konkursverwalters
- Anerkennung ausländischer Konkursentscheide gemäss schweizerischem Interntionalem Privatrecht
- Das IPR-Konkurs- und -Nachlassverfahren
- Das IPR-Konkursverfahren
- Der Entscheid
- Die Konkursverwaltung
- Das Inventar
- Der Durchführungsentscheid
- Der Schuldenruf und die Aufforderung an (schweizerische) Besitzer von Gegenständen des Konkursiten, diese anzumelden bzw. einzureichen
- Der Kollokationsplan
- Die Verwertung der Aktiven
- Die Verteilungsliste
- Die Anerkennung des ausländischen Kollokationsplans
- Die Verbesserungsmöglichkeit
- Die Ablieferung des Ueberschusses
- Die Nichtanerkennung des ausländischen Kollokationsplanes
- Das IPR-Nachlassverfahren
- Zwischenergebnis
- Das IPR-Konkursverfahren
- Exkurs: Pragmatische Vorgehensweisen
- Anschauungsbeispiel: Bankguthaben
- Mandatierung fach- und ortskundiger Insolvenzrechtsspezialisten
- Bestrebungen zur kompetenzkreis-übergreifenden Kooperation von privaten oder öffentlichrechtlichen Zuständigkeitsträgern der Insolvenzverfahrensordnung
- Rückschaffung von Mobiliar unter Einigung mit retentionsberechtigten Dritten
- Freihandverkauf von Immobilien
- Bedeutung der neuen EU-Insolvenzverordnung für die Schweiz
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.