Jedes Unternehmen hat seine verschiedenen idealtypischen Lebenszyklusphasen, mit:
- unterschiedlichen Risiken und
- diversen Chancen
Der Übergang zwischen den jeweiligen Lebenszyklusphasen ist fliessend. Sie unterscheiden sich je nach Unternehmen in Ausprägung und Dauer:
Early Stages
Seed-Phase
- Keim des Startups
- Geschäftsidee
- Prüfung vor Umsetzung
- Vor einer „Hals über Kopf-Umsetzung ist die Geschäftsidee zunächst zu prüfen, auf:
- ihre Vermarktbarkeit
- ihre Umsetzbarkeit
- Vor einer „Hals über Kopf-Umsetzung ist die Geschäftsidee zunächst zu prüfen, auf:
- Lean Startup-Methode
- Test der Geschäftsidee mit möglichst wenig Kapital und möglichst schnell am Markt
- Beta-Version- oder Prototyp-Test
- als „Minimal Viable Product“
- Kunden-Feedback
- Kunden-Kritik
- Kunden-Verbesserungsvorschläge
- Produkt-Anpassung an die Kundenwünsche und Kundenbedürfnisse
- Vorteile dieser Methode:
- schnelle Anpassungen
- hohe Annäherung an Kundenwünsche
- als „Minimal Viable Product“
- Risiko-Minimierung einer überstürzten Markteinführung eines marktunfähigen Produkts
- Produkteverbesserung
- Updates
- Herausbringen neuer Versionen
- Erstellung Business-Plan
Startup-Phase
- Gründung des Startup, sobald
- das Produkt / die Dienstleistung fertig oder weitgehend fortgeschritten
- Aufbau Produktions- und Vertriebsnetz
- in Kooperation mit Partnern
- Kunden-Akquisition
- Erhöhter Investitionsbedarf
- Inanspruchnahme von Fördermöglichkeiten
- Investoren-Akquise
Expansion Stages
Wachstumsphase
- Gewinne-Erzielung durch das Unternehmens
- Schaffung eines Unternehmens-Bekanntheitsgrads
- Marktpositionsstärkung durch
- neue Kunden zu gewinnen
- im Bedarfsfalle neue Mitarbeiter anzuwerben
- Investition in Ressourcen für weiteres Wachstum
Überbrückungsphase
- Behauptung des Unternehmens in seiner Wettbewerbsstellung durch
- weitere Expansion im In- und Ausland
- Produktdiversifikation
Later Stages
Reifephase/Endphase
- Orientierung des Unternehmens auf Zukunftsmärkte
- Vornahme von allf.
- Umstrukturierungen
- Zusammenschlüsse
- Zukäufe
- Erweiterung der Produktpalette
- Stabilisierung eines steilen Wachstums vorangegangener Phasen
- Entwicklung eines kontinuierlichen und nachhaltigen Wachstums.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.