Wer die Chance hat, im Hightech-Bereich unternehmerisch tätig zu werden, sollte sich mit der Aufgabe der „Innosuisse“ auseinandersetzen und prüfen, ob deren Angebote für ihn von Nutzen sein könnten:
Definition
- Innosuisse (ex-KTI / ex-CTI) = Innovationsförderungsagentur der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Fokus
- Hightech-Bereich
Aufgaben
Startup Coaching
Das Programm ist in drei Stufen unterteilt:
Stufe A: Initial Coaching
- Ziel
- Prüfung und Weiterentwicklung Geschäftskonzept des Teilnehmers hinsichtlich Umsetzbarkeit und Marktfähigkeit
- Umfang
- bis CHF 5’000
Stufe B: Core Coaching
- Ziele
- Prüfung des Geschäftskonzepts des Teilnehmers auf seine Wirtschaftlichkeit
- Unterstützung
- in der Strategieentwicklung
- im Aufbau der Organisation
- im Markteintritt
- Rechtsberatung
- Immaterialgüterschutz
- Vertragsabschlüsse
- Steuern
- Umfang: bis CHF 50’000
Stufe C: Scale up Coaching
- Ziele
- Umsetzung der Wachstumsstrategie des Teilnehmers
- Unterstützung
- bei der Suche nach einer Finanzierung
- in der Vernetzung
- im Aufbau einer wachstumsfähigen Prozess- und Organisationsstruktur
- Umfang: bis CHF 75’000
Startup Trainings
Modul 1 Business Ideas
- Schwerpunkt
- Berichte von erfolgreichen Unternehmpersönlichkeiten (Vorbilder), die die Teilnehmer zum Schritt in die Selbstständigkeit motivieren sollen
- Teilnehmer
- Hochschulangehörige
- Inhalt
- Unternehmerische Erfolgsgeschichten
- Impulsreferate erfolgreicher Unternehmerinnen und Unternehmer mit Tipps und Tricks für den Start
- Paneldiskussion
- Diskussion unternehmerischer Erfolgsfaktoren und Antworten auf konkrete Fragen zum Unternehmensaufbau
- Umfeld – Support und Interaktion
- Darlegung der unterstützenden Institutionen und Akteure (Technologietransfer,
Gründerzentren, Coaching, Unternehmerpreise, Investoren etc.)
- Darlegung der unterstützenden Institutionen und Akteure (Technologietransfer,
- Anschlussanlass
- Networking-Apéro
- Dauer
- 2 Stunden (mittags oder abends)
- Kosten
- kostenlos
- Unternehmerische Erfolgsgeschichten
Modul 2 Business Concept
- Schwerpunkt
- Innovative Geschäftsidee und Absicht, ein wissens- oder technologieorientiertes Unternehmen zu gründen
- Training von unternehmerischem Handeln und Denken
- Vorbereitung der Gründung und Führung eines Unternehmens, in Theorie und Praxis
- Teilnehmer
- Hochschulangehörige
- Personen mit Erfahrung in Forschung und Entwicklung in Unternehmen
- Inhalt
- Unternehmens- und Geschäftsstrategie
- Produktentwicklung
- Marktforschung (Analyse, Potenzial, Zielpublikum, USP, Wettbewerb)
- Marketing / Verkauf
- Strategie, Marketing-Mix und Massnahmen-Planung
- Kommunikation
- Finanzen (Finanzplanung, Bedarfsermittlung, Investorensuche, Finanzierung und Liquidität)
- Management und Organisation
- Business-Planung
- Geistiges Eigentum, Rechtliches, Verträge usw.
- Ausarbeiten eines konkreten Businessplans
- Einzel- und Teamarbeiten
- Präsentation vor einer Jury
- Dauer
- Semesterkurs, eingeteilt in 14 Abende à 4 Lektionen, jeweils von 17.15 – 21.00 Uhr
- Kosten
- kostenlos
Modul 3 Business Creation
- Schwerpunkt
- Kürzliche Unternehmensgründung bzw. Geschäftsstart
- Anwendung des Trainingsmoduls «Business Creation»
- Antworten zu projekt- und unternehmensspezifischen Fragen
- Konkretisierung vorhandener Pläne und Wissensfestigung
- Teilnehmer
- Personen, welche die feste Absicht haben, ein Startup zu gründen
- im Cluster MedTech / BioTech
- innerhalb der nächsten 6 bis 12 Monate
- im Cluster MedTech / BioTech
- innerhalb der nächsten 12-18 Monate
- Grundlage des Unternehmens
- technologische, wissenschaftliche oder geschäftsmodellorientierte Innovation
- Vorhandensein eines Team, welches einen wesentlichen Teil seiner Zeit (mind. 30%) dem Projekt widmet
- Teilnehmerzahl: min. 10 / max. 17 Personen
- im Cluster MedTech / BioTech
- Personen, welche die feste Absicht haben, ein Startup zu gründen
- Branchenspezifische Kurse
- Fach-Trainerinnen und –Trainer mit viel Praxiserfahrung und Innosuisse Startup Coaches unterstützen die Startups während des Kurses individuell
- Modul 3 „Business Creation“ wird als branchenspezifischer Kurs für die folgenden vier Cluster angeboten:
- ICT (Internetapplikationen, Software etc.)
- Advanced Engineering (Micro, Nano, Material Science, Robotics, Climate / Energy)
- Biotechnology (Pharmaceuticals) / MedTech (Devices, Mobile Health)
- Social Entrepreneurship
- Inhalt (je nach Cluster)
-
- Grundverständnis Geschäftsmodell und Angebot
- zB mit Business Modell Canvas
- zB Value Proposition Canvas
- Präsentationstechniken und –arten
- inkl. Erarbeiten einer Businessplanpräsentation
- Startup-Pitch
- Vermitteln des Lean Management
- Fast Learning mit praktischem Transfer zum Case des Teilnehmenden
- Finanzierungsstrategien und Finanzierungstaktiken mitsamt Überlegungen zu verschiedenen Exit-Möglichkeiten
- Finanzierungsquellen in der Schweiz
- Kennenlernen von verschiedenen Investorentypologien
- Wichtigste, praxisorientierte Management Toolboxes
- Gründung des Startups
- wichtigste rechtliche Schritte
- Vor- und Nachteile Rechtsformen
- Bedeutung und Rolle der Unternehmensorgane (zB Verwaltungsrat)
- wichtigste rechtliche Vertragswerke und deren Inhalt
- Geistiges Eigentum und IP Schutz
- allgemeines Grundverständnis
- Grenzen und Bedeutung
- Strategien und Kosten
- Quality Management und Regulatory Affairs
- Grundverständnis
- Vorgehen und Ansätze
- zur Erarbeitung eines QMS
- bei der Regulatorischen Strategie
- Grundverständnis Geschäftsmodell und Angebot
- Dauer
- 5-tägiger Intensivkurs, verteilt über mehrere Wochen, inkl. 3-stündiges individuelles Coaching
- Kosten
- CHF 300.00
Modul 4 Business Growth
- Schwerpunkt
- Trimmung eines kürzlich gegründeten Unternehmens auf Wachstum
- Analyse mittels Trainingsmodul «Business Growth»
- Barrieren
- Chancen
- Märkte der Branche
- Wissensvermittlung zu Prozessen und Strukturen für das Wachstum des Unternehmens
- Teilnehmer
- Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer
- mit bereits gegründetem Startup Unternehmen
- mit sichergestellter Erstfinanzierung
- Produkteinführung ist
- eben erst gestartet
- geplant / vorgesehen
- in den nächsten 6 bis 12 Monaten
- Cluster MedTech / BioTech in den nächsten 12- 24 Monate)
- Unternehmensgrundlage
- technologische, wissenschaftliche oder geschäftsmodellorientierte Innovation
- Vorhandensein eines ausgewogenen Startup-Teams
- Teilnehmerzahl: min. 7 / max. 12 Personen
- Branchenspezifische Kurse / Ziele
- Praktisches Grundtraining
- Befähigung, das eigene Unternehmen in der entscheidende Phase der Markteinführung zu planen, aufzubauen und zu führen
- Fach-Trainerinnen und -trainer mit viel Praxiserfahrung und Innosuisse Startup Coaches unterstützen Sie während des Kurses individuell
- Modul 4 „Business Growth“ wird ausschliesslich als branchenspezifischer Kurse in vier verschiedenen Clustern angeboten:
- ICT (Internetapplikationen, Software etc.)
- Advanced Engineering (Micro, Nano, Material Science, Robotics, Climate / Energy)
- Biotechnology (Pharmaceuticals) / MedTech (Devices, Mobile Health)
- Social Entrepreneurship
- Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer
- Inhalt (je nach Cluster)
- Validierung der gemachten Schlüsselhypothesen zu Geschäftsmodell und Value Proposition
- Erarbeiten eines Marketingkonzeptes und eines Implementierungsplanes
- Präsentations- und Verkaufstechniken angewendet am konkreten Angebot für eine Zielgruppe
- Rechtliche Grundlagen, wichtigste rechtliche Unterlagen und deren essenzielle Punkte
- Arbeitsverträge
- Vertraulichkeitsvereinbarungen
- Absichtserklärungen
- Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
- usw.
- Finanzierungsstrategie für A- oder B-Runde, mit Überlegungen hinsichtlich eines möglichen Exits
- Toolbox
- Werkzeuge zur Produktivitätssicherung und Wirksamkeitssteigerung
- Dauer
- 5-tägiger Intensivkurs, verteilt über mehrere Wochen, inkl. 3-stündiges individuelles Coaching
- Kosten
- CHF 300.00
Coaching-Angebote der Innosuisse
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.