Der Gründer hat eine Idee, eine Vision, die einerseits Folge eines kreativen Gedankens, einer Erfindung oder einer neuen Technologie ist und andererseits eine gewisse Neuheit (Novität) aufweisen sollte, zumindest wenn sie patentiert werden soll.
Die Idee für sich alleine ist, um zum geschäftlichen Erfolg zu gelangen, nicht ausreichend. Es bedarf des sog. Innovationsmanagements, nämlich der Verwertung der Idee resp. der Umsetzung in wirtschaftlich erfolgreiche Produkte bzw. Dienstleistungen:
- Planung der Innovation
- Steuerung der Innovation
- Kontrolle der Innovation
Das Management von Innovationen ist Teil der Unternehmensstrategie, d.h. des BUSINESS MODEL (GESCHÄFTSMODELL).
5 wichtige Startup-Erfolgsfaktoren
- IDEE (INNOVATIVE GESCHÄFTSIDEE)
- TEAM
- BUSINESS MODEL (GESCHÄFTSMODELL)
- FINANZIERUNG
- TIMING
Literatur
- GASSMANN OLIVER / SUTTER PHILIPP, Praxiswissen Innovationsmanagement – Von der Idee zum Markterfolg, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2013, S. 13, S. 265, S. 267, S. 269, S. 281, S. 283 und S. 288
- GASSMANN OLIVER / FRANKENBERGER KAROLIN / CSIK MICHAELA, Geschäftsmodelle entwickeln – 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, CARL HANSER VERLAG, München 2017, 398 S.
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.