In Zeiten der Bodenverknappung sind Immobilien-Entwickler gelegentlich auch in die Situation versetzt, Bauten auf Baurechtsgrundstücken projektieren und realisieren zu müssen. Wie jedes Institut hat auch StWE im Baurecht Vor- und Nachteile:
Vorteile
- Geringeres Investitionsvolumen für die erwerbenden Stockwerkeigentümer, weil die Baulandnutzung periodisch durch Baurechtszinszahlung abgegolten werden kann.
Nachteile
- Kompliziertes rechtliches Konstrukt
- Koordination von Baurechtsdauer und Bestandesdauer der Baute sowie Unterhalt und Instandstellung
- Zurückhaltende Hypothekarfinanzierer
- Finanzierung meistens nur bei beständigen und verlässlichen Baurechtsgebern
- Gemeinde bzw. Stadt oder Staat
- Schweizerische Bundesbahnen (SBB)
- Allmendgenossenschaften
- Kloster
- o.ä.
- Finanzierung meistens nur bei beständigen und verlässlichen Baurechtsgebern
- Risiko von expansiven Baulandkosten durch Baurechtszinserhöhungen
- Wertsteigerungsproblematik
- Baute nimmt bei einer theoretischen Bestandesdauer von 100 Jahren pro Jahr 1 % an Wert ab, bei kürzeren Baurechtsdauern noch mehr
- Wertsteigerung bei Bauland fällt Baurechtsgeber an
- Hingegen können exogene Faktoren wie sehr günstige Steuern am Ort der gelegenen Sache dazu führen, dass für den Bauwertanteil mehr als der technische Wert geboten wird
- Hinkendes Verhältnis gegen Baurechts-Ende
- Refinanzierungsprobleme und betriebswirtschaftliche Kosten-/Nutzenfragen bei der Gebäudeinstandhaltung während der letzten 15 Jahre vor Ablauf der Baurechtsdauer
Baurechtszinsschuldner ist die Stockwerkeigentümergemeinschaft (StWEG).
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.