Das vertikale Stockwerkeigentum ist im Stockwerkeigentumsrecht des ZGB nicht ausdrücklich vorgesehen; es wird aber als zulässig erachtet.
Begriff / Erläuterung
- Wenn ein gesamtes Gebäude eine Stockwerkeinheit bildet und mehrere solche Gebäude dem Stockwerkeigentum unterstellt sind.
- Die Trennung zwischen den Stockwerkeinheiten verläuft vertikal und nicht horizontal.
Anwendungsfälle sind die Begründungen von einzelnen Sonderrechten zum Beispiel an folgenden Objekten:
- Terrassenhäuser
- Vorteile: Nutzung von Hanglage in einer Form, die allen StWE-Eigentümern einen Garten bietet
- (Doppel-) Einfamilienhäuser-
Arealüberbauung, mit Erschliessungsanlagen auf der gemeinschaftlichen Liegenschaften - Vorteile: Ausnützungsvorteil, Wahrung eines einheitlichen Erscheinungsbilds und oft mit Gemeinschaftsparkierung
- Stockwerkeigentum mit vertikaler Trennung, nach aussen ein Blockgebäude mit Einzelzugängen, nach innen autark selbst ver- und entsorgungstechnisch erschlossene Innenbaute, mit Unterniveaugarage (UNG), die sich über alle vertikal getrennten Gebäudeteile erstreckt
- Vorteile: Ausnützungsvorteil, Vermeidung des MFH-Eindrucks, welcher bei horizontalem Stockwerkeigentum entsteht, sowie Wahrung des gemeinsamen Erscheinungsbilds
- Reihen-Garagen
- uam.
Vertikales StWE und eigener Zugang
- Der eigene Zugang wird meistens durch eine eigene Tür in der Fassade sichergestellt (EFH, DEFH, Terrassenhaus, Ladenlokal usw.).
Vertikales StWE und Heizungsanlage
- Oft befindet sich die Heizanlage innerhalb der Stockwerkeinheit, weshalb sie sonderrechtsfähig ist.
Vertikales StWE und Wertquote
- Bei der Wertquotenfestsetzung ist in qualitativer Hinsicht die Lage der einzelnen Gebäude entscheidend.
Vertikales StWE und Aufhebung
- Vertikales StWE hat bei Aufhebung des Stockwerkeigentums nach ZGB 712f Abs. 3 meist gute Chancen für eine Realteilung.
- Die technischen Vollzugsfragen orientieren sich am konkreten Einzelfall.
Vertikales StWE und Untergemeinschaft
- Oft empfiehlt sich die Bildung einer sog. Untergemeinschaft (mehrere Stockwerkeigentümer organisieren sich mit eigener Struktur, um bestimmte Interessen und Aufgaben gemeinsam wahrnehmen zu können)
- zB durch Erlass einer eigenen Hausordnung (Bestimmungen für das tägliche Zusammenleben in den einzelnen Gebäuden, die aber nicht über diesen Rahmen hinausgehen)
- zB durch Erlass von Kosten-Reglementen je Gebäude, zumindest für einzelne Positionen.
Weiterführende Informationen
- LIVER PETER, Fragen aus dem Gebiet des Baurechts und des Stockwerkeigentums, BN 1969, S. 328 f.
- MEIER-HAYOZ ARTHUR / REY HEINZ, BK, N 35 ff. zu ZGB 712a
- Beim vertikalen StWE mit der freizügigen Bauform kann infolge der eingeschränkten Herrschaft über Grundstücksteile und Gebäude zu Spannungen untereinander führen.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.