LAWINFO

Verjährung

QR Code

Verjährung und Prozess

Rechtsgebiet:
Verjährung
Stichworte:
Verjährung
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Folgende Aspekte ergeben sich regelmässig beim Prozessieren nach einer Verjährungseinrede:

Verjährungsdefinition aus prozessualer Sicht

  • Die Verjährung bewirkt die verjährungseinrederisiko-belastete Klagbarkeit einer Forderung infolge Zeitablaufs und die Mutation in eine Naturalobligation bei Verjährungseinrede

Prozessmaximen

Zivilrechtliche Forderungen

  • Anwendung der Dispositionsmaxime
  • Relativierung durch die gerichtliche Fragepflicht von ZPO 56
    • In der Literatur umstritten und bislang höchstrichterlich nicht geklärt ist, ob bei Laien bzw. nicht anwaltlich vertretenen Beklagten der Richter auf die Möglichkeit einer Verjährungseinrede aufmerksam machen darf.
    • Dagegen spricht die Pflicht der Richter zur Neutralität und Unparteilichkeit (vgl. ZPO 47 ff., ZPO 393, BV 30) und der ausdrückliche Ausschluss der Berücksichtigung der Verjährung von Amtes wegen (OR 142)
    • Judikatur (bis zum 31.12.2010 gültiges kantonales Prozessrecht)
      • OGer LU, in: LGVE 1986 I Nr. 26 S. 41 ff.
      • HGZ, in: SJZ 84 (1988) 75 f.

Öffentlich-rechtliche Forderungen

  • Anwendung der Offizialmaxime
    • Gemeinwesen als Gläubiger
      • Verjährung ist stets von Amtes wegen zu beachten
    • Privater als Gläubiger
      • Verjährung ist nicht von Amtes wegen zu beachten
    • Judikatur

Prozessuale Qualifikation der Verjährung

  • Die Verjährung ist Sachfrage und nicht Prozessvoraussetzung

Prozessuale Erledigung bei Erhebung der Verjährungseinrede

Nachfristansetzung bei Klagerückweisung

Ausgangslage

  • Klage zur Verjährungsunterbrechung (vgl. OR 135 Ziffer 2)
  • Verjährungsunterbrechung durch Klage, aber am unzuständigen Gericht
  • Dahinfallen der durch die Klage ausgelösten Rechtshängigkeit bei
    • Nichteintreten des Gerichts, zB wegen örtlicher, sachlicher oder funktionaler Unzuständigkeit
    • Klagerückzug durch den Kläger bzw. Gläubiger

Gesetzliche Rechtshängigkeitswahrung zur Vermeidung des Verjährungseintritts während der Phase

  • Klagerückweisung unter einer Nach- bzw. Notfrist Wahrung von einem Monat zur Klageeinreichung beim zuständigen Gericht (ZPO 63)
  • Rechtswohltat der Wahrung der Verjährungsfrist (ZPO 63 i.V.m. ZPO 64 Abs. 2)

Verjährungseinredeverzicht im Prozess

Einredeobliegenheit des Schuldners

  • Der Schuldner kann selber bestimmen, ob er nach Verjährungseintritt die Verjährungseinrede im Prozess erheben will oder nicht

Unterlassung der Verjährungseinrede durch den Schuldner

Neubeginn der durch Prozess unterbrochenen Verjährung

    • Infolge Beendigung des Rechtsstreits vor der befassten Instanz beginnt die Verjährung erst von Neuem zu laufen, wenn der Instanzenzug ausgeschöpft ist; gemäss BGer 4A_428/2020 vom 01.04.2021 ist eine Verjährung der Forderung „unter der Hand des Gerichts“, d.h. während laufender Rechtsmittelfristen und –verfahren ausgeschlossen (vgl. OR 138 Abs. 1).

Literatur

  • DÄPPEN ROBERT K., Basler Kommentar, N 7 ff. zu OR 135
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.