Einkommen von Privatiers?
Auch Personen, die allein von ihrem Vermögen leben, kann ein Arbeitserwerb zugerechnet werden. Wenn die Vermögensverwaltung das gewöhnliche Mass der Vermögensverwaltung übersteigt und für diese... weiterlesen
Auch Personen, die allein von ihrem Vermögen leben, kann ein Arbeitserwerb zugerechnet werden. Wenn die Vermögensverwaltung das gewöhnliche Mass der Vermögensverwaltung übersteigt und für diese... weiterlesen
Bei der Wertsteigerung eines Wertpapiers (vor allem Aktien) ist zwischen konjunkturellem und industriellem Mehrwert zu unterscheiden: Aktien börsenkotierter Unternehmen: bei einem Kursanstieg handelt es sich... weiterlesen
Wertsteigerungen können industrieller oder konjunktureller Natur sein. Als mögliche Faktoren für den Zuwachs des Geschäftsvermögens kommen in Betracht: die Arbeitsleistung und der Einsatz des Unternehmers... weiterlesen
Während die Substanz des Eigenguts über die Ehedauer hinaus bestehen bleibt, fallen die daraus erzielten Erträge in die Errungenschaft und daher in die Teilung. Hierzu... weiterlesen
Der Unternehmensgewinn fällt als Arbeitserwerb ebenfalls in die Errungenschaft. Voraussetzungen sind: der Gewinn ist auf unternehmerische Tätigkeit zurückzuführen, oder der Gewinn fliesst wieder in die... weiterlesen
Auch bei Unternehmern fällt der Arbeitserwerb in die Errungenschaft. Hierzu gehört: der Unternehmerlohn inkl. Provisionen und weitere Lohnbestandteile Bei der Personengesellschaft: in der Regel der... weiterlesen
Das Unternehmen wurde vor der Ehe gegründet: es gehört zum Eigengut Der Unternehmer hat sich während der Ehe selbständig gemacht und die Einzelfirma später in... weiterlesen
Bei der Errungenschaftsbeteiligung handelt es sich um den ordentlichen Güterstand, welcher immer dann gilt, wenn die Ehepartner nicht mittels Ehevertrag die Gütergemeinschaft oder die Gütertrennung... weiterlesen
Übersicht Das eheliche Güterrecht regelt die vermögensrechtlichen Ansprüche eines Ehegatten am Vermögen des anderen. Dabei regelt es einerseits die finanziellen Beziehungen unter den Ehegatten während... weiterlesen
Begriff Die Ehescheidung ist die rechtliche Auflösung einer Ehe durch richterliches Urteil. Eine Ehe wird im Weiteren durch Tod eines Ehegatten von Gesetzes wegen aufgelöst.... weiterlesen
Die gesetzlichen Grundlagen des Scheidungsrechts befinden sich im Schweizerischen Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 (SR 210) und in der Schweizerischen Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 2008... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Die Finanzierung zweier Haushalte ist kostspieliger als die Finanzierung eines Haushaltes. Viele Geschiedene haben nach einer Scheidung auch mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Insbesondere alleinerziehende... weiterlesen
Bei ausländischen Ehepartnern stellt sich die Frage, was im Falle einer Scheidung mit ihrem Aufenthaltsrecht in der Schweiz geschieht. Das Migrations- bzw. Ausländerrecht wird in... weiterlesen
Nachehelicher Unterhalt Höhe und Dauer der Unterhaltzahlungen hängen von verschiedenen Faktoren ab (Einkommen, Bedarf, Kinder, etc.). Unterhaltsbeiträge können deshalb abgeändert werden, wenn sich die Verhältnisse... weiterlesen
Wiederverheiratung Nach der Scheidung besteht für jeden Ehegatten die Möglichkeit zur Eingehung einer neuen Ehe. Zu beachten ist allerdings, dass bei einer Wiederheirat Unterhaltsansprüche eines... weiterlesen
Bürgerrecht Ehegatten Seitdem 01.01.2013 hat die Ehe und damit auch die Scheidung keine Auswirkungen auf das Bürgerrecht der Ehegatten. Unabhängig vom Zivilstand behält jeder Ehegatte... weiterlesen
Vor der Scheidung Grundsatz Die güterrechtliche Auseinandersetzung geht der erbrechtlichen Auseinandersetzung vor. Beim ordentlichen Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung fällt einerseits das Eigengut des Erblassers in den... weiterlesen
Übersicht Anspruchsvolle Scheidungsverfahren können mehrere Jahre dauern und sind dementsprechend kostspielig. Dabei sind nicht nur die Gerichts- und Anwaltskosten zu berücksichtigen, sondern auch die Nachteile,... weiterlesen
Übersicht Sind sich die Ehegatten auch im Scheidungspunkt nicht einig, muss der Scheidungswillige auf Scheidung klagen. Nach 2-jährigem Getrenntleben im Zeitpunkt des Eintritts der Rechtshängigkeit... weiterlesen