Autobahnvignette: Einführung der elektronischen Vignette ab 2022

Klebevignette weiterhin im Angebot Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die Botschaft zur Änderung des Nationalstrassenabgabegesetzes (NSAG) zuhanden des Parlaments verabschiedet. Die Vorlage sieht die Einführung einer elektronischen Autobahnvignette auf freiwilliger Basis ab 2022 vor. Die 1985 eingeführte Autobahn-Klebevignette soll auf Wunsch der Vernehmlassungs-Adressaten (aus Datenschutzgründen und wegen des teuren, kamera-basierten Kontrollsystems, welches sonst […]

weiterlesen…

No-Deal-Brexit: BR eröffnet Vernehmlassung zum Auffangabkommen im Arbeitsmarktbereich

Vernehmlassungsfrist bis 21.11.2019 Erinnerlich hat der Bundesrat am 17.04.2019 für den Fall eines ungeordneten Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU) ein befristetes Abkommen mit dem Vereinigten Königreich (UK) über die Zulassung zum Arbeitsmarkt genehmigt. Bundesrätin Keller-Sutter unterzeichnete das Abkommen am 10.07.2019 in London. An seiner heutigen Sitzung hat der Gesamtbundesrat das Vernehmlassungsverfahren […]

weiterlesen…

Visabestimmungen: BR beschliesst Anpassungen

Anwendung ab 02.02.2020 Die Bestimmungen zur Erteilung von Visa sollen angepasst werden. Der Bundesrat hat heute beschlossen, die entsprechenden Verordnungen an den geänderten europäischen Visakodex anzugleichen. Zentrale Änderungen betreffen die Verknüpfung der Visa- und Rückkehrpolitik eine Erhöhung der Visumgebühren beschleunigte Visumsverfahren. Die Anpassungen gelangen ab 02.02.2020 zur Anwendung. Mehr Anpassung der Visabestimmungen | admin.ch Weiterführende […]

weiterlesen…

Adressen natürlicher Personen: BR will nationalen Adressdienst aufbauen

Vernehmlassung zu „Adressdienstgesetz (ADG)“ bis 22.11.2019) Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die Vernehmlassung zum neuen Adressdienstgesetz (ADG) eröffnet. Damit sollen Aufbau und Betrieb eines zentralen Adressdienstes aller Einwohner der Schweiz ermöglicht werden. Das neue „Bundesgesetz über das nationale System zur Abfrage von Adressen natürlicher Personen (Adressdienstgesetz, ADG)“ soll eine Grundlage für einen nationalen […]

weiterlesen…

Lebenspartnerrente: Konkubinat auch ohne gemeinsamen Wohnsitz

BVG 20a Abs. 1 / BVG 73 Abs. 1 Sachverhalt Ein Mitarbeiter meldete der Pensionskasse des Arbeitgebers seine Partnerin als Begünstigte, falls er vor der Pensionierung sterbe. Die PK lehnte das Begehren des Mitarbeiters ab und teilte mit, gemäss Art. 35a Abs. 1 lit. b des Vorsorgereglements seien Leistungen an den Lebenspartner nur bei gemeinsamen […]

weiterlesen…

Sichtschutz auf Balkon und Pflanzen im Treppenhaus

OR 257f, OR 260a Abs. 1 und OR 267 Sachverhalt Mieter bewohnten seit 01.10.2011 eine 4 ½ Zimmer-Attika-Wohnung in Luzern. Die Vermieterin gelangte am 05.08.2013 an die „Schlichtungsbehörde Miete und Pacht des Kantons Luzern“ und verlangte von den Mietern: die Entfernung des Sonnenschutzpavillons die Entfernung des Sichtschutzes auf dem Balkon die Entfernung sämtlicher Pflanzen und […]

weiterlesen…

Ferien: Ferienlohn

Brutto- und Nettobetrags-Ausweis bei Ferienlohnentschädigungen Ferien und Feiertage – Die Artikelfolge Arbeitsrecht – Ferien: Eigenmächtiger Ferienbezug durch Arbeitnehmer Arbeitsrecht – Ferien: Ferienlohn Arbeitsrecht – Feiertage: Feiertagsentschädigung Einleitung Ferien dienen der Erholung des Arbeitnehmers. Ferien sind daher grundsätzlich in Natura zu gewähren (vgl. OR 329d Abs. 2). Entsprechend besteht ein Ferienabgeltungsverbot. Abweichungen vom Ferienbezug in Natura […]

weiterlesen…

Denzler Urs / Molnar Monika / Rehfisch Britta / Zbinden Roger: Das Lehr- und Praxisbuch zur Schweizer Mehrwertsteuer

Denzler Urs / Molnar Monika / Rehfisch Britta / Zbinden Roger: Das Lehr- und Praxisbuch zur Schweizer Mehrwertsteuer Theorie, Aufgaben und Fallbeispiele mit Lösungen 1.Auflage Zürich 2018 396 Seiten Verlag : SKV CHF 93.00 ISBN 978-3-286-32135-9 Buchart Buch (Kartoniert, Paperback) Lehrbuch Inhalt / Rezension Jeder ist von der Mehrwertsteuer (MWST) betroffen, nicht nur Unternehmen, sondern auch […]

weiterlesen…

Aufhebung der Betreibung: Voraussetzungen

SchKG 85 Die Kernpunkte in der Betreibungsaufhebungs-Streitsache 5A_216/2018 waren: Klageberechtigung Falls die Betreibung erloschen ist, kann die Betreibungsaufhebungsklage nicht mehr erhoben werden Klagezeitpunkt Die Betreibungsaufhebungsklage kann aber vor Einleitung eines allfälligen Verfahrens betreffend definitive Rechtsöffnung eingeleitet Urkundenanforderungen und Beweismass An den Urkundenbeweis und an das Beweismass werden die gleichen Anforderungen wie an die Einwendungen bei […]

weiterlesen…

Berufliche Vorsorge und verschwiegenes Leiden: Rückwirkender Gesundheitsvorbehalt ungültig

VVG 4 und VVG 6 – Verwirkung des nachträglichen Kündigungsrechts durch die PK Einleitung Im vorliegenden Fall 9C_333/2017 ging es um die Grundsatzfrage, wie sich die Pensionskasse bei Verschweigung eines Leidens eines zu versichernden Mitarbeiters beim Stellenwechsel zu verhalten hat. Sachverhalt Ein Koch litt an einer Nierenkrankheit und verschwieg diese beim Stellenwechsel der Pensionskasse des […]

weiterlesen…

Verschiedene Verrechnungszuständigkeiten im Strafprozess

StPO 442 Abs. 4 Einleitung In der Streitsache des Falles Nr. 6B_648/2016 war umstritten, wer die zuständige Behörde für Verrechnungen ist. Sachverhalt Mit Urteil vom 08.04.2016 hat die Berufungskammer in Strafsachen des Kantonsgerichts des Kantons Waadt nach einem Urteil des Polizeigerichts des Bezirks La Côte vom 19.11.2014 X. namentlich eine Entschädigung von CHF 1215.– und […]

weiterlesen…

Widerruf der Zustimmung zur Erteilung einer Niederlassungsbewilligung durch das SECO

AuG 40 Abs. 1, AuG 62 f., AuG 99; VZAE 86 Einleitung In der Streitsache der Fall-Nummer 2C_438/2016 war der Widerruf der Zustimmung zur Erteilung einer Niederlassungsbewilligung durch das SECO und deren Zuständigkeit strittig. Sachverhalt Der 1948 geborene iranische Staatsangehörige X. nahm seit 2002 mehrere temporäre Aufgaben bei einer internationalen Organisation in Genf wahr. Am […]

weiterlesen…

MICASA vs. SWICASA: Keine Verwechslungsgefahr

Klasse 20 Einleitung Anders als das Institut für geistiges Eigentum (IGE) sieht das Bundesverwaltungsgericht keine Verwechslungsgefahr zwischen den für Möbel (Klasse 20) registrierten Marken „MICASA“ und „SWICASA“. Erwägungen Das Bundesverwaltungsgericht erwog im Einzelnen folgendes: Grundsatz Durchgesetzte Marken seien nicht automatisch starke Zeichen Individualprüfung im konkreten Einzelfall Möglichkeit, dass ein Zeichen Auswirkungen auf den Schutzumfang der […]

weiterlesen…

Ferien: Eigenmächtiger Ferienbezug durch Arbeitnehmer

Vorrang des Betriebsinteresses Ferien und Feiertage – Die Artikelfolge Arbeitsrecht – Ferien: Eigenmächtiger Ferienbezug durch Arbeitnehmer Arbeitsrecht – Ferien: Ferienlohn Arbeitsrecht – Feiertage: Feiertagsentschädigung Einleitung Bekanntlich hat der Arbeitnehmer Anspruch auf eine Auszeit von der Arbeit, um sich zu erholen. Der Arbeitgeber ist zur Lohnfortzahlung während dieser Zeit verpflichtet. Viele Arbeitnehmer denken, dass ihr Ferien- […]

weiterlesen…

www.migros.blog: Kosten des Domainschlichtungsverfahrens als Schaden

Einleitung Die MIGROS hat mit ihrem Begehren im Domainverfahren (auch UDRP-Verfahren) bei der WIPO mit ihrem Begehren auf Übertragung des Domains „“migros.blog“ gegen den Erstregistranten obsiegt. Sachverhalt Vor Bezirksgericht Baden forderte nun die MIGROS vom ehemaligen, im WIPO-Verfahren unterlegenen Domain-Inhaber den Ersatz der Gebühren des UDRP-Verfahrens von ca. CHF 1‘500. Erwägungen Das Bezirksgericht Baden ging […]

weiterlesen…

Suchterkrankung: Leistungen der Invalidenversicherung

Änderung der Rechtsprechung Das Bundesgericht ändert gemäss heutiger Medienmitteilung seine Rechtsprechung bezüglich des Anspruchs auf Invalidenversicherungs-Leistungen bei Vorliegen einer Suchterkrankung. Künftig solle wie bei allen anderen psychischen Erkrankungen anhand eines strukturierten Beweisverfahrens abgeklärt werden, ob sich eine fachärztlich diagnostizierte Suchtmittelabhängigkeit auf die Arbeitsfähigkeit der betroffenen Person auswirke. Gemäss langjähriger Rechtsprechung des Bundesgerichts führten „primäre Suchterkrankungen“ als solche […]

weiterlesen…

Familienzulagen: Direktauszahlung an die sorgeberechtigte Person

FamZG 9 Abs. 1 Einleitung Strittig war in casu, ob die Familienzulagen direkt an den sorgeberechtigten Elternteil ausbezahlt werden müssten, wenn der Zahlungspflichtige diese nicht von sich aus weiterleite. Sachverhalt Im zu beurteilenden Fall hatte der Vater von zwei Kindern die Familienzulagen zurückbehalten. Er war der Ansicht, dass die Mutter der beiden gemeinsamen Kinder die […]

weiterlesen…

Aufsichtsbehörde Bundesanwaltschaft durfte Disziplinaruntersuchung vs. BA M. Lauber nicht an Drittperson delegieren

Nichtigkeit wegen fehlender Rechtsgrundlage Laut Bundesverwaltungsgericht (BVGer) durfte die Aufsichtsbehörde des Bundes über die Bundesanwaltschaft (AB-BA) im Fall von Bundesanwalt Michael Lauber die Disziplinaruntersuchung nicht an emProf. Peter Hänni als Drittperson delegieren. Das Bundesverwaltungsgericht hat nun entschieden, dass Verfügungen von Drittpersonen nichtig seien. Sachverhalts-History Delegation Disziplinaruntersuchung Bekanntlich hat die Aufsichtsbehörde des Bundes über die Bundesanwaltschaft […]

weiterlesen…

Pfaff Dieter / Glanz Stephan / Stenz Thomas / Zihler Florian: Rechnungslegung nach Obligationenrecht

Pfaff Dieter / Glanz Stephan / Stenz Thomas / Zihler Florian: Rechnungslegung nach Obligationenrecht veb.ch Praxiskommentar mit Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorschriften 2. Auflage Zürich 2019 1148 Seiten Verlag : SKV CHF 296.00 ISBN 978-3-286-50936-8 Buchart Buch (Gebunden) Praxiskommentar Inhalt / Rezension Der Praxiskommentar wird von den Herausgebern in vollständig überarbeiteter 2. Auflage vorgelegt. Berücksichtigt sind die […]

weiterlesen…