Lohnumfang
Es kann folgendes festgehalten werden: Für die ferngebliebene Zeit steht dem Arbeitnehmer kein Lohn zu. Der Lohn für die pro rata temporis erbrachte Leistung darf... weiterlesen
Es kann folgendes festgehalten werden: Für die ferngebliebene Zeit steht dem Arbeitnehmer kein Lohn zu. Der Lohn für die pro rata temporis erbrachte Leistung darf... weiterlesen
Ist der Arbeitnehmer „nur“ schuldhaft der Stelle ferngeblieben, ohne das Arbeitsverhältnis auflösen zu wollen, so ist der Arbeitgeber berechtigt, seinerseits den Arbeitsvertrag aus wichtigen Gründen... weiterlesen
Wirkung Der vertragswidrige Nichtantritt bzw. das vertragswidrige Verlassen der Arbeitsstelle bewirkt eine fristlose Auflösung des Arbeitsvertrages. Die Auflösung erfolgt sog. ex nunc, also von nun... weiterlesen
Vermutung „Fernbleiben = Auflösung Arbeitsverhältnis“ Aus dem Fernbleiben des Arbeitnehmers von der Stelle auf eine definitive Auflösung des Arbeitsverhältnisses zu schliessen, hat nach dem sog.... weiterlesen
Im Gegensatz zur fristlosen Entlassung des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber ist hier bei der fristlosen Kündigung durch den Arbeitnehmer vom Arbeitgeber keine Einsprache notwendig. In... weiterlesen
Als elementare Voraussetzungen für den ungerechtfertigten Nichtantritt der Stelle oder das ungerechtfertigte Verlassen der Stelle gelten: Laufendes Arbeitsverhältnis Laufende Pflicht, die Arbeitsleistung zu erbringen Kein... weiterlesen
Nichtantritt der Arbeitsstelle nach vorgängiger Kündigung Der Arbeitnehmer kann das Arbeitsverhältnis unter Beachtung der gesetzlichen oder vereinbarten Kündigungsfrist vor Stellenantritt kündigen. Kündigt er so früh,... weiterlesen
Gesetzesbestimmung Art. 337d OR c. bei ungerechtfertigtem Nichtantritt oder Verlassen der Arbeitsstelle 1 Tritt der Arbeitnehmer ohne wichtigen Grund die Arbeitsstelle nicht an oder verlässt er... weiterlesen
Ungerechtfertigtes Nichtantreten der Arbeitsstelle Das ungerechtfertigte Nichtantreten der Stelle ist dann gegeben, wenn der neue Arbeitnehmer ohne Kündigung gar nicht erst zur Arbeitsaufnahme erscheint. Ungerechtfertiges... weiterlesen
Der Arbeitnehmer erscheint trotz laufenden Arbeitsverhältnisses nicht zum Stellenantritt oder nicht mehr zur Arbeit. Hat der Arbeitnehmer die Stelle ohne wichtigen Grund nicht angetreten oder... weiterlesen
Sofern ein Konkurrenzverbot im Arbeitsvertrag gültig vereinbart wurde, tritt es mit Ablauf der Kündigungsfrist in Kraft. Verstösst der Arbeitnehmer dagegen, hat er mit Schadenersatzansprüchen des... weiterlesen
Die Kündigung hat zur Folge, dass alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis spätestens am letzten Tag der Kündigungsfrist fällig werden. Geldforderungen Lohnansprüche (Stundenlohn / Monatslohn /... weiterlesen
Mit der gültigen Kündigung wird das Arbeitsverhältnis auf den letzten Tag der Kündigungsfrist beendet. Der Arbeitnehmer ist danach nicht mehr zur Arbeitsleistung verpflichtet und der... weiterlesen
Hier finden Sie Musterschreiben für Arbeitgeber als PDF zum Download: Änderungsangebot ohne Kündigung Musterschreiben: Änderungsanbebot ohne Kündigung (PDF, 14 KB) Änderungskündigung Musterschreiben: Änderungskündigung (PDF, 15... weiterlesen
Checkliste für Arbeitgeber Checkliste für Arbeitgeber: Änderungsablauf (PDF, 28 KB) Änderungsfälle Checkliste: Änderungsfälle (PDF, 32 KB) Checkliste für Arbeitnehmer Checkliste für Arbeitnehmer: Änderungskündigung und richtiges... weiterlesen
Arbeitgeber tun gut daran, ein klares Konzept für die Änderungskündigung zu erstellen, Kündigung und Weiterbeschäftigungs-Erklärungen zu trennen, Das Weiterbeschäftigungsangebot zu veränderten Bedingungen erst auf den... weiterlesen
Für die Geltendmachung von Arbeitslosentaggeldern stellen sich folgende 3 Fragen: Welche Grundsätze hat der Arbeitnehmer für den Fall der Annahme oder Nichtannahme eines Angebotes aus... weiterlesen
Für die Geltendmachung einer missbräuchlichen Kündigung sind folgende 3 Aspekte näher zu betrachten: der Entschädigungsanspruch die Einsprache die allfällige Klage. Entschädigungsanspruch Der missbräuchlich Gekündigte kann... weiterlesen
Die missbräuchliche Kündigung ist in OR 336 geregelt. Eine Änderungskündigung gilt beispielsweise dann als rechtsmissbräuchlich, wenn typischerweise keine sachlich, d.h. betrieblich, wirtschaftlich, persönlich, gerechtfertigte Gründe... weiterlesen
Der Arbeitgeber sollte die vereinbarte oder gesetzliche Kündigungsfrist einhalten keine drohende Bedingung aussprechen wie „Entweder Sie akzeptieren sofort die neuen Bedingungen oder wir kündigen Ihnen... weiterlesen