Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kurzarbeit
Kurzarbeit

SCHLECHTWETTERENTSCHÄDIGUNG (SWE)

Für die Schlechtwetterentschädigung gilt folgendes: Begriff Schlechtwetterentschädigung =   Entschädigung bei vorübergehender oder vollständiger Einstellung der Arbeit infolge schlechte Wetters Gesetzliche Grundlage AVIG 42 Abgrenzungen Kurzarbeitsentschädigung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kurzarbeit
Kurzarbeit

Keine Anspruchsberechtigung

Es haben keinen Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung: Arbeitnehmer im gekündigten Arbeitsverhältnis deren Arbeitsausfall nicht bestimmbar oder die Arbeitszeit nicht kontrollierbar ist (keine Stundenrapporte, keine Stempelkarten etc.)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kurzarbeit
Kurzarbeit

Anspruchsberechtigung

Arbeitnehmer, die die obligatorische Schulzeit zurückgelegt haben, das Mindestalter für die AHV-Beitragspflicht gem. AHVG 3 jedoch noch nicht erreicht haben, oder die für die AlV beitragspflichtig... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kurzarbeit
Kurzarbeit

Mindestausfall

Der Arbeitsausfall muss, um anrechenbar zu sein, mindestens 10 % der Arbeitsstunden ausmachen, die vom Arbeitnehmer im Betrieb oder in der als solchen anerkannten Betriebsabteilung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kurzarbeit
Kurzarbeit

Arbeitsausfälle

Der Arbeitsausfall ist voraussichtlich vorübergehend. Es wird erwartet, dass der Arbeitsplatz durch die Kurzarbeit erhalten werden kann und folgende Prinzipien beachtet werden: Grundsatz Anspruchsvoraussetzungen Arbeitsausfälle... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kurzarbeit
Kurzarbeit

Gründe für Kurzarbeit

Die Gründe für Kurzarbeit bilden: Arbeitsausfälle, die auf vom Arbeitgeber nicht beeinflussbare Umstände zurückzuführen sind Arbeitsausfälle infolge wetterbedingten Ausbleibens von Kunden Eine allgemeine wirtschaftliche Baisse... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kurzarbeit
Kurzarbeit

Vorteile

Der Nutzen von Kurzarbeit ergibt sich in folgenden Fällen Vermeidung von Entlassungen / Arbeitsplatzerhaltung Keine Entstehung von Sozialversicherungslücken Fortbestand der Arbeitsverträge / keine Personalfluktuationskosten /... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kurzarbeit
Kurzarbeit

Abgrenzungen

Schlechtwetterentschädigung = Entschädigung und Deckung der Folgen einer Schlechtwetterphase zur Vermeidung einer Personalentlassung Schlechtwetterentschädigung Massenentlassung = Kündigung von mehreren Mitarbeitern nach den Bestimmungen über die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Lohn und Lohnforderungen
Lohn und Lohnforderungen

Fälligkeit des Lohns

Unter diesem Titel wir ausschliesslich die Fälligkeit des Geldlohnes behandelt. Die Hauptthemen lassen sich unterscheiden in: Lohn-Fälligkeit im ungekündigten Arbeitsverhältnis Lohn-Fälligkeit im gekündigten Arbeitsverhältnis Lohn-Fälligkeit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberkonkurs
Arbeitgeberkonkurs

Betriebsweiterführung

Für die Betriebsweiterführung stehen der Konkursverwaltung folgende Entscheidungsoptionen offen: Auffanggesellschaft (Asset Deal, mit Absicht eines späteren Share Deals) Betriebsübernahme (OR 333) (Asset Deal) Unternehmensweiterführung im... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberkonkurs
Arbeitgeberkonkurs

Konkursverfahren

Damit Sie sich einen Schnell-Ueberblick verschaffen können sind die wesentlichsten Informationen stichwortartig wiedergegeben: Verfahrensbeginn mit Konkurserkenntnis oder -dekret Verfahrensschluss mit Schlussverfügung Verfahrensdurchführung nur im Gläubigerinteresse... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberkonkurs
Arbeitgeberkonkurs

Literatur

  AMMANN MARTIN, Eine Insolvenzentschädigung für den Arbeitnehmer?, SZS 1980, S. 212 ff. AMONN KURT, Vom Wildwuchs der Konkursprivilegien, in: Beiträge zum SchKG, Banken- und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberkonkurs
Arbeitgeberkonkurs

AHV / Berufliche Vorsorge

Forderungsanmeldung durch Versicherer Die für die Gemeinschuldnerin zuständige Ausgleichskasse (AK) meldet im Konkursverfahren in der Regel zur Kollokation an: Als unbedingte Forderung: Die bei Konkurseröffnung... weiterlesen