Zivilprozess
In verschiedenen Verwertungsbelangen ist nicht das Verwaltungsrecht bzw. der Verwaltungsprozess massgebend, sondern das Zivilprozessrecht. Bei den vorstehenden Erläuterungen wurde darauf hingewiesen. Zu denken ist vor... weiterlesen
In verschiedenen Verwertungsbelangen ist nicht das Verwaltungsrecht bzw. der Verwaltungsprozess massgebend, sondern das Zivilprozessrecht. Bei den vorstehenden Erläuterungen wurde darauf hingewiesen. Zu denken ist vor... weiterlesen
Nach SchKG 17 Abs. 1 kann gegen jede Verfügung des Konkursamtes bei der Aufsichtsbehörde wegen Gesetzesverletzung oder Unangemessenheit Beschwerde geführt werden: Definition SchKG-Beschwerde = Rechtsbehelf gegen... weiterlesen
Die Konkursverwaltung ist buchführungspflichtig (vgl. KOV 1). Dabei ist auch über die Einnahmen und Ausgaben im Rahmen der Verwertung Buch zu führen. Art. 1 KOV... weiterlesen
Ein nach der konkursamtlichen Liquidation der Verlassenschaft über die Erbschaftsschulden und Erbgangsschulden hinaus verbleibender Überschuss der Aktiven wird wie folgt verwendet: Als Erstes: Ausrichtung allfälliger... weiterlesen
Sofern der Aktivenüberschuss zur Deckung aller (angemeldeten) Forderungen ausreicht, kommen keine Gläubiger zu Verlust. – Es sind daher keine „Verlustscheine“ (vgl. SchKG 265 Abs. 1)... weiterlesen
Das Konkursgericht widerruft die Konkurseröffnung unter folgenden Voraussetzungen: Dokumentierte Widerrufsgründe Nachweis des Gemeinschuldners, dass sämtliche Forderungen getilgt sind (vgl. SchKG 195 Abs. 1 lit. a)... weiterlesen
Verbleibt auch nach Ausrichtung von Zinsen seit dem Insolvenzereignis etwas übrig, so liegt ein Aktivenüberschuss im engeren Sinn vor: Anspruch auf den Aktivenüberschuss Der Aktivenüberschuss... weiterlesen
Ein Aktivenüberschuss im Konkursverfahren hat Einfluss auf verschiedene Verfahrenselemente im Verwertungsbereiche: Vitales Interesse des Gemeinschuldners optimaler Verwertung Erscheint ein Aktivenüberschuss als möglich, hat der Gemeinschuldner... weiterlesen
Die Verwertungsvoraussetzungen sind abhängig von der Verfahrensart des Konkursverfahrens, vom Massagegenstand, vom Verwertungszeitpunkt, von der Verwertungsart und von beschränkten dinglichen Rechten: Verfahrensart Ordentliches Konkursverfahren Summarisches... weiterlesen
Zeigt sich im Laufe des Konkursverfahrens, dass der Gemeinschuldner doch nicht überschuldet ist, stellen sich verschiedene besondere Aspekte ein, die im Rahmen der nachfolgenden Agenda... weiterlesen
Bei der Liquidation von Lieferungen und Leistungen ergeben sich Abweichung im Entscheidungsprogramm und in der Umsetzung: Massgebend sind die individuell konkreten Verhältnisse des Rechtsgeschäfts und... weiterlesen
Der Verwertungsvorgang lässt sich bei einer Substanzverwertung in folgende Elemente aufschlüsseln, wobei Informationen auf den Freihandverkauf beschränkt sind und im Falle der öffentlichen Versteigerung auf... weiterlesen
In der Praxis wird bei der Verwertung je nach Aktivum unterschieden in: zu verwertende Massagegenstände Massagegenstände in Ansprüche aus nicht oder nur teilweise erfüllten Verträgen... weiterlesen
Verzichtet die Konkursverwaltung und anschliessend die Gläubigergesamtheit auf die Geltendmachung von Ansprüchen im Namen und auf Rechnung der Konkursmasse, steht es jedem Gläubiger frei, den... weiterlesen
Hier geht es um alle Werte, die nicht in den Raster von Grundstück, Fahrnis und Geldforderungen fallen: Definition Andere Rechte = Urheber- und andere gewerbliche Schutzrechte... weiterlesen
Im Falle des Konkurses über das Vermögen eines Schuldners, in welchem sich ein Gesamthandanteil an einem Gemeinschaftsvermögen befindet, Definition Anteile an Gemeinschaftsvermögen = Anteil an... weiterlesen
Im Konkurs werden die zur Konkursmasse gehörenden Gegenstände regelmässig versteigert: Definition Öffentliche Versteigerung (auch: Gant) = Veranstaltung, die im Weg des öffentlichen Aufrufs durch den Versteigerer an... weiterlesen
Der Freihandverkauf ist von zunehmender Bedeutung, vor allem in Konkursverfahren, weil Leistung und Gegenleistung – im Gegensatz zur Gant – einerseits nicht durch eine zufällige... weiterlesen
Die Verwertung hat an das Konkursinventar einschliesslich Verzeichnis der Eigentumsansprachen samt Verfügungen, mit welchen Dritteigentum ausgesondert und so die verwertbare Masse bestimmt wird, als Bestandesaufnahme... weiterlesen
In der Konkursmasse können sich auch Anteile an einem Gemeinschaftsvermögen befinden, die zu liquidieren sind: Definition Anteile an Gemeinschaftsvermögen = Anteil am Vermögen einer gesamthandschaftlich... weiterlesen