Schenkungsanfechtung
Es geht hier um Rechtshandlungen, die eine Schmälerung des gemeinschuldnerischen Vermögens bewirkten, weil Aktiven ohne gegenleistungsgerechte Reduktion der Passiven entzogen wurden. Art. 286 SchKG B.... weiterlesen
Es geht hier um Rechtshandlungen, die eine Schmälerung des gemeinschuldnerischen Vermögens bewirkten, weil Aktiven ohne gegenleistungsgerechte Reduktion der Passiven entzogen wurden. Art. 286 SchKG B.... weiterlesen
Bei der konkursrechtlichen Anfechtung geht es um zurückbezahlte Darlehen oder um eine nachträgliche Sicherheitsbestellung. Grundlagen Die konkursrechtliche Anfechtung (auch lat. pauliana genannt) differenziert in SchKG... weiterlesen
Erwahrung der Konkursforderungen Im Rahmen der Erwahrung der Konkursforderungen hat die Konkursverwaltung zu prüfen, ob es sich bei der angemeldeten Darlehensforderung um ein eigentliches Darlehen... weiterlesen
Ausgangslage Unter bestimmten Voraussetzungen können je nach den Argumenten der unheitlichen Lehre die Regeln zum Kapitalersatz oder zur Nachrangigkeit auch auf fällige, rückforderbare Darlehen, sog.... weiterlesen
Konkludenter Rangrücktritt (Nachrangigkeit) als Alternative zum Eigenkapitalersatz. Ausgangslage Die unseres Erachtens herrschende Lehre und Rechtsprechung geht anstelle der Lehre über den Eigenkapitalersatz von einem sog.... weiterlesen
Begriff des sog. Eigenkapitalersatzes Jede Gesellschafterleistung während der Gesellschafterkrise ist streng genommen Eigenkapitalersatz. In der Schweiz wird in der Lehre und nur vereinzelt in der... weiterlesen
Die andere Lehre Ein Teil von Lehre und Rechtssprechung befürwortet zwar die Korrektur von Sanierungsdarlehen, die nach Kenntnis der Ueberschuldung der Darlehensnehmerin gewährt wurden, ebenfalls,... weiterlesen
Kommen durch Sanierungsdarlehen und die damit einhergehende Konkursverschleppung und/oder Begünstigung des Darlehensgebers Drittgläubiger zu Schaden, bestehen verschiedene Korrekturmittel: (Haftungs-)Durchgriff Organhaftung, ev. Annahme einer faktischen Organschaft... weiterlesen
Ausgangslage Es geht hier um die im Krisenzeitpunkt gewährten Darlehen. In krisenfreier Zeit gewährte Darlehen können nur dann mit einer Umdeutungsproblematik konfrontiert werden, wenn es... weiterlesen
Gewähren Aktionäre oder nahestehende Personen einem Unternehmen in einer Krisensituation Darlehen oder lassen solche trotz Fälligkeit bewusst stehen, um den Konkurs der Darlehensschuldnerin zu vermeiden,... weiterlesen
Die regelmässige Vorfrage Ist die Gesellschaft ohne das Sanierungsdarlehen nicht mehr überlebensfähig, so hat nach der geltenden Rechtsordnung das Aktionariat nur 4 Handlungsvarianten: die Unternehmenssanierung... weiterlesen
Grundlagen Konzerndarlehen als Hilfeleistung an andere Konzerngesellschaften sind nach der Konstellationzu beurteilen: Darlehen konzernaufwärts (upstream) Darlehen konzernseitwärts (cross-stream) Darlehen konzernabwärts (downstream) können unter das Kapitalersatzrecht... weiterlesen
Denkbar ist auch ein „Sanierungsdarlehen“ im mehr oder minder gesunden Zustand wie im Sinne eines vorrangigen Massadarlehens, um den Unternehmenswert in der Konkursmasse zu erhalten... weiterlesen
Ist anzunehmen, dass der Sanierungsversuch wegen des Nachrangs nicht zustande kommt und gerade deswegen eine Gläubiger schädigende Liquidation droht: vorbehältlich weiterer Prüfungen (» Kapitalersetzendes Darlehen)... weiterlesen
Die Vereinbarung eines Nachranges soll: Anreiz für die Gläubiger aus Lieferungen und Leistungen wirken als Kundgabe der Gesellschafter verstanden werden, keine Gläubiger schädigende Unternehmensfortführung verstanden... weiterlesen
Grundlagen Ein Rangverhältnis kann dinglicher Natur (zB durch ein Pfandrecht) oder obligatorischer Natur (zB zwischen Darlehensschuldnerin und –gläubiger) sein. Ausgangslage zu jedem Rangverhältnis bildet die... weiterlesen
Die Parteien bezeichnen den Kredit im Vertrag zumeist neutral als „Darlehen“ und nicht als „Sanierungsdarlehen“. Die Qualifikation als „Sanierungsdarlehen“ erfolgt in der Regel postnumerando, durch... weiterlesen
Eigenkapital: Aktien Beteiligungsrecht Optionen Wertrecht auf Beteiligungspapiere Anleihensobligationen Fremdkapital: gewöhnliche Darlehen Darlehen an Schuldner ohne Zahlungsschwierigkeiten Liquiditätsschwierigkeiten À fonds perdu-Beiträge: keine Gläuberstellung /... weiterlesen
Es geht beim Sanierungsdarlehen im Wesentlichen um die Darlehensgewährung in der Unternehmenskrise und ihre Rechtsfolgen. Ein Teil von Lehre und Rechtsprechung will in der Unternehmenskrise... weiterlesen
Musterformulare für eine Insolvenzerkärung: » Muster: Insolvenzerklärung Privatkonkurs (PDF, 14 KB) » Muster: Insolvenzerklärung einer Gesellschaft (PDF, 15 KB)... weiterlesen