Download
Übersichtsschema: Mängel während der Mietdauer (PDF, 37 KB) Musterschreiben: Androhung Mietzinshinterlegung (PDF, 14 KB)... weiterlesen
Übersichtsschema: Mängel während der Mietdauer (PDF, 37 KB) Musterschreiben: Androhung Mietzinshinterlegung (PDF, 14 KB)... weiterlesen
Die Regelungen zum Referenzzinssatz in OR und VMWG… gelten für: Mietverträge über Wohn- und Geschäftsräume Nichtlandwirtschaftliche Pacht Innominatverträge, welche im Wesentlichen die Überlassung von Wohn-... weiterlesen
Seit dem 10. September 2008 gilt für Mietzinsanpassungen aufgrund von Änderungen des Hypothekarzinssatzes schweizweit ein einheitlicher Referenzzinssatz. Der Referenzzinssatz stützt sich auf den vierteljährlich erhobenen... weiterlesen
Hinterlegungsstelle: Mietzinse dürfen nur bei der vom Kanton bezeichneten Stelle hinterlegt werden. Im Kanton Zürich sind die Mietzinse bei der Bezirksgerichtskasse am Ort der gelegenen... weiterlesen
Mietverhältnis über eine unbewegliche Sache Mietsache wurde durch den Mieter übernommen Mangel an der Mietsache, welcher der Vermieter zu beheben hat ≠ durch den Mieter... weiterlesen
Übersichtsschema: Mängel während der Mietdauer (PDF, 37 KB) Gesetzliche Grundlage: OR 259 – 259i Art. 259 G. Mängel während der Mietdauer I. Pflicht des Mieters... weiterlesen
Mieter muss Arbeiten an der Sache dulden, wenn sie zur Beseitigung von Mängel oder zur Behebung resp. Vermeidung von Schäden notwendig sind: Bezieht sich nur... weiterlesen
Mieter muss alle Mängel melden, welche er nicht selber zu beseitigen hat: Alle Mängel (egal ob körperlicher oder unkörperlicher Natur). Meldung kann mündlich erfolgen. Folgen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Eine nichtige Vereinbarung liegt vor, wenn die Pflicht des Vermieters von Wohn- oder Geschäftsräumen, die Mietsache zum vereinbarten Zeitpunkt in einem zum vorausgesetzten Gebrauch tauglichen... weiterlesen
Zugesicherte Eigenschaften beruhen nicht auf der (allgemeinen) Gebrauchsvereinbarung, sondern auf speziellen vertraglichen Abreden. Kann sich auf Eigenschaften beziehen, welche mit dem vorausgesetzten Gebrauch der Mietsache... weiterlesen
Bezeichnung der Mietsache im Mietvertrag Wohn- oder Geschäftsraum: In einer Wohnung muss man wohnen können, in einem Ladengeschäft Kunden empfangen, in einem Lager Gegenstände lagern.... weiterlesen
Begriff des Mangels Abweichung des Ist-Zustandes der Mietsache vom vertraglich geschuldeten Soll-Zustand: Es fehlt die Tauglichkeit zum vorausgesetzten Gebrauch resp. diese ist beeinträchtigt. Es fehlt... weiterlesen
… für den Mehrwert infolge Mieterausbau kann durch schriftliche Vereinbarung ausgeschlossen werden OR 260a Abs. 3 findet analog Anwendung: Mietsache muss bei Beendigung des Mietverhältnisses... weiterlesen
Grundsätzlich findet OR 260a auf die Rohbaumiete analog Anwendung: OR Art. 260a II. Durch den Mieter 1 Der Mieter kann Erneuerungen und Änderungen an der Sache... weiterlesen
Ohne schriftliche Rückbauverpflichtung ist der Mieter nicht verpflichtet, die Mietsache im ursprünglichen (Rohbau-)zustand zurückzugeben. Eine schriftliche Rückbauverpflichtung hat detailliert zu erfolgen. Die Rückbauverpflichtung muss bei... weiterlesen
Der Vermieter hat für den Unterhalt des Grundausbaus (Rohbaus) zu sorgen: d.h. er muss die Grundausbauten (z.B. Gebäudehülle, Dach, etc.) in dem zum Gebrauch tauglichen... weiterlesen
Der Mieter kann jedenfalls (sofern er die subjektiven Voraussetzungen der MWST-Pflicht erfüllt) den Vorsteuerabzug auf seinen Investitionen für den Mieterausbau geltend machen. Wurde die Liegenschaft... weiterlesen
Auch im Mietrecht besteht grundsätzlich Vertragsfreiheit Der Mietzins wird vereinbart für die vermietete Sache, was bei der Rohbaumiete eben der Rohbau ist Mietzinse dürfen gemäss... weiterlesen
Gefahr von Bauhandwerkerpfandrechten zulasten des Grundeigentümers aufgrund des Mieterausbau» Informationen zur Baupfandabwehr Rohbaumiete ist gesetzlich nicht geregelt und es bestehen divergierende Lehrmeinungen, weshalb sich eine... weiterlesen