AGB-Rechtsnatur
Die Frage nach der Rechtsnatur der AGB wird in Lehre und Rechtsprechung wie folgt qualifiziert: Vertragsrechtliche Regelung ohne Vertragsverhandlungen vorformulierter Vertragsinhalt Es handelt sich genau... weiterlesen
Die Frage nach der Rechtsnatur der AGB wird in Lehre und Rechtsprechung wie folgt qualifiziert: Vertragsrechtliche Regelung ohne Vertragsverhandlungen vorformulierter Vertragsinhalt Es handelt sich genau... weiterlesen
Ein weiterer Aspekt der Erfüllung ist die Frage der Teilleistung. Begriff Teilleistung = Die geschuldete Leistung wird vom Schuldner in mehreren Teilen beglichen Grundlage OR... weiterlesen
Bedingungen spielen bei Verträgen nicht selten eine wichtige Rolle. Die unterschiedlichen Bedingungen werden hier aufgezeigt: Begriff Bedingung = Bei einer Bedingung wird die Verbindlichkeit des... weiterlesen
In welchem Zeitraum oder zu welchem Zeitpunkt die Leistung erfüllt werden muss, ist wichtig. Details zu diesem Thema finden Sie nachfolgend: Begriff Erfüllungszeit = Zeitpunkt,... weiterlesen
Begriff Erfüllungsort = Der Ort, an dem der Schuldner zu leisten hat Grundlage OR 74 Unterscheidung Holschuld Gläubiger muss Leistung selber abholen Bringschuld Leistung ist... weiterlesen
Wie die Erfüllung von Geldschulden erfolgt, wir nachfolgend erklärt: Begriff Geldschulden = Schuld, die der Schuldner mit gesetzlichen Zahlungsmittel zu begleichen kann Grundlage Erfüllung von... weiterlesen
Der Schuldner erfüllt erst, wenn er die geschuldete Leistung korrekt erfüllt. Unter gewissen Umständen ist es zulässig, dass der Schuldner seine Leistungspflicht durch ein Erfüllungssurrogat... weiterlesen
Die Erfüllung der vertraglich vereinbarten Leistung ist der wichtigste Beendigungsgrund für eine Obligation: Begriffe Erfüllung = Erbringung der geschuldeten Leistung Zahlung = Erfüllung einer Geldschuld... weiterlesen
Einleitung Unter dem Titel Erfüllung werden folgende Themen einzeln behandelt: Erfüllung als Beendigungsgrund Erfüllungssurrogat Erfüllung von Geldschulden Erfüllungsort Erfüllungszeit und Fristen Zug-um-Zug-Leistung Vorauszahlung Vorzeitige Erfüllung... weiterlesen
Umstrittenes Bundesgerichtsurteil Das Bundesgericht hat mit BGE 5A_78/2016 vom 14.03.2016 seine in BGE 5A_915/2014 vom 14.01.2014 begründete Rechtsprechung bestätigt, wonach es missbräuchlich sei, wenn sich... weiterlesen
Der Schuldner kann sich zwar mehrmals für die gleiche Leistung verpflichten, kann aber nur einmal über die gleiche Leistung verfügen. Nachfolgend die Unterscheidung zwischen Verpflichtungs-... weiterlesen
Umfang und Dauer der vereinbarten Leistungen spielen bei Rechtsgeschäften eine zentrale Rolle. Es ist deshalb eine Unterteilung von Rechtsgeschäften in einmalige Austausch- und Dauerschuldverhältnisse angebracht:... weiterlesen
Es werden je nach Anzahl der Willenserklärungen zwischen ein-, zwei- und mehrseitigen Rechtsgeschäften unterschieden Einseitige Rechtsgeschäfte Begriff Einseitige Rechtsgeschäfte = Rechtsgeschäfte, die auf einer einzigen... weiterlesen
Rechtsgeschäft = Umfasst sämtliche Rechte und Pflichten zwischen den Beteiligten, nicht nur einzelne Obligationen Vertrag = Zweiseitiges Rechtsgeschäft, bestehend aus übereinstimmenden gegenseitigen Willensäusserungen der Parteien... weiterlesen
Einleitung Folgender Abschnitt beschäftigt sich mit der Obligation als Rechtsgeschäft. Das Rechtsgeschäft umfasst sämtliche Rechte und Pflichten der Beteiligten und nicht nur einzelne Obligationen. Begriffe... weiterlesen
Gegen das Forderungsrecht des Gläubigers kann sich der Schuldner mit Einwendungen und Einreden wehren: Einwendungen Begriff Einwendung = Tatsachenvorbringen, wonach die Leistungspflicht nicht bestehe Arten... weiterlesen
Von den Leistungspflichten sind die sogenannten Obliegenheiten abzugrenzen. Begriff Obliegenheiten verlangen ein gewisses eigenes Verhalten einer Partei als Voraussetzung, damit sie ihre Rechte anschliessend geltend... weiterlesen
Nachfolgend wird das Thema der persönlichen Leistungspflicht näher erläutert: Begriff Persönliche Leistungspflicht = Bei der Leistungspflicht kommt es auf die Persönlichkeit des Schuldner an Grundlage... weiterlesen
Weiter kann die Leistungspflicht in primäre und sekundäre Leistungspflichten unterteilt werden: Primäre Leistungsplicht Begriff Primäre Leistungspflicht = Gemeint sind die grundlegenden Vertragspflichten Anwendungsbeispiele Kaufvertrag Lieferung... weiterlesen
Weiter kann die Leistungspflicht in Haupt- und Nebenpflichten unterteilt werden: Hauptleistungspflicht Begriff Hauptleistungspflichten = Pflichten, die für das Schuldverhältnis charakteristisch sind Anwendungsbeispiel Kaufvertrag Hauptleistung des... weiterlesen