Negative Voraussetzungen
Kein gesetzlicher Verrechnungsausschluss Einleitung In OR 125 sind die gesetzlichen Verrechnungsausschlüsse erwähnt. Ohne andere Abrede mit dem Gläubiger können daher nicht durch Verrechnung getilgt werden:... weiterlesen
Kein gesetzlicher Verrechnungsausschluss Einleitung In OR 125 sind die gesetzlichen Verrechnungsausschlüsse erwähnt. Ohne andere Abrede mit dem Gläubiger können daher nicht durch Verrechnung getilgt werden:... weiterlesen
Die Verrechnungsforderung muss – gemäss einem Teil der neueren Lehre, der sich die Autoren anschliessen (siehe Box) – frei von Einreden sein. Forderungen, die durch... weiterlesen
Die Verrechnungsforderung, d.h. die Eigenforderung des Verrechnenden, hat klagbar zu sein: Grundsatz Klagbarkeitserfordernis bei der Verrechnungsforderung Vorausgesetzt wird die bedingungsfreie Klagbarkeit der Verrechnungsforderung (= bedingungslose... weiterlesen
Für eine Verrechnung wird die Fälligkeit vorausgesetzt. Dabei ist zu beachten: Grundsatz Fälligkeitserfordernis bei der Verrechnungsforderung Vorausgesetzt wird die Fälligkeit der Verrechnungsforderung Kein Fälligkeitserfordernis bei... weiterlesen
Die Parteien können vom Gleichartigkeits-Erfordernis durch Abrede im Rahmen ihrer Verfügungskompetenz abweichen: Parteiabrede Zulässigkeit der Kompensation inhaltlich ungleicher Leistungen durch Verrechnungsvertrag Das Ergebnis der Kompensationsabrede... weiterlesen
Die Verrechenbarkeit von Geldschulden in verschiedener Währung ist umstritten: Geltendmachung einer Forderung in ausländischer Währung > Verrechnung Schweizerfranken-Forderung? Grundlage Anwendbarkeit von OR 84 (siehe Box)... weiterlesen
Die vorstehenden Gleichartigkeits-Grundsätze erfordern Präzisierungen: Kein Gleichwertwertigkeitserfordernis Die zu verrechnenden Forderungen müssen nicht gleichwertig sein (vgl. OR 124 Abs. 2) Kein Unbestrittenheitserfordernis der beiden Forderungen... weiterlesen
In folgenden Fällen nehmen Lehre und Rechtsprechung eine fehlende Gleichartigkeit an: als Spezies geschuldetes Geld Stückschulden (Speziesware)... weiterlesen
Die Gleichartigkeit ist gegeben beim: Gegenstand Geldforderungen gleicher Währung Vertretbare Sachen der gleichen Art Zeitpunkt Die Gleichartigkeit muss (erst) im Zeitpunkt der Verrechnungserklärung gegeben sein... weiterlesen
Einleitung Der Gesetzgeber verlangt in OR 120 Abs. 1 für eine Verrechnung, dass Verrechnungs- und Hauptforderung „ihrem Gegenstande nach gleichartig“ sein müssten: Gegebene Gleichartigkeit Nicht... weiterlesen
Wird über das Vermögen eines Schuldners bzw. eines Gläubigers der Konkurs eröffnet, mutiert das Schuldner- resp. Gläubigervermögen zur Konkursmasse: Ausgangslage Konkurseröffnung über Schuldner bzw. Gläubiger... weiterlesen
Bei der Zession kommt es auf die Zessionslage an, ob eine Verrechnungslage gegeben ist: Ausgangslage Ursprüngliche Gegenseitigkeit Nicht notifizierte Forderungsabtretung Verrechnungserklärung des gutgläubigen Schuldners gegenüber... weiterlesen
Bei Rechtsgeschäften, in welchen ein Konzern Vertragspartei ist, sind oft sog. „Konzernverrechnungsklauseln“ anzutreffen: Ausgangslage Konzernverrechnungsklausel = Recht auf Verrechnung trotz fehlender... weiterlesen
Haben ein Gemeinwesen und ein Privater gegenseitig je Forderungen, so kann folgende Situation bestehen: Ausgangslage Öffentlich-rechtliche Forderungen verschiedener Verwaltungsabteilungen Folge Forderungen verschiedener Verwaltungsabteilungen Das Gemeinwesen... weiterlesen
Zweigniederlassungen sind Bestandteil ihres Rechtsträgers, d.h. der betreffenden Entity. Eine Zweigniederlassung handelt im Namen und auf Rechnung ihres Rechtsträgers, weshalb die Verrechnungsvoraussetzungen gegeben ist, selbst... weiterlesen
Der Schuldner einer Einmann-AG besitzt gegen den Alleinaktionär eine Forderung: Ausgangslage Fehlende Gegenseitigkeit Folge Unverrechenbarkeit Vorbehalt Durchgriff Beruft sich der Alleinaktionär in rechtsmissbräuchlicher Weise auf... weiterlesen
Voraussetzung für eine Verrechnung ist, dass der Verrechnende Gläubiger des Verrechnungsgegners ist und, dass der Verrechnungsgegner Gläubigers des Verrechnenden ist: Grundsatz Die Parteien müssen gegenseitig... weiterlesen
Einleitung Die Gegenseitigkeit ist in folgenden Fällen erläuterungsbedürftig: Gegebene Gegenseitigkeit Einmann-AG Zweigniederlassung Gemeinwesen-Verwaltungsabteilungen Konzern Zession Konkursmasse Bei der Erbengemeinschaft, im Gesellschaftsrecht (v.a. Personengesellschaften) und bei... weiterlesen
Existenz wechselseitiger Forderungen Zwei gegenseitige Forderungen Grundvoraussetzung jeder Verrechnung ist das Bestehen zweier (oder mehrerer) gegenseitiger Forderungen der Verrechnungsparteien aufzuopfernde Forderung des Verrechnenden (Kompensant) Verrechnungsforderung... weiterlesen
Einleitung Verrechnungslage Für das Eintreten einer Verrechnungslage, haben positive und negative Voraussetzungen gegeben zu sein: Positive Voraussetzungen Existenz wechselseitiger Forderungen Gegenseitigkeit Gleichartigkeit Fälligkeit Klagbarkeit Einredefreiheit... weiterlesen