Unternehmensbewertung
Die Unternehmensbewertung ist in der Regel komplex und aufwändig. Bei einer Scheidung entscheidet der Scheidungsrichter – und nicht etwa ein Experte – nach welchem Massstab... weiterlesen
Die Unternehmensbewertung ist in der Regel komplex und aufwändig. Bei einer Scheidung entscheidet der Scheidungsrichter – und nicht etwa ein Experte – nach welchem Massstab... weiterlesen
Ein Unternehmer hat im Fall der Auflösung der Ehe durch Scheidung (oder Tod des Partners) die Hälfte des Wertes seiner Errungenschaft seinem Ehepartner (oder dessen... weiterlesen
Auch Personen, die allein von ihrem Vermögen leben, kann ein Arbeitserwerb zugerechnet werden. Wenn die Vermögensverwaltung das gewöhnliche Mass der Vermögensverwaltung übersteigt und für diese... weiterlesen
Bei der Wertsteigerung eines Wertpapiers (vor allem Aktien) ist zwischen konjunkturellem und industriellem Mehrwert zu unterscheiden: Aktien börsenkotierter Unternehmen: bei einem Kursanstieg handelt es sich... weiterlesen
Wertsteigerungen können industrieller oder konjunktureller Natur sein. Als mögliche Faktoren für den Zuwachs des Geschäftsvermögens kommen in Betracht: die Arbeitsleistung und der Einsatz des Unternehmers... weiterlesen
Während die Substanz des Eigenguts über die Ehedauer hinaus bestehen bleibt, fallen die daraus erzielten Erträge in die Errungenschaft und daher in die Teilung. Hierzu... weiterlesen
Der Unternehmensgewinn fällt als Arbeitserwerb ebenfalls in die Errungenschaft. Voraussetzungen sind: der Gewinn ist auf unternehmerische Tätigkeit zurückzuführen, oder der Gewinn fliesst wieder in die... weiterlesen
Auch bei Unternehmern fällt der Arbeitserwerb in die Errungenschaft. Hierzu gehört: der Unternehmerlohn inkl. Provisionen und weitere Lohnbestandteile Bei der Personengesellschaft: in der Regel der... weiterlesen
Das Unternehmen wurde vor der Ehe gegründet: es gehört zum Eigengut Der Unternehmer hat sich während der Ehe selbständig gemacht und die Einzelfirma später in... weiterlesen
Bei der Errungenschaftsbeteiligung handelt es sich um den ordentlichen Güterstand, welcher immer dann gilt, wenn die Ehepartner nicht mittels Ehevertrag die Gütergemeinschaft oder die Gütertrennung... weiterlesen
Übersicht Das eheliche Güterrecht regelt die vermögensrechtlichen Ansprüche eines Ehegatten am Vermögen des anderen. Dabei regelt es einerseits die finanziellen Beziehungen unter den Ehegatten während... weiterlesen
Begriff Die Ehescheidung ist die rechtliche Auflösung einer Ehe durch richterliches Urteil. Eine Ehe wird im Weiteren durch Tod eines Ehegatten von Gesetzes wegen aufgelöst.... weiterlesen
Die gesetzlichen Grundlagen des Scheidungsrechts befinden sich im Schweizerischen Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 (SR 210) und in der Schweizerischen Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 2008... weiterlesen
Literaturverzeichnis zur Bankgarantie BERGER KLAUS PETER, Internationale Bankgarantie, Die neuen ICC Richtlinien für Garantien auf erste Anforderung, Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (DZWir) 1993,... weiterlesen
Muster der Bankgarantien der ZKB Muster Bietungsgarantie | zkb.ch Muster Anzahlungsgarantie | zkb.ch Muster Erfüllungsgarantie | zkb.ch Muster Sicherstellung Zahlung der gelieferten Ware | zkb.ch... weiterlesen
Checkliste „Garantieinhalt“ Checkliste Garantieinhalt Ingress Garantieklausel Inhalt der Garantieklausel Bezeichnung des Garanten Bezeichnung des Begünstigten Garantiesumme (Währung + Betrag) Umschreibung der Belangbarkeits- bzw. Zahlungs-Voraussetzungen Gestaltung... weiterlesen
Die Bankgarantie ist als allgemeines Zahlungs-Sicherungsmittel, aber auch Leistungsaustausch-Sicherungsmittel, aus dem nationalen und internationalen Geschäftsverkehr nicht mehr wegzudenken. Die Bankgarantie beinhaltet für den Garantieauftraggeber ein... weiterlesen
Die Beweisurkunde über die Errichtung einer Grundpfandverschreibung sieht wie ein Grundbuchauszug aus und ist vor allem für den Pfandgläubiger bestimmt. Wie hievor erwähnt, hat die... weiterlesen
Per 1. Januar 2014 sind verschiedene Gesetze und Gesetzesänderungen in Kraft getreten. So wurde unter anderem das zweite Massnahmenpaket der "Via sicura", als auch die... weiterlesen
Rechtsgeschäftliche Errichtung Schriftlicher Pfandvertrag = Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft Vorhandensein Schuldschein Pfandvertrag = Verpflichtungsgeschäft Besitzesübergabe Schuldschein = Verfügungsgeschäft (fakultativ sinnvolle) Notifikation der Pfandbestellung an den Schuldner... weiterlesen