Wohnsitznahme-Voraussetzungen
Einleitung Beim Versuch des Gesetzgebers, den Lebensmittelpunkt als räumliches Zentrum der persönlichen Interessen zu umschreiben, wird auf folgende Elemente zur Schaffung von Klarheit und Bestimmbarkeit... weiterlesen
Einleitung Beim Versuch des Gesetzgebers, den Lebensmittelpunkt als räumliches Zentrum der persönlichen Interessen zu umschreiben, wird auf folgende Elemente zur Schaffung von Klarheit und Bestimmbarkeit... weiterlesen
Zu dem in ZGB 23 Abs. 2 postulierten Grundsatz der „Einheit des Wohnsitzes“ (auch „Ausschliesslichkeit des Wohnsitzes“) ist folgendes zu bemerken: Grundsatz: Jemand kann gleichzeitig... weiterlesen
Hat eine Person keinen tatsächlichen Wohnsitz, so weist ihr das Gesetz einen fiktiven Wohnsitz zu (vgl. ZGB 24): Fortbestand des bisherigen Wohnsitzes bis zur Begründung... weiterlesen
Jede Person hat einen rechtlichen Wohnsitz zu haben (vgl. ZGB 24). Weiterführende Informationen Einheit des Wohnsitzes Art. 24 ZGB b. Wechsel im Wohnsitz oder Aufenthalt... weiterlesen
Es besteht der Grundsatz des „freiwilligen Wohnsitzes“ (auch Grundsatz des „selbständigen Wohnsitzes“): Grundsatz: Jede handlungsfähige, d.h. urteilsfähige und volljährige Person kann ihren Wohnsitz frei wählen... weiterlesen
Das schweizerische Recht kennt vor allem folgende Wohnsitzarten: Wohnsitz alleinstehender Personen Wohnsitz verheirateter Personen Wohnsitz Konkubinatspaare Wohnsitz Kinder Wohnsitz bevormundeter Personen Spezialdomizil für besondere rechtliche... weiterlesen
Definition Wohnsitz Der Wohnsitz ist der räumliche Lebensmittelpunkt einer (natürlichen) Person; Ort, wo sich eine Person mit der Absicht dauernden Verbleibens aufhält. Synonyme allgemein: Wohnort... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Checkliste Checkliste: Gebrauchsleihevertrag (PDF, 36 KB) Mustervertrag Mustervertrag / Beispielvertrag Gebrauchsleihe (PDF, 34 KB)... weiterlesen
Grundsatz Feste Vertragsdauer Rückgabe / Rückforderung bei Fristablauf Unbefristetes Vertragsverhältnis Ende sobald der Entlehner den vertragsmässigen Gebrauch gemacht hat Ablauf der Zeit, binnen deren der... weiterlesen
Sind mehrere Personen Entlehner, so haften sie dem Verleiher solidarisch (vgl. OR 308). Art. 308 OR III. Haftung mehrerer Entlehner Haben mehrere eine Sache gemeinschaftlich... weiterlesen
Die Gebrauchsleihe (kurz GL) charakterisiert sich durch folgende Elemente: Hingabe einer Sache Überlassung zum unentgeltlichen Gebrauch Rückgabe derselben Sache Eigentum Die Sache bleibt Eigentum des... weiterlesen
Die Gebrauchsleihe ist geprägt von: Spontaneität Wohlwollen Gefälligkeit Die Gebrauchsleihe ist eine Erscheinung des Lebensalltags: Nutzungsüberlassung von Küchengeräten, Bohrmaschinen, Umzugscontainern Kostenfreie Zurverfügungstellung eines leeren Raums... weiterlesen
Darlehensvertrag = Vertrag, der den Darlehensgeber zur Hingabe von Geld oder vertretbaren Sachen verpflichtet und der den Darlehensnehmer zur Rückerstattung von Geld oder vertretbaren Sachen... weiterlesen
Checklisten zu Darlehen Checkliste: Darlehensvertrag (PDF, 48 KB) Checkliste: Partiarisches Darlehen (PDF, 70 KB)... weiterlesen
Online-Darlehensrechner: Zinsen und der Darlehenstilgung Darlehensrechner Excel Vorlage | arbeitshilfen.ch Freeware OnLine Zinsrechner | webfinancialtools.ch... weiterlesen
Das Darlehen ist vom Gesetzgeber in formaler und materieller Hinsicht möglichst einfach geregelt worden. Nicht selten sind private Darlehensgeber zu unvorsichtig und bereuen dies später,... weiterlesen
Ein sog. partiarisches Darlehen liegt unter folgenden Bedingungen vor: Borger verspricht Gewinnanteil nebst des Zinses anstelle des Zinses ohne dass der Darleiher Mitgesellschafter wird eine... weiterlesen
Einleitung Das Darlehensrecht lässt verschiedene Beendigungsvarianten zu: Kündigung Befristetes Darlehen Vorzeitige ausserordentliche Kündigung Vorzeitige Kündigung aus wichtigem Grund Vorzeitige Rückzahlung Verspätete Rückzahlung Art. 318 OR ... weiterlesen
Auszahlungsanspruch Verjährung des Auszahlungsrechtes Borgers 6 Monate nach Eintritt des Verzugs (OR 315) Zahlungsunfähigkeit des Darleihers Recht auf Auszahlungsverweigerung unabhängig davon, ob er bestehende Zahlungsunfähigkeit... weiterlesen