Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Escrow / Escrow Management
Escrow / Escrow Management

Zulässigkeit / Schranken

Zulässigkeit Obligationenrechtliche Aspekte Das Prinzip der Vertragsfreiheit lässt auch im Gesetz nicht geregelte Verträge, sog. „Innominatkontrakte“, zu. Sachenrechtliche Aspekte Sofern und soweit die Absicherung des... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Escrow / Escrow Management
Escrow / Escrow Management

Motive

Abwicklungs-(ab)sicherung Absicherung eines Rechtsgeschäftes zugunsten des Erwerbers in Bezug auf allfällige Gewährleistungsansprüche bekannte Gewährleistungsansprüche, deren Tragweite nicht abschätz- oder absehbar sind Absicherung der Nutzungsmöglichkeit einer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Escrow / Escrow Management
Escrow / Escrow Management

Escrow und Sicherheiten-Ordnung

Grundlagen Das System der Forderungssicherungen besteht aus folgenden Sicherheitsarten bzw. –aspekten: Dingliche und obligatorische Sicherheiten Personalsicherheiten und Realsicherheiten Schuldnersicherheiten und Drittsicherheiten / Drittpfänder Unmittelbare und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Escrow / Escrow Management
Escrow / Escrow Management

Abgrenzungen

Hinterlegung (OR 472 ff.) =   Vertrag betreffend sichere Aufbewahrung einer beweglichen Sache; Vertragsschwerpunkt und Unterschiede zum Escrow: sichere Aufbewahrung (Hinterlegung) Rückgabe an den Hinterleger Die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Escrow / Escrow Management
Escrow / Escrow Management

Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen Keine Vertrag = Innominatkontrakt, d.h. gesetzlich nicht geregelter Vertrag Gesetzestexte siehe ggf. allgemeine Bestimmungen des Schweizerischen Obligationenrechts (OR)  ... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Escrow / Escrow Management
Escrow / Escrow Management

Begriffe

Escrow Escrow ist die Treuhand-Hinterlage eines Gegenstandes zu Sicherungs- und/oder Abwicklungszwecken, dessen Verfügungsmacht zugunsten eines unabhängigen Dritten, dem escrow agent, entzogen ist. Escrow Agreement Das... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Quellensteuern
Quellensteuern

Fazit

Die Quellensteuer gibt dem Arbeitgeber mehr Umtriebe und Aufwand. Wegen der kleinräumlichen schweizerischen Verhältnisse fallen Wohnsitzkanton des quellensteuerpflichtigen Arbeitnehmers und Sitzkanton des Arbeitgebers schnell auseinander.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Quellensteuern
Quellensteuern

Deklaration und Bezug

Grundsatz Feststellung einer Quellensteuerpflicht, Berechnung, Deklaration und Bezug der Quellensteuer durch Abzuge vom Lohn ist Sache des Arbeitgebers. Steuerbemessung Bis 31.12.2013 Die Steuerbemessung erfolgt nach... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Quellensteuern
Quellensteuern

Arten und Voraussetzungen

Es gibt 3 Arten der Quellenbesteuerung, nämlich die Besteuerung von: ausländischen, in der Schweiz wohnhaften Arbeitnehmern ohne Niederlassungsbewilligung, deren Jahreseinkommen einen bestimmten Betrag nicht übersteigt;... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Quellensteuern
Quellensteuern

Gesetzliche Grundlagen

Bundesgesetz vom 16.12.2016 über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens (vgl. Amtliche Sammlung des Bundesrechts [AS] 2018 S. 1813), in Kraft ab 01.01.2021 Besteuerungsgrundlage bilden... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Quellensteuern
Quellensteuern

Begriff: Quellensteuer

Die Quellensteuer ist eine Subjektsteuer, die nicht wie üblich vom Steuerpflichtigen deklariert und bezahlt, sondern von seinem Arbeitgeber ermittelt und durch Lohnabzug dem Fiskus zugeführt... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft

Checklisten

Hier finden Sie Checklisten zu folgenden Themen als PDF zum Download: AG-Gründung Verwaltungsrats-Mandat Verwaltungsrat / Personell Verwaltungsrats-Arbeit Verwaltungsrat / Eigenkontrolle Aktionärsrechte AG-Gründung AG-Gründung (PDF, 58... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zweitwohnungen
Zweitwohnungen

Checkliste

Wohnsitznahme in Zweitwohnungen, die sich in Gemeinden mit 20 % übersteigendem Zweitwohnungsanteil befinden 1. Bestandes-Zweitwohnungen Eigennutzung Eigentümer-Nutzung vor dem 11.03.0212 Umnutzung in Wohnsitz-Nutzung Zulässigkeit der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft

Prozessuale Mitwirkung

Die Parteien und Dritte treffen nach erfolgter Einleitung des Zivilprozesses folgende Pflichten: Mitwirkungspflichten Wahrheitsgemässe Aussage Duldung von Augenscheinen Edition von Dokumenten, die geeignet sind die... weiterlesen