Betreiberimmobilien
Begriff Bei Betreiberimmobilien handelt es sich um Immobilien, die für die Nutzung durch eine bestimmte Art von Betrieben konzipiert sind und von einem einzigen Betreiber... weiterlesen
Begriff Bei Betreiberimmobilien handelt es sich um Immobilien, die für die Nutzung durch eine bestimmte Art von Betrieben konzipiert sind und von einem einzigen Betreiber... weiterlesen
Grundsteuern Managementimmobilien profitieren bei Handänderungen mittels share deal von der Steuerbefreiung; im Falle des seltenen asset deal von Managementimmobilien dürfte Steuerbefreiungsvoraussetzung sein, dass der Immobilienerwerber... weiterlesen
Will der Eigentümer eine Managementimmobilie fremdfinanzieren, stellen sich für ihn und die finanzierende Bank folgende Fragen: Grundsätze Betreiberimmobilien sind für das Kernbusiness geschäftsmässig notwendig Spezialobjekte... weiterlesen
Begriff Bei Managementimmobilien handelt es sich um Immobilien, die für die Nutzung durch eine bestimmte Art von Betrieben konzipiert sind und vom Eigentümer selber betrieben... weiterlesen
Spezialimmobilien als Oberbegriff Spezialimmobilien ist der Oberbegriff für » Managementimmobilien und » Betreiberimmobilien. Spezialimmobilien sind Immobilien, die nicht mehreren Nutzern mietweise zur Nutzung überlasen werden,... weiterlesen
Checkliste „Überstunden-Klauseln Pflicht zur Leistung von Überstunden Überstunden, nur wenn angeordnet monatliche Meldepflicht mit Verwirkungsfolge Kompensation der Überstunden durch Freizeit gleicher Dauer oder Minusstunden Kompensationszeitpunkt... weiterlesen
FAQ Überstunden / Überzeit Nr. Frage Antwort 1 Besteht eine Pflicht zur Leistung von Überstunden? Ja 2 Kann die Anordnung der Überstunden auch konkludent erfolgen?... weiterlesen
Checkliste „Überstunden als Stress – Entspannungstipps“ Die Arbeitswelt hat sich verändert. Wie begegnen Sie dem Stress des Alltags? Zum Beispiel durch: Luftlöcher boxen Für schlechte... weiterlesen
Checkliste „Überstunden und Überzeit: Grundsätze“ Überstundenarbeit ist grundsätzlich jede die normale Arbeitszeit überschreitende Arbeit und Überzeitist die Arbeitszeit, die die arbeitsgesetzliche Höchstarbeitszeit überschreitet: Nicht jede... weiterlesen
Checkliste „Überstunden-Disposition“ Überstunden-Leistungspflicht Notwendigkeit Zumutbarkeit Anordnung von Überstunden Anordnung durch der Arbeitgeber Überstunden ohne Anordnung des Arbeitgebers Notwendigkeit Meldepflicht Arbeitszeitrapporte Vertragsklausel: Überstunden nur bei Anordnung... weiterlesen
Die New Yorker Staatsanwaltschaft hat gegen das weltweit grösste Online-Poker-Unternehmen „Full Tilt“ eine Betrugsklage angestrengt. Bei ihren Ermittlungen will die Strafuntersuchungsbehörde festgestellt haben, dass von... weiterlesen
Am 1. Januar 2012 ist die Teilrevision des Zivilgesetzbuches (ZGB) in Kraft getreten, welche das Immobiliarsachen- und Grundbuchrecht modernisiert. Wichtigste Neuerung ist die Einführung eines... weiterlesen
Ausgangslage Abschluss eines Mobiliarkaufvertrages (Kaufvertrag über bewegliche Sache) zwischen den Parteien mit der Vereinbarung, dass der Kaufpreis erst nach der Übertragung des Kaufgegenstandes bezahlt werden... weiterlesen
Sequestration = gemeinsame Hinterlegung einer Sache zur Vermeidung einer Verfügung durch den Nichtberechtigten. Das Sequestration-Verhältnis ist ein Sicherungsgeschäft überbrückt den Interessengegensatz der beiden Eigentumsansprecher nutzt... weiterlesen
Der Arbeitgeber ist wegen der sog. „Drittwirkung“ des Arbeitszeugnisses berechtigt, vom Arbeitnehmer ein zu positiv formuliertes Arbeitszeugnis zurückzufordern, selbst wenn er den Mangel bei... weiterlesen
Hat ein interessierter Arbeitgeber den Arbeitnehmer wegen des schlechten Arbeitszeugnisses oder wegen der für diesen nicht vorteilhaften Referenzauskunft nicht angestellt, kann ein Arbeitnehmer seinem ehemaligen Arbeitgeber... weiterlesen
Stellt der Arbeitgeber trotz eines ihn zur Ausstellung oder Änderung verpflichtenden Urteils, welches in der Regel eine Strafandrohung für den Ungehorsamsfall enthält, das aufgegebene Arbeitszeugnis... weiterlesen
Die Beweislast orientiert sich primär nach ZGB 8, modifiziert durch eine den ungleichen Verhältnissen und Möglichkeiten Rechnung tragenden Lehre und Rechtsprechung. Ansonsten müsste v.a. bei... weiterlesen
Zeugnisausstellungs-Klage Der Arbeitnehmer hat als Kläger in der Grundsatzfrage, dass er Anspruch auf Ausstellung eines Arbeitszeugnisses hat, ein „leichtes Spiel“. Der Arbeitgeber hat für’s Erste... weiterlesen
Der Zeugnisprozess gilt als Klage vermögensrechtlicher Natur. Für die Zeugnisklage ist daher einen Streitwert zu bestimmen. Der Streitwert ergibt sich aus: den übereinstimmenden Angaben der... weiterlesen