Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehegüterrecht / Eheliches G...
Ehegüterrecht / Eheliches Güterrecht

Vertragliche Güterstände

Gütergemeinschaft Bei der Gütergemeinschaft bestehen drei Gütermassen (Art. 221 ff. ZGB): ein Gesamtgut zwei Eigengüter je von Mann und Frau Gesamtgut Allgemeine Gütergemeinschaft Die Gütergemeinschaft... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehegüterrecht / Eheliches G...
Ehegüterrecht / Eheliches Güterrecht

Mehrwertbeteiligung

Mehrwertbeteiligung nach Art. 206 ZGB Voraussetzungen Voraussetzungen sind: Investition eines Ehegatten in einen Vermögenswert des andern in Geld, Sach- oder Arbeitsleistung1 Verwendung der Investition zum... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehegüterrecht / Eheliches G...
Ehegüterrecht / Eheliches Güterrecht

Massenzuordnung von Schuld

Eine Schuld belastet die Vermögensmasse, mit welcher sie sachlich zusammen­hängt, im Zweifel aber die Errungenschaft (Art. 209 Abs. 2 ZGB).1 Bei während der Ehe entstandenen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehegüterrecht / Eheliches G...
Ehegüterrecht / Eheliches Güterrecht

Haftung

Jeder Ehegatte haftet für seine Schulden mit seinem gesamten Vermögen (Art. 202 ZGB).... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehegüterrecht / Eheliches G...
Ehegüterrecht / Eheliches Güterrecht

Errungenschaften

Die Errungenschaft eines Ehegatten umfasst insbesondere seinen Arbeitserwerb die Leistungen von Personalfürsorgeeinrichtungen, Sozialversicherungen und Sozialfürsorgeeinrichtungen die Entschädigungen wegen Arbeitsunfähigkeit (insbesondere gemäss Art. 46 Abs. 2... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehegüterrecht / Eheliches G...
Ehegüterrecht / Eheliches Güterrecht

Eigengut

Eigengut sind von Gesetzes wegen (Art. 197 ZGB): die Gegenstände, die einem Ehegatten ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch dienen die Vermögenswerte, die einem Ehegatten zu Beginn... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehegüterrecht / Eheliches G...
Ehegüterrecht / Eheliches Güterrecht

Ehevertrag

Ein Ehevertrag kann vor oder nach der Heirat geschlossen werden. Typengebundenheit: Es ist zwischen den drei gesetzlichen Güterständen zu wählen. Modifikationen sind zulässig, wie bspw.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehegüterrecht / Eheliches G...
Ehegüterrecht / Eheliches Güterrecht

Güterstand und Güterrecht

Die Ehegatten haben die Wahlmöglichkeit zwischen drei Güterständen: 1. Gütertrennung Gütertrennung als vertraglicher Güterstand Gütertrennung als ausserordentlicher Güterstand 2. Gütergemeinschaft Gütergemeinschaft als vertraglicher Güterstand 3.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Erbrechtliche Herabsetzung ...
Erbrechtliche Herabsetzung / Herabsetzungsklage

Herabsetzungsklage

Als Teilaspekt des Erbteilungsverfahrens kann die Herabsetzung geltend gemacht werden im Rahmen des Erbteilungsprozesses (alleine nur bei Herabsetzungseinrede-Situation) eines auf die Herabsetzung beschränkten Verfahrens (Feststellung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Erbrechtliche Herabsetzung ...
Erbrechtliche Herabsetzung / Herabsetzungsklage

Verhältnis Herabsetzung und Ausgleichung

Herabsetzung Korrektur Pflichtteilsverletzung und Durchsetzung Familienerbfolgeprinzip. Lebzeitige Zuwendungen und Verfügungen von Todes wegen. Herabsetzung von Zuwendungen nur, wenn sie nicht der Ausgleichung unterworfen sind: Vollzogene... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Erbrechtliche Herabsetzung ...
Erbrechtliche Herabsetzung / Herabsetzungsklage

Reihenfolge der Herabsetzung

In ZGB 532 hat der Gesetzgeber eine Prioritätenfolge für die Herabsetzung stipuliert. Art. 532 ZGB III. Durchführung Der Herabsetzung unterliegen in erster Linie die Verfügungen... weiterlesen