AHV-Haftung

Verschulden

Obervoraussetzungen: Haftpflichtige Person (Arbeitgeber bzw. Organ) Keine Verjährung Haftungsvoraussetzungen: Schaden Pflichtwidrigkeit Verschulden Kausalzusammenhang Die Verschuldenskomponenten sind Urteilsfähigkeit (ZGB 16) vorsätzliches (absichtliches) oder grobfahrlässiges Verhalten Vorsatz... weiterlesen

AHV-Haftung

Abgrenzung

Die AHV-Haftung nach AHVG 52 ist von folgenden Verantwortlichkeiten zu unterscheiden: Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Arbeitgebers Haftung der Sozialversicherungsgesellschaft Haftung der Organe der Vorsorgeeinrichtungen Strafrechtliche Verantwortlichkeit... weiterlesen

AHV-Haftung

Gesetzliche Grundlage

Gesetzliche Grundlage ist Artikel 52 des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG, SR 831.10 ) Art. 52 AHVG  Haftung Abs. 1 Fügt ein Arbeitgeber... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Fahren im angetrunkenen Zustand (FiaZ)

GRENZWERTE ALKOHOL

Motorfahrzeuglenker: Strafbare Angetrunkenheit bei einer BAK* zwischen 0,50 ‰ und 0,79 ‰. Qualifizierte Angetrunkenheit bei einer BAK ab 0,80 ‰. Lenker von motorlosen Fahrzeugen: Strafbare... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Bussenkatalog

Bussen im Ausland

In der folgenden Tabelle finden Sie die Bussgelder für Geschwindigkeitsübertretung Handynutzung am Steuer Alkohol am Steuer Überfahren eines Rotlichts Missachtung eines Überholverbots im internationalen Vergleich:... weiterlesen

Betriebsstätte / Betriebstätte

Ausländischer Hauptsitz

Der Staat, in dem eine international tätige Gesellschaft ihren (Haupt-)Sitz hat, beansprucht regelmässig die Steuerhohheit. erklärt die Gesellschaft als unbeschränkt steuerpflichtig. Besteuert den ganzen Gewinn... weiterlesen

Betriebsstätte / Betriebstätte

Funktionsverlagerungen

Deutschland hat am 17.07.2009 das Entwurfsschreiben „Verwaltungsgrundsätze Funktionsverlagerung“ veröffentlicht. Als Beispiele für eine Funktionsverlagerung gelten: Beendigung und Verlagerung der Tätigkeit eines Eigenproduzenten Beendigung und Verlagerung... weiterlesen

Betriebsstätte / Betriebstätte

Inländische Betriebsstätte

Inländische Betriebsstätte In der Schweiz werden Betriebsstätten von ausländischen Geschäftsinhabern und Personengesellschaften ausnahmsweise nach den Regeln für juristische Personen besteuert. Mittels unilateraler, einseitiger Vorkehren versuchen... weiterlesen

Immobilien ab Plan

Motive für Immobilienerwerb ab Plan

Die Veräusserung von Immobilien vor oder während Erstellung der Baute ist heute etablierte Praxis. Für diese Praxis gibt es verschiedene Motive: Banken finanzieren Neubauten nur... weiterlesen

Arbeitsrechtliche Verwarnung

Fristlose Kündigung nach ordentlicher Kündigung

Ausgangslage Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer ordentlich gekündigt; hat den Arbeitnehmer gleichzeitig wegen unentschuldigten Fernbleibens von der Stelle verwarnt, ihn zu künftigem pflichtgemässem Verhalten ermahnt... weiterlesen

Arbeitsrechtliche Verwarnung

Verwarnung nebst ordentlicher Kündigung

Ausgangslage Der Arbeitnehmer wurde gekündigt und gleichzeitig verwarnt, weil er schon wiederholt unentschuldigt der Arbeit fernblieb. Zulässigkeit Es ist das Recht des Arbeitgebers, im Hinblick... weiterlesen

Arbeitsrechtliche Verwarnung

Vollzug der Konsequenzen

Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen

Arbeitsrechtliche Verwarnung

Uneinsicht

Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen

Arbeitsrechtliche Verwarnung

Verwarnungsgespräch

Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen

Arbeitsrechtliche Verwarnung

Definition der Konsequenzen

Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen

Arbeitsrechtliche Verwarnung

Definition der Ziele

Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen

Arbeitsrechtliche Verwarnung

Problemdefinition

Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen

Arbeitsrechtliche Verwarnung

Gesprächsvorbereitung

Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen