Für den Arbeitgeber besteht die Lohnfortzahlungspflicht auch dann, wenn das schädigende Ereignis auf einen Dritten, Ersatzpflichtigen, zurückzuführen ist.
Dem Arbeitgeber steht jedoch in einem solchen Falle ein integraler Regressanspruch zu, und zwar aus:
- Unerlaubter Handlung
- Vertrag
- Gesetz
Vgl. BGE 123 III 306, Erwägung 4 lit. a; BGE 126 III 521 f.; BGE 4C.292/1999 vom 26.09.2000
Umfang des Regressanspruchs
- Der Umfang des Regress-Schadens orientiert sich am hypothetischen Schaden, den der Arbeitnehmer ohne die Zahlungen seines Arbeitgebers erlitten hätte (vgl. BGE 4C.292/1999). Der Regressanspruch erstreckt sich jedoch nicht auf alle Nebenleistungen der Lohnfortzahlung (vgl. BGE 126 III 521 f. und Wolfgang Portmann in ARV 2001, 110 ff.)
- Vgl. auch die Wegleitung „Regressierbarer Schaden bei Fortzahlung der Besoldung infolge Arbeitsunfähigkeit“ der Dienststelle Personal des Kantons Luzern vom 12.05.2005, überarbeitet am 19.06.2008 und am 03.06.2009, unter Beleuchtung aller relevanten Aspekte.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.