Die Geheimhaltungspflicht bei der Vermögensverwaltung wird durch verschiedene Aspekte bestimmt:
Gesetzliche Grundlagen
- Auftragsrechtliche Geheimhaltungspflicht
- Bankgeheimnis
- Geschäftsgeheimnis
Auskunftspflicht kraft Privatrecht
- Gesetzliche Stellvertretung
- Elterliche Gewalt
- Organe nach Erwachsenenschutzrecht
- Vertragliche Stellvertretung (Vollmacht)
- Pflicht zur gleichen Auskunftserteilung an den Stellvertreter wie an den Vollmachtgeber bzw. Auftraggeber selbst
- Vertretungsrecht
- Ehegüterrecht
- je nach Güterstand
- Ehegüterrechte
- Erbrecht
Auskunftspflicht gegenüber Steuerbehörden
- Massgeblichkeit der Steuerstrafrechtsregeln, namentlich von Steuerhinterziehung und Steuerbetrug
- Steuerhinterziehung | steuer-hinterziehung.ch
Auskunftspflicht gegenüber Arrestbehörden
- Grundsätzlich besteht eine Auskunftspflicht des Gewahrsamsinhabers gegenüber den zuständigen SchKG-Behörden und Organen
- Arrestvollzug
Auskunftspflicht gegenüber Gerichten
- Massgeblichkeit der zivilprozessualen Editionsregeln
- Beachtung des Berufsgeheimnisses
- Zeugnisverweigerungsrecht oder
- aufsichtsrechtliche Entbindung vom Berufsgeheimnis
- Beweisrecht
Weiterführende Informationen
- Judikatur
- BGE 89 II 87 ff.
- BGE 82 II 555 ff.
- BGE 74 I 485 ff.
- OGer ZH, Urteil vom 10.12.1964
- SJZ (1965) 354 ff.
- Literatur
- MEIER-HAYOZ ARTHUHR / FORSTMOSER PETER, Die Auskunftsrechte der Erben gegenüber Banken, in: Deutschland-Schweiz, Zeitschrift zur Förderung der Wirtschaftsbeziehungen, 1970, 336 ff.¨
- www.forstmoser.ch/publications/articles/2003-auskunftsrechte-jusletter.pdf
- KLEINER, in: BODMER / KLEINER / LUTZ, Kommentar BankG zu Art. 47, N 16
- MEIER-HAYOZ ARTHUHR / FORSTMOSER PETER, Die Auskunftsrechte der Erben gegenüber Banken, in: Deutschland-Schweiz, Zeitschrift zur Förderung der Wirtschaftsbeziehungen, 1970, 336 ff.¨
- Links
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.