Definition
- Gesamtvergütung = Auslagenersatz-Sonderform, wonach nach Abzug des üblichen Lohnes von der Gesamtvergütung der Überrest die effektiven Auslagen vollständig zu decken hat
Grundlagen
- Vereinbarung durch Einzelarbeitsvertrag (EAV), Normalarbeitsvertrag (NAV) oder Gesamtarbeitsvertrag (GAV)
- OR 327a Abs. 2
Abgrenzungen
- Auslagen effektiv
- = Abrechnungs- und nachweispflichtige Auslagen
- Auslagenersatz-effektiv
- Spesenpauschale (Pauschalspesen)
- = Auslagen, die durch eine fixe Entschädigung abgegolten werden
- Spesenpauschale
- Vertrauensspesen
- = Auslagenersatz auf Vertrauensbasis (Aussendienstmitarbeiter, Kaderangestellte) bzw. Ersatz von Klein- und Bagatellspesen
- Vertrauensspesen
Grundsätze
- Gegenstand / Elemente
- Der Spesenteil der Gesamtvergütung beinhaltet eine Pauschalspesenvergütung
- Form
- Schriftformerfordernis (vgl. OR 327a Abs. 2)
- Unüblichkeit
- Grundsatz
- Eine sog. Gesamtvergütung gilt als unübliche Vereinbarung, weshalb Lehre und Rechtsprechung verlangen:
- Klare und eindeutige Abrede
- Eine sog. Gesamtvergütung gilt als unübliche Vereinbarung, weshalb Lehre und Rechtsprechung verlangen:
- Ausnahme
- Gesamtvergütung aufgrund einer besonderen Branchenübung
- Grundsatz
- Unzulässigkeiten
- Entstehung aufgrund einer langjährigen Übung
- Auslagen-Überwälzung auf den Arbeitnehmer (in jedem Falle verboten, vgl. OR 327a Abs. 3)
- Voraussetzungen
- Überprüfung des als Auslagenersatz gewährten Betrages
- Klarheit, Eindeutigkeit und Vollständigkeit der Vereinbarung
- Spesenvergütung sollte zum Lohn hinzugerechnet werden (und nicht vom Lohn abgezogen werden; vgl. OGer Zürich, JAR 1989, S. 132 ff., Erw. 5)
- Beweislast
- Für eine zu tief bemessene Auslagenpauschale trägt der Arbeitnehmer die Beweislast, ebenso für den Nachweis der notwendigen Auslagen
- Für den Nachweis, dass der verbleibende Betrag nach Abzug des üblichen Lohnes resp. eines Minimallohnes die effektiven Auslagen noch zu decken vermag
- Unzulässigkeit bei Handelsreisenden
- Die Gesamtvergütung ist bei Handelsreisenden nicht zulässig (vgl. OR 349d Abs. 2)
- Vgl. ferner Auslagenersatz
- Keine Einschränkungen bei Heimarbeitern
- Bei Heimarbeitern erscheint prima vista eine Gesamtvergütung zulässig zu sein (vgl. HArG 5)
- Vgl. ferner Besonderheiten des Heimarbeitsvertrages
Literatur
- BRUNOLD FADRI, Die Arbeitsauslagen im schweizerischen Individualarbeitsrecht, Bern 2014, S. 181 ff., Rz 516 – Rz 523
- BRÜHWILER JÜRG, Kommentar zum Einzelarbeitsvertrag, OR Art. 319-343, 2. Auflage, Bern / Stuttgart / Wien 1996, N 5 zu OR 327a
- STAEHELIN ADRIAN, Zürcher Kommentar, Bd. V/2/c, Art. 319 – 330a OR, Zürich 2006, N 15 zu OR 327a
Judikatur
- Unüblichkeit
- KGer St. Gallen, JAR 1994, S. 143 f.
- AGer Wil, JAR 1995, S. 268 ff.
- Unzulässigkeiten
- AGer Zürich, JAR 1995, S. 275 ff., Erw. III.1b
- OGer Zürich, JAR 1989, S. 132 ff., Erw. 5
- Zulässigkeitsvoraussetzungen
- AGer Zürich, JAR 1995, S. 275 ff., Erw. III.1b
- AGer Will, JAR 1995, S. 268 ff., Erw. 6a
- OGer Zürich, JAR 1989, S. 132 ff., Erw. 5
- Beweislast / Spesendeckung
- BGE 91 II 372, Erw. 12
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.