LAWINFO

Grundstückverwertung

QR Code

Verwertung auf Pfandgläubigerverlangen (SchKG 230a II)

Rechtsgebiet:
Grundstückverwertung
Stichworte:
Grundstückverwertung
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Die Faust- und Grundpfandgläubiger einer juristischen Person sind nicht auf ein Wiederaufleben der Spezialexekution (Betreibung auf Pfandverwertung etc.) angewiesen, sondern können beim Konkursamt die Spezialliquidation verlangen:

Begriff

  • Grundstückverwertung in der Spezialliquidation   =   Liquidation eines pfandbelasteten einer juristischen Person gehörenden Grundstücks, nach Konkurseinstellung mangels Aktiven, auf Verlangen eines oder mehrerer Pfandgläubiger

Grundlagen

Rechtsnatur

  • Zwangsvollstreckungsverfahren (Verwaltungsverfahren)
    • Spezialexekution im Anschluss an eine eingestellte Generalexekution

Anwendungsvoraussetzungen

  • Einstellung des Konkurses mangels Aktiven
  • Juristische Person
  • Pfandgläubigerbegehren
  • Faust- und / oder Grundpfandforderung

Zuständigkeit

  • Konkursamt (SchKG 230a Abs. 2)
    • Örtliche Zuständigkeit
      • Sitz der juristischen Person
      • Rechtshilfe
        • Für Grundstücke ausserhalb des Konkurskreises ist – wie im Konkursverfahren – das örtlich zuständige Konkursamt mit der Verwaltung und Verwertung zu beauftragen (Requisitorial)
    • Hilfspersonen
      • Der Beizug von Dritten als SchKG-Hilfspersonen für Verwaltung und Verwertung ist zulässig
    • Keine a.a. Konkursverwaltung
      • Eine a.a. Konkursverwaltung ist nicht wählbar, weil das Wahlforum der Gläubiger (Gläubigerversammlung) nicht vorgesehen ist (vgl. auch BGE 121 III 143)
    • Aber a.o. Konkursverwaltung
      • Die Wahl einer a.o. Konkursverwaltung muss zulässig sein, weil der Richter die Auswahl der Liquidationsorgane trifft und es denkbar ist, dass das Konkursamt in einem Interessenkonflikt steht (zB Konkursmandat der betreffenden Holding oder einer Tochtergesellschaft etc.)
  • Konkursrichter
    • Dem Konkursrichter kommt in der Spezialliquidation keine Funktion zu

Einstellung des Konkurses mangels Aktiven

  • Kumulative Voraussetzungen
    • Eintritt der Rechtskraft der Einstellungsverfügung
    • Nichterklärung des Durchführungsinteresses eines Gläubigers
    • Nichtleistung des geforderten Kostenvorschusses durch den erklärenden Gläubiger

Personelle Verfahrensvoraussetzung

  • Ausgeschlagene Erbschaft
    • Nachlass, der infolge Ausschlagung aller nächsten gesetzlichen und eingesetzten Erben im Konkursverfahren liquidiert wird (vgl. Box)
  • Juristische Person
    • Gesellschaften mit eigener Rechtspersönlichkeit (vgl. Box)

Pfandgläubigerbegehren

  • Ausgangslage
    • Die Konkurseinstellung mangels Aktiven erfolgt in der Regel vor Erstellung eines Kollokationsplanes und eines Lastenverzeichnisses, weshalb weder Gläubigerstellung noch Pfandrecht des die Spezialliquidation anbegehrenden Gläubigers geprüft sind
  • Glaubhaftmachung der Pfandgläubigerstellung
    • Es ist von der die Spezialliquidation verlangenden Person die Glaubhaftmachung eines Nachweis seiner Berechtigung zu verlangen
      • zB Grundbuchauszug, Pfandvertrag, Schuldbriefkopie o.ä.
  • betroffenes Grundstück
  • Fristverwirkung
    • Die Fristversäumnis hat – mangels gesetzlicher Grundlage – keine Pfandrechts-Verwirkungsfolge; zudem kann es zur Spezialliquidationsverwertung kraft des Begehrens eines anderen Pfandgläubigers des gleichen Grundstücks oder infolge Übergangs auf den Staat (vgl. SchKG 230a Abs. 3) kommen
  • Verzicht
    • Der Pfandgläubiger kann auf die Durchführung der Spezialliquidation verzichten, zB aus Kostengründen (Kostenvorschusspflicht, vgl. SchKG 68 Abs. 1)

Verfahrensart

Lastenverzeichnis

  • Ja
  • Lastenruf
    • Verfahrensbeteiligte
      • Pfandberechtigte Gläubiger
      • Drittansprecher (vgl. SchKG 242)
      • Berechtigte aus einer Dienstbarkeit oder Grundlast
      • Berechtigte aus einem im Grundbuch vorgemerkten persönlichen Recht
      • Gemeinschuldner
    • Nichtverfahrensbeteiligte
      • Nicht pfandberechtigte Gläubiger sind am Verfahren nicht beteiligt (vgl. SchKG 230a)
  • Lastenbereinigungsverfahren
    • Durchführung des Lastenbereinigungsverfahrens (analog SchKG 247 ff.)
    • Prüfung und Zulassung oder Abweisung der (Grund-)Pfandforderung nach
      • Bestand
      • Höhe
      • Rang
    • Erlass einer Zulassungs- oder Abweisungsverfügung
  • Lastenbereinigungsprozess
    • Aktivlegitimation
      • Nur Personen, die ein dingliches oder ein vorgemerktes persönliches Recht geltend machen können
      • Nicht aktivlegitimiert sind ehemalige Konkursgläubiger unversicherter Forderungen
    • Weitere Detailinformationen

Kollokationsplan

  • Nein
  • Keine Kollokationsplan
    • Da Spezialliquidationsverfahren unter Ausschluss der nicht-pfandgesicherten Gläubiger von statten geht, wird kein Kollokationsplan erstellt, selbst dann, wenn Faustpfandrechte an Schuldbriefen bestehen
  • Vgl. BGE 5A_219/2007

Öffentliche Versteigerung

  • Verfahrensregeln
    • wie im summarischen Konkursverfahren
  • Verwertungsart
    • Zwangsversteigerung ist die grundsätzliche Verwertungsart, sofern die Pfandgläubiger nicht mit einem Freihandverkauf einverstanden sind (vgl. SchKG 256 Abs. 1 und 2)
    • Das Deckungsprinzip von SchKG 126 f. gilt – wie ganz allgemein im Konkurs – nicht
  • Liquidationsabwicklung

Freihandverkauf

Verteilung und Schlussrechnung

  • Verteilungsvoraussetzungen
    • Abgeschlossene Verwertung (Feststehen des Verwertungserlöses)
    • Rechtskräftiges Lastenverzeichnis als Grundlage (vgl. SchKG 261)
  • Verteilungsliste
    • Keine Berücksichtigung ungesicherter Gläubiger bzw. unverpfändeter Vermögenswerte, da es sich um eine Spezialexekution handelt (siehe „Rechtsnatur“ oben)
  • Keine Verlustscheine
    • Es werden keine Verlustscheine ausgestellt
  • Pfandausfallschein / Bescheinigung
    • Zu erlassende Dokumente
      • ein Pfandausfallschein über den ungedeckt gebliebenen Betrag an den Pfandgläubiger, der das Spezialliquidationsbegehren stellte
      • eine Bescheinigung im Sinne von VZG 120 Satz 2 an die Pfandgläubiger, die die Spezialliquidation nicht verlangten
    • Rechte im Pfandausfall-Falle
      • Der Pfandgläubiger kann im Rahmen des ungedeckt gebliebenen Betrages auf Pfändung betreiben (vgl. SchKG 230 Abs. 3)
  • Überschuss
    • Ein allfälliger Überschuss über die Pfandforderungen hinaus ist den vertretungsberechtigten Personen der Schuldnerin (juristischen Person) herauszugeben (SchKG 230a Abs. 3 per analogiam)

Literatur

Zur Frage der Wahl einer ausseramtlichen Konkursverwaltung

  • GASSER DOMINIK, Revidiertes SchKG – Hinweise auf kritische Punkte, in: ZBJV 1996, 649
  • AMBERG PETER, Der ausseramtliche Konkursverwalter im summarischen Konkursverfahren, in: BlSchK 1996, 8 ff.
  • MEIER ISAAK, Konkursrecht, Neuerungen und aktuelle Fragen aus Lehre und Praxis, in: ZSR 1996, 296
  • FEUZ ANDREAS, Konkurs eingestellt, in: ST 1995, 501, FN 3
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.