Zur Anfechtung des Lastenverzeichnisses ist kurz folgendes zu erwähnen:
- Klagegegenstand
- Es gelten die gleichen Grundsätze wie bei
- Materiell-rechtliche Entscheidungen der Verwaltung zum Lastenverzeichnis sind mit KOLLOKATIONSKLAGE anzufechten.
- Verwaltung muss eindeutigen Entscheid gefällt haben; andernfalls wäre der Rechtsbehelf die BESCHWERDE.
- Besonders ist, dass nicht nur Bestand und Höhe der Forderung angefochten werden können, sondern auch
- Bestand des Pfandrechts
- Pfandstelle
- Pfandhafterstreckung auf Erträgnisse, Zugehör
- Klagefrist
- wie im KOLLOKATIONSPROZESS
- Aktivlegitimation
- Aktivlegitimiert sind:
- Gläubiger
- Nicht legitimiert sind:
- Gläubiger
- wenn es bei der Anfechtung des Lastenverzeichnisses nur um den Vorrang eines Pfandgläubigers vor einem andern Pfandgläubiger geht
- wenn sich ihr Begehren nur auf die Pfandstelle bezieht und kein besserer Rang geltend gemacht wird
- Gläubiger
- Aktivlegitimiert sind:
- Passivlegitimation
- Passivlegitimiert sind:
- Masse
- Mitgläubiger
- Nicht legitimiert ist:
- der Schuldner
- Ausnahme
- Lastenbereinigungsklage bei der Betreibung auf Pfändung und Pfandverwertung
- Passivlegitimiert sind:
- Zuständigkeit
- Gerichtsstand für die Klage auf Anfechtung des Lastenverzeichnisses im Konkurs oder im Nachlassverfahren mit Vermögensabtretung ist nicht der Ort der gelegenen Sache, sondern der Konkursort
- Motiv für die Abweichung vom sonst üblichen Gerichtsstand am Ort der gelegenen Sache ist die Vermeidung widersprechender Entscheide, was vor allem bei Ansprüchen, die gleichzeitig im Kollokationsplan behandelt werden, nicht auszuschliessen wäre.
- Ausnahme
- Lastenbereinigungsklage im Betreibungsverfahren
- Gerichtsstand für die Klage auf Anfechtung des Lastenverzeichnisses im Konkurs oder im Nachlassverfahren mit Vermögensabtretung ist nicht der Ort der gelegenen Sache, sondern der Konkursort
- Prozessverfahren
- wie im KOLLOKATIONSPROZESS
- Streitwertberechnung
- wie im KOLLOKATIONSPROZESS
- Kostentragung
- wie im KOLLOKATIONSPROZESS
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.