Die Canvas-Strategie dient dem Ziel, die Chancen und Möglichkeiten mehrerer Geschäftsmodelle zu entdecken (verbessern <> erfinden):
Geschäftsmodell-Umgebung
- Marktkräfte
- Marktsegmente
- Wünsche + Anforderungen
- Marktaspekte
- Wechselkosten
- Umsatzattraktivität
- Branchenkräfte
- Lieferanten + andere Teilnehmer der Wertschöpfungskette
- Stakeholder
- Wettbewerber (Etablierte)
- Neueinsteiger (Rebellen)
- Schlüsseltrends
- Technologietrends
- Gesetzliche Trends
- Gesellschaftliche + kulturelle Trends
- Sozio-ökonomische Trends
- Makro-ökonomische Kräfte
- Globale Marktbedingungen
- Kapitalmärkte
- Wirtschaftsgüter + andere Ressourcen
- Wirtschaftliche Infrastruktur
Einschätzung von Geschäftsmodellen
- Überblickartige Einschätzung
- mittels Canvas-Schema
- mittels SWOT-Einschätzung (pro Canvas-Baustein)
- Einschätzung von Risiken
- Einschätzung von Chancen
- Verwendung der SWOT-Analyse bei der Gestaltung der Geschäftsmodell-Optionen
Geschäftsmodellperspektiven auf Blue-Ocean-Strategien
- Kosten + Wert
- Eliminieren
- Faktoren, mit denen in der Branche lange konkurrenziert wird
- Aufstocken
- Faktoren, die über den Branchenstandard hinaus aufzustocken sind
- Reduzieren
- Faktoren, die unter den Branchenstandard reduziert werden können
- Erzeugen
- Faktoren, die in der Branche noch nie zuvor berücksichtigt wurden
- Eliminieren
- Kombination von Blue Ocean-Strategie-Konzepts mit Business Model Canvas
- Business Model Canvas
- Kostenseite + Wertseite
- Wertinnovation
- Eliminieren – Aufstocken – Reduzieren – Erzeugen > Kosten + Wert
- Kombinationsergebnis
- Kostenauswirkung + Wertschöpfung
- Business Model Canvas
Umgang mit mehreren Geschäftsmodellen
- Gegenüberstellung
- Ähnlichkeit der 9 Bausteine
- Synergiepotenzial
- Konfliktpotenzial
- Beeinflussungen
- Schaffung von Synergien zwischen den einzelnen Geschäftsmodellen und ggf. Koordination
- Vermeidung von Konflikten zwischen den integrierten Geschäftsmodellen und Ermöglichung der nötigen Autonomie
- Kriterien
- Integration
- Autonomie
- Abkoppelung
Quelle: OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR, a.a.O., S. 204 ff.
5 wichtige Startup-Erfolgsfaktoren
- IDEE (INNOVATIVE GESCHÄFTSIDEE)
- TEAM
- BUSINESS MODEL (GESCHÄFTSMODELL)
- FINANZIERUNG
- TIMING
Literatur
- OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR YVES, Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus Verlag, Frankfurt / New York 2011, S. 204 ff.
- OSTERWALDER ALEXANDER / PIGNEUR YVES / BERNARD GREG / SMITH ALAN, Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden wirklich wollen, mit Value Proposition Design, strategyzer.com/vpd, Campus Verlag, Frankfurt a/Main, 289 S.
- GASSMANN OLIVER / SUTTER PHILIPP, Praxiswissen Innovationsmanagement – von der Idee zum Markterfolg, 3., Überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2013
- GASSMANN OLIVER / FRANKENBERGER KAROLIN / CSIK MICHAELA, Geschäftsmodelle entwickeln – 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, CARL HANSER VERLAG, München 2017, 398 S.
- SCHALLMO DANIEL R.A., Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren – Mit Aufgaben und Kontrollfragen, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 2013, 270 S.
Weiterführende Informationen
- Business Model| forentrepreneurs.com
- 6 Funktionen eines Geschäftsmodells nach Chesbrough | bmi.forcett.net