Der Gesetzgeber ist bei Erlass des Stockwerkeigentumsrechts vom klassischen, horizontalen StWE ausgegangen. Konstruktive Grundlage für diese Art der StWE-Bildung ist die typische Mehrfamilienhaus-Situation, wo für einzelne Wohnungen Sonderrechte gebildet werden und die äusseren bzw. inneren Erschliessungsanlagen gemeinschaftliche Teile bilden.
Begriff / Erläuterung
- Beim „horizontalen StWE“ ist das Gebäude in horizontal in StWE-Einheiten eingeteilt
Anwendungsfälle:
MFH-Neubauten
- üblich und verbreitet
MFH-Umnutzungen
- Nur empfehlenswert, wenn das Gebäude, welches für Mietwohnungen errichtet wurde, in allen Teilen gehobene Standards enthält (Trittschall, Sanitarische Einrichtungen (Ringwarmwasser-Leitung uam), es sei denn es werde umgebaut und der StWE-Standard nachträglich hergestellt
Sonderausgestaltungen
- Maisonette-Wohnungen
- Vorteile für Ausnützung, da Innenerschliessung des oberen Stockwerks, meist mit Wendeltreppe, vom StWE-Käufer nicht als Wohnflächenreduktion wahrgenommen wird
- Apparthotels
- Vorteile: diverse inhouse-Nutzungen bei gleichzeitiger Möglichkeit der Sonderrechtsberechtigten, die Räume innen auszubauen und sich in Timesharing-Verhältnissen zu organisieren
- Seniorenresidenzen (mit Serviceangebot Verpflegung, Pflege, Klinik, Kinoräumen, Sporteinrichtungen., Einkaufsläden usw.)
- Vorteile: diverse inhouse-Nutzungen für weniger mobil gewordene Nutzer, trotz gehobenen Standards (Substituierung von Alters- und Pflegeheimaufenthalten, für Personen, die es sich leisten können)
- StWE-Einheiten für inhouse-Wohn- und Gewerbenutzung (für Kleingewerbler, zB EG Gewerbe, 1. OG Büro und 2. OG Wohnen)
- Vorteile für Gewerbler-Ehepaare mit Kindern und moderner Lebensgestaltung
- Gewerbehäuser mit Aussenvorfahrt auf jedem Geschoss
- Vorteile: Anlieferungs- und Abholungsvorteile für Kuriere, Lieferanten uam (keine Warenlifte mit Zugangs- und Platzproblemen; Vorfahrtslösung usw.)
Weiterführende Informationen
- Trittschall
- BGE 106 II 315 ff.
- LIVER PETER, ZBJV 1982, S. 258 ff.
- U. Bürgi (2011) in Schweizerische Immobilien: “Löchrige Lex Koller”
- Timesharing von (Ferien-)Immobilien
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.