Um für den Fall von Renovationsarbeiten vorsorgen zu können und um eine gleichmässigere Belastung für derartige Ausgaben herbeizuführen, empfiehlt sich die Schaffung eines Erneuerungsfonds. Das Gesetz sieht dies nicht zwingend vor, aus praktischen Gründen ist dies jedenfalls sinnvoll. Am Vermögen des Erneuerungsfonds besteht Miteigentum im Verhältnis der jeweiligen Wertquoten der Eigentümer.
Die Gelder des Erneuerungsfonds sollten aber keinesfalls zur Deckung der laufenden Verwaltungs- und Unterhaltskosten verwendet werden.
Über die Verwendung der Erneuerungsfondsmittel entscheidet grundsätzlich die
- „Versammlung der Stockwerkeigentümer“,
- und zwar nach den gleichen Quoren,
- die auch sonst für solche Entscheide gelten.
- und zwar nach den gleichen Quoren,
Renovationen und Sanierungen, welche eine Wertsteigerung des Objekts bedeuten, bedürfen
- der Zustimmung der Mehrheit der Miteigentümer und
- die Mehrheit nach Wertquoten (= qualifiziertes Mehr).
Tipp zum Quantitativ der jährlichen Erneuerungsfondseinlage
- Mindestens 0,4 % des Gebäudeversicherungswertes pro Jahr,
- solange das Äufnungskapital des Erneuerungsfonds weniger als 6 % des Gebäudeversicherungswertes beträgt.
Judikatur
- BGer 9C_391/2023 vom 05.01.2024 (keine steuerliche Abzugsfähigkeit des EF-Beitrags)
Weiterführende Informationen
- Erneuerungsfonds und Steuern
- Erneuerungsfondsquote-Erwerb beim StWE-Kauf: Keine abzugsfähigen Liegenschaftenunterhaltskosten
- Stockwerkeigentümerbeitragspfandrecht
- Stockwerkeigentums-Gemeinschaftspfandrecht und Dreijahresfrist: Rückrechnung ab Stellung des Begehrens um Eintragung des Gemeinschaftspfandrechts
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.