Unfälle jeder Art: Oft eine Verkettung unglücklicher Umstände
Wenn sich ein Unfall ereignet, wird oft auf das fatale Endergebnis fokussiert. Bei der Unfallursache wird sodann auf menschliches Versagen bzw. Unsorgfalt und / oder... weiterlesen
Wenn sich ein Unfall ereignet, wird oft auf das fatale Endergebnis fokussiert. Bei der Unfallursache wird sodann auf menschliches Versagen bzw. Unsorgfalt und / oder... weiterlesen
Ausgangslage Nach OR 328 Abs. 2 hat der Arbeitgeber die zum Schutz von Leben und Gesundheit des Arbeitnehmers notwendigen Massnahmen zu treffen. Hierzu gehört auch,... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Einleitung Jährlich enden in der Schweiz rund 100 Arbeitsunfälle tödlich. Nicht minder viele Arbeitsunfälle führen zu schwerer Invalidität. In der Berufslaufbahn sind durchschnittlich von namhaften... weiterlesen
Checkliste: Tipps zur Bauunfall-Vermeidung Wer sich an Richtlinien, Regeln und bestimmte Prinzipien hält, kann folgenschwere Unfälle vermeiden: Bereitschaft zur Risiko-Erkennung Risiko-Einschätzung in der konkreten Situation... weiterlesen
Checkliste: Mögliche Leistungspflichtige Unfallversicherer Arbeitgeber und/oder Betriebshaftpflichtversicherer Zusatzversicherer des Arbeitgebers und/oder des Verunfallten Alters- und Hinterbliebenenversicherer Invalidenversicherer Vorsorgeversicherer Drittschädiger und/oder Haftpflichtversicherer... weiterlesen
Checkliste als PDF » Checkliste: Bauunfall – Was nun? als PDF zum Download (PDF, 56 KB) Bauunfall – Was nun? Der Baustellenverantwortliche sollte nach einem... weiterlesen
Checkliste: Aspekte von Bauunfällen Einleitung Bei der Realisierung von Bauvorhaben können sich Unfälle, sog. Bauunfälle, ergeben. Unfälle sind in aller Regel auf eine Verkettung unglücklicher... weiterlesen
Checkliste: Vorschriften zur Arbeitssicherheit Gesetzesbestimmungen OR 328 Abs. 2: Arbeitssicherheit ArG 6: Arbeitssicherheit UVG 82: Arbeitssicherheit OR 42 ff.: ausservertragliche Haftung OR 47: Genugtuung OR... weiterlesen
Die Arbeitsunfälle (Berufs- oder Betriebsunfälle) zählen leider zum Betriebsalltag. Sie ziehen nicht nur Leid und Schaden nach sich, sondern sind auch finanziell schwierig zu handhaben,... weiterlesen
Viele und unterschiedliche Verjährungsfristen Nach einem Arbeitsunfall sind viele und zudem unterschiedliche Verjährungsfristen zu beachten. Es sind dies – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die... weiterlesen
Der Entscheid über eine allfällige Prozessführung hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. Prüfung der Möglichkeiten eines vorprozessualen Vergleichs Abklärung der Prozessrisiken (Chancen / Risiken)... weiterlesen
Nach der Sachverhaltserforschung und Informationsmittelbeschaffung kann der zugezogene Anwalt eine Sachverhalts- und Rechtslage-Grobeinschätzung vornehmen. Verhandlungsstrategie und -taktik Es empfiehlt sich die finanziellen Folgen Arbeitunfällen nicht... weiterlesen
Probleme für den Anwalt Der Anwalt des Arbeitnehmers ist meistens vor das Problem gestellt, dass er ergänzende Abklärungen über den Unfallhergang machen muss für den... weiterlesen
Meistens zeigt sich in einem späteren Stadium, namentlich dann, wenn der Versicherer sich für unzuständig erklärt oder die Leistungsverweigerung mitteilt, dass der Sachverhaltsabklärung und insbesondere... weiterlesen
Sachverhaltserforschung Den Versicherer trifft eine Sachverhaltsabklärungspflicht: Er muss alles Zumutbare zum Unfallhergang erforschen. Informationsmittel Grundlagen dazu bilden: Unfallmeldung (Schadenanzeige) Arztzeugnis Auskünfte des Verunfallten Informationen Unfallzeugen... weiterlesen
AHV- und IV-Renten = Primärrenten Keine Kürzung bei Zusammentreffen mit anderen Renten » ATSG 69 Abs. 3 Hinterlassenenrente trifft auf IV-Rente IV-Rente wird voll ausbezahlt... weiterlesen
Allgemein: Taggelder werden unter Vorbehalt der Überentschädigung kumulativ zu Renten anderer Sozialversicherungen gewährt » ATSG 68 IV-Taggeld schliesst UVG-Rente aus » UVV 30 Zeitpunkt / Dauer... weiterlesen
IV-Taggeld schliesst UVG-Taggeld aus (vgl. IVG 11, 22, UVG 16 Abs. 3) Zeitpunkt / Dauer des Ausschlusses vor und während Eingliederungsmassnahmen Höhe des IV-Taggeldes mindestens... weiterlesen
Die kumulativ anwendbaren Rechtstitel bei Vorliegen eines Arbeitsunfalls erfordern zur Vermeidung von Konflikten unter den möglichen Leistungsträgern und Doppelzahlungen eine Koordination. Es besteht also eine... weiterlesen