Berufliche Vorsorge
Übersicht 3 Säulen-Prinzip 1. Säule 2. Säule 3. Säule AHV / IV Pensionskasse BVG freiwillige Vorsorge Teilung und hälftige Anrechnung der in der Ehe bezahlten... weiterlesen
Übersicht 3 Säulen-Prinzip 1. Säule 2. Säule 3. Säule AHV / IV Pensionskasse BVG freiwillige Vorsorge Teilung und hälftige Anrechnung der in der Ehe bezahlten... weiterlesen
Vollstreckungsmöglichkeiten Kommt der Unterhaltsverpflichtete seiner Zahlungspflicht nicht oder stets zu spät nach, kann der Unterhaltsberechtigte seinen Anspruch wie folgt durchsetzen: gerichtliche Schuldneranweisung (Eheschutzverfahren) Betreibungsverfahren Bevorschussung... weiterlesen
Erfüllt die unterhaltsverpflichtete Person die Unterhaltspflicht nicht, so hat die Erwachsenen- bzw. Kindesschutzbehörde oder eine andere vom kantonalen Recht bezeichnete Stelle der berechtigten Person auf... weiterlesen
Von Gesetzes wegen erlöschen Unterhaltsbeiträge in folgenden Fällen: Tod des Unterhaltsberechtigten oder Unterhaltsverpflichteten Wiederverheiratung des Unterhaltsberechtigten qualifiziertes Konkubinat des Unterhaltsberechtigten: enge Lebensgemeinschaft finanzielle Unterstützung wie... weiterlesen
Aufhebung / Herabsetzung / Sistierung Ein Unterhaltsbeitrag (Rente) wird herabgesetzt, sistiert oder aufgehoben, wenn sich die Verhältnisse der verpflichteten Person verschlechtert oder diejenigen der berechtigten... weiterlesen
Grundsatz: Unterhalt Festsetzung Der nacheheliche Unterhaltsbeitrag richtet sich einerseits nach dem Bedarf des Unterhaltsberechtigten und andererseits nach der Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten. Bei der Unterhalts-Festsetzung ist... weiterlesen
Grundsatz Ist einem Ehegatten nicht zuzumuten, dass er für den ihm gebührenden Unterhalt unter Einschluss einer angemessenen Altersvorsorge selbst aufkommt, so hat ihm der andere... weiterlesen
Die ehelichen Pflichten dauern bis zur Rechtskraft des Scheidungsurteils an. Das gilt insbesondere auch für die gegenseitige Unterhalts- und Unterstützungspflicht. In der Regel geht einem... weiterlesen
Entscheiden sich die Eheleute, getrennt zu leben, so können sie entweder selbständig oder unter Beizug eines Mediators eine aussergerichtliche Vereinbarung über den während des Getrenntlebens... weiterlesen
Grundsatz Das Eherecht regelt unter dem Titel Unterhalt grundsätzlich drei Fälle (ZGB 163 -165): ordentlicher Unterhalt Betrag zur freien Verfügung Entschädigung für ausserordentlichen Beitrag Ordentlicher... weiterlesen
Unterhalt während der funktionierenden Ehe Unterhalt während des Getrenntlebens Unterhalt während des Scheidungsverfahrens Unterhalt nach der Scheidung (Nachehelicher Unterhalt) Unterhalts-Bemessung / Unterhalts-Festsetzung Unterhalt-Anpassung / Gerichtliche... weiterlesen
Grundsatz Derjenige Elternteil, dem das Sorgerecht nicht zugesprochen wird, hat in der Regel Unterhaltsbeiträge für die unmündigen Kinder zu zahlen. Der Kinderunterhalt geht dem nachehelichen... weiterlesen
Grundsatz Der Anspruch auf persönlichen Verkehr (Besuchsrecht) ist ein gegenseitiges Recht des nicht sorgeberechtigten Elternteils und des Kindes (ZGB 273 I). Dessen Regelung muss grundsätzlich... weiterlesen
Gemeinsame elterliche Sorge (Sorgerecht) Für eine harmonische Entwicklung des Kindes ist wesentlich (Kindeswohl): Enge und gute Beziehung zu beiden Eltern Eigenständige Beziehung zu jedem Elternteil... weiterlesen
Während der Ehe Elterliches Sorgerecht Solange die Kinder unmündig sind, d.h. bis zum 18. Altersjahr, stehen sie unter der elterlichen Sorge beider Eltern. Die Eltern... weiterlesen
Während des Zusammenlebens Die Ehe- bzw. Familienwohnung hat eine grosse soziale Bedeutung. Während des gemeinsamen Zusammenlebens gelten folgende Grundsätze: Bestimmung der ehelichen Wohnung durch beide... weiterlesen
Grundsätze Grundlage der einvernehmlichen Scheidung ist die Scheidungskonvention. Die Scheidungskonvention ist ein Vertrag, in welchem beide Ehegatten den Scheidungswillen und (zumindest teilweise) die Nebenfolgen der... weiterlesen
Das Hauptziel der Scheidung ist die Auflösung der Ehe. Gleichzeitig ist aber auch eine Reihe von finanziellen und persönlichen Nebenfolgen der Scheidung zu regeln. Haben... weiterlesen
Die wesentlichen Wirkungen der Scheidung sind: Auflösung der Ehe Erlöschen des gesetzlichen Erbrechts (ZGB 120 Abs. 2) keine Ansprüche aus Verfügung von Todes wegen, die... weiterlesen
Örtliche Zuständigkeit Eine Ehe kann nur von einem Gericht geschieden werden. Örtlich zuständig ist das Gericht am Wohnort eines Ehegatten (ZPO 23). Der Wohnort befindet... weiterlesen