Tattoo-Verbot am Arbeitsplatz?

OR 321d + OR 328 Einleitung Tattoos sind grundsätzlich eine persönliche Angelegenheit. Nachdem heute Tattoos keinen Seltenheitscharakter mehr haben, ist es seitens des Arbeitgebers wichtig, diesbezüglich klare Regeln aufzustellen. Arbeitgeber können das Thema im Bewerbungsgespräch, im Arbeitsvertrag, in allgemeinen Arbeitsbedingungen und in einem Betriebsreglement oder durch Weisung zum Gegenstand machen. Je später das Thema angegangen […]

weiterlesen…

Giudici Camilla: Der Sozialplan in einer vergleichenden europäischen Perspektive

Giudici Camilla Der Sozialplan in einer vergleichenden europäischen Perspektive Unter besonderer Berücksichtigung der Schweiz, Deutschland und Italien Bern 2019 650 Seiten Stämpfli Verlag AG CHF 124.00 ISBN 978-3-7272-2174-3 Buchart Buch (Kartoniert, Paperback) Schriften zum schweizerischen Arbeitsrecht, Heft 86 Inhalt / Rezension Das Werk baut auf der aktuellen Gesetzgebung und ihren Bestimmungen auf: SchKG-Revision die neuen […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): BR verabschiedet Botschaft zum Covid-19-Gesetz

Der Bundesrat (BR) hat an seiner Sitzung von gestern, 12.08.2020, vom Ergebnis des Vernehmlassungsverfahrens zum Covid-19-Gesetz Kenntnis genommen und seine Botschaft zum Gesetzesentwurf zuhanden des Parlaments verabschiedet. Mit dem Gesetzesentwurf beantragt der BR dem Parlament die gesetzlichen Grundlagen zu schaffen, damit er das bisherige Massnahmenpaket fortführen kann. Mehr: Coronavirus: Bundesrat verabschiedet Botschaft zum Covid-19-Gesetz Dokumente […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): Änderung der „COVID-19-Verordnung Arbeitslosenversicherung“

Der Bundesrat (BR) hat am 12.08.2020 die Änderung und Verlängerung der „COVID-19-Verordnung Arbeitslosenversicherung“ (ALV) beschlossen. Die Verordnung enthält nur noch fünf Hauptartikel, die die folgenden Punkte regeln: die Verlängerung der Rahmenfristen von Versicherten die Nichtberücksichtigung der Abrechnungsperioden mit einem Arbeitsausfall über 85 Prozent zwischen dem 01.03.2020 und dem 31.08.2020 im Rahmen der Kurzarbeit den Anspruch […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): Quarantäne: Ausnahmen für Diplomaten

Der Bundesrat (BR) hat heute entschieden, dass ausländische Diplomaten von der Quarantänepflicht befreit seien, wenn ihre Einreise für die Funktionsfähigkeit der Botschaften notwendig sei. Schweizer Diplomaten seien neu ebenfalls für notwendige dienstliche Tätigkeiten von der Quarantäne befreit. Dokumente COVID-19-Verordnung besondere Lage (PDF, 378 kB) Verordnung Massnahmen im Bereich des internationalen Personenverkehrs (PDF, 301 kB) Weiterführende Informationen Öffentliches […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): Maskentragpflicht im Flugzeug ab 15.08.2020

Der Bundesrat (BR) hat heute entschieden, dass ab dem 15.08.2020 auch in Flugzeugen eine Maske getragen werden müsse. Die Massnahme betreffe alle Linien- und Charterflüge, die in der Schweiz starten oder landen, unabhängig von der Fluggesellschaft. NB: Bereits seit dem 06.07.2020 gelte im öffentlichen Verkehr eine Maskentragpflicht. Dokumente COVID-19-Verordnung besondere Lage (PDF, 378 kB) Verordnung Massnahmen […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): Grossanlässe ab Oktober 2020 unter strengen Bedingungen und mit Bewilligung wieder möglich

Veranstaltungen mit mehr als 1‘000 Personen Der Bundesrat (BR) hat an seiner heutigen Sitzung beschlossen, Veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen ab dem 01.10.2020 wieder zu erlauben, unter Bedingungen: Strenge Schutzmassnahmen Veranstaltungsbewilligungspflicht der Kantone Berücksichtigung der epidemiologischen Lage durch die Kantone Berücksichtigung der Kapazitäten für das Contact Tracing durch die Kantone Damit wolle der BR […]

weiterlesen…

Revisionspaket zum Strassenverkehrsrecht: BR eröffnet Vernehmlassung

Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die Vernehmlassung zu folgenden Erlass-Vorhaben eröffnet: zur Teilrevision des Strassenverkehrsgesetzes (SVG) zum Ordnungsbussengesetz (OBG) zu 8 Verordnungen. Der Bundesrat wolle damit einiges bewirken, nämlich: Erhöhung der Verkehrssicherheit für E-Bike-Fahrer Förderung der umweltfreundlichen Technologien Verbesserung der rechtlichen Grundlagen für das automatisierte Fahren. Zudem würden mit dem Revisionsprojekt Aufträge des […]

weiterlesen…

Scheidungsgatte als Aktionär + Arbeitgeberbeitragsreserven: Berücksichtigung der Beitragsreserven nicht beim Scheidungs-Vorsorgeausgleich, sondern bei der Unternehmensbewertung für die güterrechtliche Auseinandersetzung (Errungenschaftsbeteiligung)

ZGB 122 f. + ZGB 208 Arbeitgeberbeitragsreserven sind bei der Regelung der Scheidungsnebenfolgen weder im Rahmen des Vorsorgeausgleichs noch bei der ehegüterrechtlichen Auseinandersetzung besonders zu berücksichtigen. Das Urteil betraf die spezielle Konstellation, dass einer der zu scheidenden Ehegatten Arbeitnehmer und Aktionär seines Arbeitgebers war. Bei Einleitung des Scheidungsverfahrens bestehende Arbeitgeberbeitragsreserven beschlagen künftige Beitragszahlungspflichten der Arbeitgebergesellschaft […]

weiterlesen…

Richterausstand: Verfahren, Entscheidungsart und Rechtsmittel sowie Ordnungsbusse

ZPO 50 Abs. 2, ZPO 128 Abs. 4 und ZPO 321 Abs. 2 Das Ausstandsbegehren gegen einen Richter stellt die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts in Frage: Der Entscheid über ein Ausstandsbegehren bildet keine prozessleitende Verfügung, sondern ein sog. „anderer erstinstanzlicher Entscheid“ (vgl. ZPO 319 lit. b). Da rasch und abschliessend über die Zusammensetzung des Gerichts […]

weiterlesen…

Parkplatz-Untervermietung an Pendler?

Einleitung Pandemiebedingt (Coronavirus / COVID-1) pendeln im Moment viele Arbeitnehmer aus Sicherheitsgründen nicht mit dem öffentlichen Verkehr (öV), sondern mit dem Auto, dem Motorrad oder dem Roller zum Arbeitsplatz. Aber wohin mit dem Auto am Zielort? Die Abschaffung „weisser Parkplätze“, die Verkürzung der Parkzeiten in den „blauen Zonen“ und teure öffentliche Parkhäuser lassen viele Auto-Pendler […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): Mitarbeiter-Ferien in Risikoland – Betrieblicher Gesundheitsschutz + Quarantäne-Abwesenheiten

Arbeitgeberfürsorge – Weisungsrecht vs. Persönlichkeitsschutz – Quarantäne – Arbeitgeber-Wegweisungsrecht – Lohn vs. Erwerbsersatzanspruch? – Kündigungsschutz? Einleitung Viele Mitarbeiter kehren in den nächsten zwei Wochen aus den Ferien zurück. Der eine oder andere war in einem ursprünglich oder nachträglich in der BAG-Risikoländer-Liste erfassten Land oder Gebiet in den Ferien. Ferienrückkehrer aus Risikogebieten, aber auch ihre Arbeitgeber, […]

weiterlesen…

Durchführung der Hauptverhandlung per Videokonferenz im Zivilverfahren?

Die Durchführung der Hauptverhandlung per Videokonferenz gegen den Willen einer Partei verletzte die Zivilprozessordnung (ZPO). Das Handelsgericht des Kantons Zürich (HGZ) konnte sich auch nicht auf die ausserordentliche Situation infolge der Coronavirus-Pandemie stützen. Sachverhalt Im Rahmen eines Zivilverfahrens vor dem Handelsgericht des Kantons Zürich (HGZ) wurde Ende Februar 2020 die mündliche Hauptverhandlung (HV) auf den […]

weiterlesen…

Förderung illegaler Einreise: Bundesgericht weist Beschwerde der Helferin ab

Das Bundesgericht hat gemäss heutiger Mitteilung die Beschwerde einer Frau abgewiesen, die 2018 einem Flüchtling zur Einreise von Italien in die Schweiz verhelfen wollte und dafür zu einer Busse von CHF 800 verurteilt wurde. Die Betroffene könne sich nicht darauf berufen, Notstandshilfe geleistet und berechtigte Interessen gewahrt zu haben. Urteil des Bundesgerichts vom 30.06.2020 (6B_1162/2019) […]

weiterlesen…

Schweiz + USA: Abschluss Verständigungsvereinbarung zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF und die ESTV meldeten am 31.07.2020 den Abschluss der Verständigungsvereinbarung vom 23./28.07.2020 über die Verfahrensregeln des in Artikel 25 (Verständigungsverfahren) Absätze 6 und 7 des Abkommens vom 02.10.1996 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Vereinigten Staaten von Amerika zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen […]

weiterlesen…

Cum-Ex: Bank J. Safra Sarasin muss wegen Falschberatung von Clemens Tönnies zahlen

Das Bundesgericht hat die Bank J. Safra Sarasin wegen Falschberatung in einer sog. „Cum-Ex-Anlage“ zur Leistung von Schadenersatz an Clemens Tönnies verurteilt. Der kürzlich wegen seines Schlachtbetriebs und den sich dort infizierten mehr als 1‘500 Mitarbeitern in die Schlagzeilen geratene Grossschlachter investierte – wie andere vermögende Privatpersonen – einst in sog. „Cum-Ex-Produkte“. Cum-Ex betrifft den […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): Verhaltensregeln nach Einreise aus einem Risikoland

Deklarationspflicht + Quarantänepflicht Einleitung Die Situation stark steigender Infektionszahlen in verschiedenen ausländischen Reise- und Tourismus-Destinationen macht in der Schweiz für Einreisende bzw. Ferienrückkehrer verschiedenen Massnahmen notwendig, nämlich: an die Einreise aus einem Risikoland gebundene Quarantäne- und Meldepflichten. Agenda Melde- und Quarantäne-Pflicht Quarantäne-Ziele Quarantäne-Betroffene Quarantäne-Dauer Quarantäne und Mitbewohner Zusammen lebende Personen Alleinstehende Personen Nicht erkrankte Personen […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): Lohnfortzahlung oder Erwerbsersatz bei Quarantäne nach Ferienrückkehr aus Risikoland?

Arbeitsrechtliche Konsequenzen Ausgangslage Wer in die Schweiz zurückkehrt, nach dem er sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb der letzten 14 Tage in einem Staat oder Gebiet mit erhöhtem Risiko einer Ansteckung aufgehalten hat, muss sofort in sein Zuhause zurückkehren oder sich in eine andere geeignete Unterkunft begeben, sich ständig während 10 Tagen dort aufhalten (Quarantäne) […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): BAG-Risikoländer-Liste per 08.08.2020

7 Länder ergänzt und 3 entfernt / Quarantäne- und Arbeitsrechts-Risiken Einleitung Die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) nun in unregelmässigen Abständen publizierte Liste der Risikoländer, d.h. jener Länder, aus welchen Reisende bei Ankunft / Rückkehr in die Schweiz sich in zehntägige Quarantäne begeben müssen, dient zwar dem Gesundheitsschutz der Bevölkerung in der Schweiz, schafft aber […]

weiterlesen…

Markus Alexander R. / Eichel Florian / Rodriguez Rodrigo (Hrsg.): Der handelsgerichtliche Prozess

Markus Alexander R. / Eichel Florian / Rodriguez Rodrigo (Hrsg.) Der handelsgerichtliche Prozess Chancen und Gefahren – national und international Bern 2019 129 Seiten Stämpfli Verlag CHF 60.00 ISBN 978-3-7272-8708-4 Buchart Buch (Kartoniert / Paperback) Institut für internationales Privatrecht und Verfahrensrecht, CIVPRO 14 Inhalt / Rezension CIVPRO Bern und die schweizerischen SchKG-Vereinigung haben in Zusammenarbeit […]

weiterlesen…