MWST: Weiterentwicklung in der digitalisierten und globalisierten Wirtschaft

Vernehmlassung bis 12.10.2020 Der Bundesrat hat am 19.06.2020 die Vernehmlassung zur Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) eröffnet. Er schlägt unter anderem vor, Versandhandelsplattformen umfassend zu besteuern und Abrechnungen für KMU zu vereinfachen. Der Vorschlag soll zudem parlamentarische Vorstösse umsetzen. Seit der letzten, 2019 in Kraft gesetzten MWST-Revision müssen sich ausländische Versandhandelsunternehmen bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) […]

weiterlesen…

Blockchain + Distributed Ledger Technology: Kein Anpassungsbedarf im Steuerrecht

Der Bundesrat hat am 19.06.2020 den Bericht zu einem allfälligen Anpassungsbedarf des Steuerrechts im Bereich Blockchain zur Kenntnis genommen. Der Bericht kam zum Schluss, dass es keine speziellen Gesetzesanpassungen im Steuerrecht benötige. Mehr: Bericht zu einem allfälligen Anpassungsbedarf des Steuerrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register (DLT/Blockchain) Bericht zu einem allfälligen Anpassungsbedarf des Steuerrechts […]

weiterlesen…

Mohrenkopf: Kommt ein generischer Begriff dank Sprachsäuberung wieder in Markenwirkungsgenuss?

MSchG 2 lit. a und d Einleitung Der Grossverteiler MIGROS Zürich soll dem öffentlichen Druck nachgegeben und daher das Produkt des Aargauer Unternehmens Robert Dubler AG aus dem Sortiment genommen haben. MIGROS Zürich reagierte offenbar auf die aktuellen Proteste nach dem Tod von George Floyd in den USA. Im Ausland gibt es viele andere Produktbegriffe […]

weiterlesen…

Lüdemann Carolin / Lüdemann Heiko: Die 111 wichtigsten Fragen im Vorstellungsgespräch

Lüdemann Carolin / Lüdemann Heiko Die 111 wichtigsten Fragen im Vorstellungsgespräch Kompetente Antworten, die überzeugen Auflage München 2018 (2009) 175 Seiten REDLINE Verlag CHF 27.90 ISBN 978-3-86881-012-7 Buchart Buch (gebunden) Inhalt / Rezension Das Werk wurde von den beiden Autoren in 5. Auflage vorgelegt. Nur wer im Vorstellungsgespräch überzeugt, erhält die Chance auf eine erfolgreiche […]

weiterlesen…

Fehlen des Haftentscheids kann vor Rechtsmittelinstanz geheilt werden

StPO 363 ff. + StPO 228 Abs. 4 per analogia Trifft ein Strafgericht zu Unrecht nebst des Beschlusses auf Anordnung der Verwahrung keinen separaten Haftentscheid und tritt es zudem auf das Haftentlassungsgesuch des Inhaftierten nicht ein, können ausnahmsweise diese beiden Verfahrensmängel des vorinstanzlichen Verfahrens im Rechtsmittelverfahren geheilt werden. Quelle Kantonsgericht Basel-Landschaft Entscheid vom 13.08.2019 (470 19 178) […]

weiterlesen…

Geschäftsraummietvertrag: Vertragsübertragung und Vermieterrechte

OR 263, OR 97 und ZPO 157 Der Vermieter darf seine Zustimmung zur Übertragung der Geschäftsraummiete auf einen Dritten nicht von der Bezahlung eines höheren als vertraglich vereinbarten Mietzinses abhängig machen. Verzichtet deshalb der neue Mieter auf eine Vertragsübernahme, wird der Vermieter für den entstandenen Schaden (zB entgangenes Schlüsselgeld etc.) schadenersatzpflichtig. Quelle Tribunal cantonal Vaud […]

weiterlesen…

Verein: Steuerliche Qualifikation von Mitgliederbeitrags-Zahlungen

In der vorliegenden Causa ging es um die Qualifikation von Mitgliederbeitragszahlungen in einem Verein. Mitgliederbeiträge gelten als sog. geldwerte Leistungen seitens der Vereinsmitglieder zur Verwirklichung des Gemeinschaftszwecks im Interesse aller Mitglieder. Als steuerbarer Ertrag sollen die vom Verein neu erwirtschafteten Gewinne erfasst werden, nicht jedoch die von den Vereinsmitgliedern zugeführten Mittel. Zahlungen der Mitglieder, die […]

weiterlesen…

Gerichtliche Fragepflicht bezüglich eines nicht eingereichten notwendigen Dokuments

ZPO 52 + 56 – In Internet-Vorlage der Rechtspflege nicht genanntes Dokument Reicht eine Prozesspartei ein notwendiges Dokument nicht ein, weil dieses in dem von der Rechtspflege im Internet zur Verfügung gestellten Formular nicht genannt ist, muss sie Gelegenheit erhalten, das Papier nachzureichen. Treu und Glauben gebietet es, unter den gegebenen Voraussetzungen die Fragepflicht auszuüben, […]

weiterlesen…

Coronavirus: Schweiz hebt COVID-Beschränkungen zu allen Schengen-Staaten auf

Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag, den 12.06.2020, vom Beschluss des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) Kenntnis genommen, die geltenden Einreisebeschränkungen – wie vor Wochenfrist in Aussicht gestellt – gegenüber allen Schengen-Staaten per 15.06.2020 aufzuheben (= Streichung der Schengen-Staaten von der Risikoliste). Die Schweizer Grenzkontrollen zu diesen Staaten werden heute aufgehoben. Es gilt wieder die […]

weiterlesen…

WEKO: Super League darf spielen

Die WEKO entspricht gemäss heutiger Mitteilung dem Gesuch des FC Sion nicht, die Wiederaufnahme der Super League zu verbieten und eine kartellrechtliche Untersuchung zu eröffnen. Der Beschluss der Swiss Football League, die Meisterschaften der Super League und der Challenge League fortzusetzen, verstosse nicht gegen das Kartellgesetz. Ausgangslage Aufgrund der Corona-Notmassnahmen des Bundesrates waren die Fussballmeisterschaften […]

weiterlesen…

ZH-Ständeratswahl von Ruedi Noser: Keine RR-Wahlwerbung, aber Verletzung der Rechtsweggarantie

Sachverhalt Das von der Juso beanstandete Inserat erschien am 02.11.2019 im «Tages-Anzeiger», auf welchem die Regierungsmitglieder Carmen Walker Späh (FDP), Ernst Stocker (SVP), Mario Fehr (SP), Silvia Steiner (CVP) und Natalie Rickli (SVP) zu sehen waren. Ausser bei der Regierungsratspräsidentin Walker Späh waren die Parteizugehörigkeiten genannt. Im Inserat hiess es zudem, dass Noser über die […]

weiterlesen…

Nowotny Valentin: Führen mit Telefon, E-Mail, Video, Chat & Co.

Nowotny Valentin Führen mit Telefon, E-Mail, Video, Chat & Co. Der richtige Medieneinsatz in der agilen Managementpraxis 1. Auflage Stuttgart 2019 254 Seiten Schäfer-Pöschel Verlag CHF 39.90 ISBN 978-3-7910-4458-3 Buchart Buch (Taschenbuch) Inhalt / Rezension Der Autor stellt in seinem Taschenbuch in den Mittelpunkt: Digital führen! Immer mehr Teammitglieder sind nicht mehr vor Ort, im […]

weiterlesen…

Coronavirus: Reisefreiheit? CH-Ausreise-Lockerung – aber Einreisebedingungen im Zielland?

Ferien im Ausland Agenda Ausreise aus der Schweiz Einreise im Zielland Rückreise-Möglichkeit Tägliche Änderungen Tourismusangebot vor Ort Social Distancing vor Ort Detailinformationen bei travelnews.ch Fazit Ausreise aus der Schweiz Die Ausreise der Schweiz heraus ist möglich, ab: Aufhebung Grenzkontrollen 15.06.2020 Coronavirus: A.o. Lage beendet, Notrecht gilt weiter + neue Bedingungen für Gastro- und Reise-Branche Öffnung […]

weiterlesen…

Keine Mietsperrfrist wegen Bagatelle

OR 271a Abs. 1 lit. e + ZGB 2 Abs. 2 Ein Mietschlichtungsverfahren löst nicht in jedem Fall die dreijährige Sperrfrist für eine Mietkündigung aus. Lehre und Rechtsprechung sehen Ausnahmen von der Sperrfrist nach einem Schlichtungs- oder Gerichtsverfahren vor. Die von der Praxis entwickelten Ausnahmen der Sperrfrist nach einer Einigung ausserhalb eines Schlichtungs- oder Gerichtsverfahrens […]

weiterlesen…

Häusliche Gewalt während Corona-Pandemie: Keine Zunahme gegenüber Vorjahr

Stabile Strafanzeigen-Entwicklung, aber mehr Beratungsbedarf Die jüngste Lagebeurteilung der „Task Force gegen häusliche Gewalt“ ergab, dass in der Mehrzahl der Kantone die gemeldeten Fälle häuslicher Gewalt während der Corona-Pandemie im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben seien. Trotzdessen stellten die Opferhilfestellen in einzelnen Kantonen seit Mitte Mai 2020 eine Zunahme der Beratungen wegen häuslicher Gewalt fest. […]

weiterlesen…

Coronavirus: Parlament einigt sich auf Geschäftsmieten-Teilerlass von 60 %

Der Ständerat hat gestern, 08.06.2020, die Motion seiner Wirtschaftskommission (WAK) mit 20 zu 19 Stimmen bei 4 Enthaltungen gutgeheissen: Unternehmen, die wegen der Corona-Pandemie ihren Betrieb haben schliessen müssen, erhalten einen Mietzinserlass von 60 %. Der Mietzins-Teilerlass umfasst: Zeitraum Dauer der behördlichen Schliessung Betroffene Mietverhältnisse Mieten von bis zu CHF 20’000 im Monat Tragung Mieter […]

weiterlesen…

Veräusserung von Geschäftsvermögen („Tennislehrer-AG“)

Konzept der Reinvermögenszugangstheorie («théorie de l’accroissement du patrimoine» bzw. «imposition du revenu global net») Der Steuerpflichtige war selbständig erwerbender Tennislehrer. Er erwarb die Aktien eine AG, über welche er in der Folge die Tennislehrertätigkeit ausübte. Sein Einkommen aus dieser Tätigkeit deklarierte er als selbständiges Erwerbseinkommen. Das Bundesgericht gelangte zum Schluss, dass der mit dem späteren […]

weiterlesen…

Urs E. Schwarzenbach: Steuerhinterziehung bei Kunst-Einfuhr

Das Bundesgericht (BGer) hat im dritten Prozessthema grundsätzlich gegen Schwarzenbach entschieden. Einleitung Urs Schwarzenbach wird bekanntlich vorgeworfen, ihm direkt oder indirekt gehörende Kunstgegenstände unverzollt in die Schweiz importiert zu haben. Dabei soll er und eine Zürcher Galerie Verträge simuliert haben, um Kunstwerke steuerfrei einzuführen. Das Bundesgericht hat nun zwei weitere Urteile in dieser Causa gesprochen […]

weiterlesen…

Stimmrechtsberater börsenkotierter AG‘s sollen Interessenkonflikte offenlegen und vermeiden

Motion Ständerat Dr. Thomas Minder 19.4122 MOTION Der Nationalrat hat am 03.06.2020 die Motion mit 101 zu 65 Stimmen angenommen. Der Ständerat hatte die Motion bereits am 16.12.2019 befürwortet. Worum geht es? Stimmrechtsberater (sog. Proxy Advisors) bei börsenkotierten Aktiengesellschaftensind grundsätzlich begrüssenswerte Akteure, kann doch nicht jeder einzelne Aktionär die Corporate Governance und die umfangreichen bzw. komplexen […]

weiterlesen…