Hypothekarischer Referenzzinssatz für Mietverhältnisse bleibt per 03.06.2020 weiterhin bei 1,25%

Der hypothekarische Referenzzinssatz bei 1,25%. Der dem Referenzzinssatz zugrundliegende Durchschnittszinssatz beläuft sich auf 1,35%. Berechnungsgrundlage Der Referenzzinssatz basiert auf dem vierteljährlich erhobenen volumengewichteten Durchschnittszinssatz der inländischen Hypothekarforderungen. Veränderung Der Durchschnittszinssatz ist per Ermittlungs-Stichtag (31.03.2020) gegenüber dem Vorquartal von 1,37% auf 1,35% gesunken. Rundungsergebnis Aufgrund der vorab dargelegten Veränderung gegenüber dem Vorquartal beträgt der mietrechtlich relevante […]

weiterlesen…

Home Office: Entschädigung Zimmernutzung

OR 327 und OR 327a Einleitung Im vorliegenden Fall – aus der Zeit vor Corona (COVID-19) – stellte sich die Frage, ob Arbeitgeber einen Teil der Wohnungsmiete übernehmen müssen, wenn sie ihre Mitarbeiter ins Home-Office schicken. Sachverhalt „A. A.________ (nachfolgend: Arbeitgeberin, Beschwerdeführerin) ist Inhaberin des Einzelunternehmens «C.________» und als solche in den Bereichen Treuhand, Buchhaltung […]

weiterlesen…

Coronavirus: A.o. Lage beendet, Notrecht gilt weiter + neue Bedingungen für Gastro- und Reise-Branche

Der Bundesrat hat an seiner Presskonferenz vom 27.05.2020 zusammengefasst folgendes als „Erläuterung“ seiner von bereits bekanntgegebenen offiziellen Mitteilung verlauten lassen: Grundsatz: Notrecht gilt weiterhin Verantwortung: Es gelte wieder die Eigenverantwortung des Volks Zwei-Meter-Abstand: weiterhin empfohlen Das Social Distancing mit unbekannten Dritten bleibt weiterhin allgemein empfohlen Gastronomie: Sukzessiver Weg zur Normalität Ab 06.06.2020 wieder mehr als […]

weiterlesen…

Umwandlung einer Kollektivgesellschaft in eine AG und grosser Säule 3a-Abzug

BVG 81 f. in Verbindung mit BVV 3, Art. 7 Einleitung Im Steuerstreitfall ging es um die Umwandlung einer Kollektivgesellschaft (KLG) in eine Aktiengesellschaft (AG) per 30.06.2014, steuerlich rückwirkend per 01.01.2014. Sachverhalt „Die B.________ & Co mit Sitz in Opfikon wurde am 8. März 2004 als Kollektivgesellschaft im Sinne von Art. 554 ff. OR in d as […]

weiterlesen…

Fusion: Aktienkapital-Rückzahlung an Aktionär ist steuerfrei

steuern

DBG 20 Abs. 1 lit. c, Abs. 3 und StG ZH §§ 20 Abs. 1 lit. c, Abs. 3 Sachverhalt Der Steuerpflichtige A war Alleinaktionär der D AG, mit Aktienkapital von CHF 200’000, und der E AG, mit Aktienkapital von CHF 100’000. Die E AG absorbierte die D AG ohne dass eine Kapitalerhöhung stattfand. Das […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): Beachtung der Grundrechte während einer Pandemie

In Krisenzeiten ist es möglich, dass der Autoritarismus überraschend zur Herrschaftsform wird. – Binnen nur 10 Wochen hat Covid-19 – trotz Demokratie – eine Machtkonzentration bei der (Bundes-)Exekutive ausgelöst. Der Bundesrat musste zum Volkswohl und in Koordination mit den Nachbarstaaten bzw. im Rahmen der Globalisierungsvernetzung schwierige Entscheide treffen: Entscheide, die Grundrechte verletzten und die Beachtung […]

weiterlesen…

Coronavirus: Weitere Lockerung der Einreisebeschränkungen ab 08.06.2020 + Reaktivierung Stellenmeldepflicht

Der Bundesrat will gemäss Medienmitteilung vom 27.05.2020 – parallel zu den wirtschaftlichen Öffnungsschritten – weiter lockern bzw. wieder herstellen: Die corona-bedingten Einreisebeschränkungen Die Bearbeitung aller Gesuche von Erwerbstätigen aus dem EU/EFTA-Raum (ab 08.06.2020) Die Anstellung von hochqualifizierten Arbeitskräften aus Drittstaaten durch Schweizer Unternehmen, wenn dies im öffentlichen Interesse liegt oder sie diese dringend benötigen Die […]

weiterlesen…

DeStefano Michele / Dobrauz Guenther: New Suits

DeStefano Michele / Dobrauz Guenther New Suits 1st edition English Bern 2019 710 Seiten Stämpfli Verlag AG CHF 89.00 ISBN 978-3-7272-1035-8 Buchart Buch (gebunden) Inhalt / Rezension Der vom Stämpfli Verlag herausgegebene Sammelband handelt von der künftigen Aufstellung der Anwaltsbranche und ihrer Veränderung. Fünfzig Autoren analysieren die Möglichkeiten, Chancen und Risiken der „Legaltech“-Anwendungen. Grundlage hiefür […]

weiterlesen…

Grundstückgewinnsteuer: Verkehrswert vor 25 Jahren, Vergleichshandänderungen und Verletzung des rechtlichen Gehörs

Im Kanton Zug kann im Hinblick auf die Grundstückgewinn-Ermittlung als Anlagekosten der „Verkehrswert vor 25 Jahren“ eingesetzt werden. Setzt die Grundstückgewinnsteuer-Kommission den Landwert vor 25 Jahren gestützt auf Vergleichshandänderungen von vor 25 Jahren fest, hat sie dem Steuerpflichtigen im Einspracheverfahren auf Gesuch hin Einsicht in die angerufenen Handänderungen zu geben. Unterlässt sie dies, verletzt sie das rechtliche […]

weiterlesen…

Swisscom-Pannen-Serie: Fragen über Fragen

Zwingt vernachlässigtes Risk-Management zu mehr Reputations-Management? Einleitung Im Telekom-Netz von Swisscom ist es am Dienstag zur dritten flächendeckenden Störung seit Jahresbeginn gekommen. Das verärgert die Unternehmen, die in der „Nach-Corona-Zeit“ dringend auf die Kommunikation mit Ihren Kunden angewiesen sind. Umstritten blieb gestern, ob auch – und wieder – die Notrufnummern 112, 117, 118 und 144 […]

weiterlesen…

Auto-Servicepartnervertrag: Missbräuchliche Vertragsverweigerung

KG 7 Der Personenwagen-Importeur der Marken «X» und «Y» verweigerte einem Garagisten, welcher während Jahrzehnten den Status einer autorisierten Werkstatt für diese Marken innehatte, welcher die ihm auferlegten Service-Standards und After-Sales-Leistungsparameter stets erfüllte und in entsprechenden Rankings des Importeurs jeweils Spitzenplätze belegte, die Vertragsverlängerungen resp. den Abschluss neuer Service-Verträge. – Im Rahmen der vorläufigen Einzelfallbeurteilung […]

weiterlesen…

Administrativ- + Disziplinaruntersuchungen in der Bundesverwaltung: GPK-Empfehlungen – BR-Stellungnahme

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20.05.2020 seine Stellungnahme zum Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates (GPK-NR) vom 19.11.2019 in Sachen Administrativ- und Disziplinaruntersuchungen in der Bundesverwaltung verabschiedet (Medienmitteilung vom 25.05.2020). Ausgangslage In den vergangenen Jahren hätten sich bei verschiedenen Untersuchungen der Geschäftsprüfungskommissionen der eidgenössischen Räte (GPK) Hinweise auf Mängel und offene Fragen im Zusammenhang […]

weiterlesen…

Landwirtschaftliche Liegenschaft: Recht des Selbstbewirtschafters zur Angebotsvorlage

BGBB 64 Abs. 1 lit. f und BGBB 83 Abs. 3 Einleitung Das Bundesgericht hatte sich im Fall 2C_711/2018 mit der Beschwerdelegitimation des Selbstbewirtschafters und mit dem seiner Ansicht nach schutzwürdigen Interesse, ein Angebot für ein landwirtschaftliches Grundstück vorzulegen, zu befassen. Es ging also um die Bewilligungspflicht des Erwerbs des landwirtschaftlichen Grundstücks, um Begriff und […]

weiterlesen…

Fristlose Kündigung durch Arbeitgeber: Erfordernis der sofortigen Kündigungserklärung

OR 337 Der Arbeitgeber hat für die fristlose Entlassung eines Arbeitnehmers (hier Privatdetektiv) gemäss Lehre und Rechtsprechung eine Bedenkzeit von zwei bis drei Arbeitstagen. Eine fristlose Kündigung am vierten Arbeitstag war somit verspätet. Damit teilte das Obergericht die Beurteilung des Arbeitsgerichts Zürich als Vorinstanz. Der Berufung der Arbeitgeberin war damit kein Erfolg beschieden. Quelle Obergericht […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): Unterstützung der familienergänzenden Kinderbetreuung (Kitas + weitere)

Der Bundesrat hat am 20.05.2020 beschlossen, die Institutionen der familienergänzenden Kinderbetreuung (Kitas + weitere), die infolge der Coronakrise Ertragsausfälle erlitten hätten, zu unterstützen. Der Bund verpflichte hiezu die Kantone, den privaten Institutionen der familienergänzenden Kinderbetreuung Finanzhilfen für Betreuungsbeiträge der Eltern zu gewähren, die ihnen in der Zeit vom 17.03.2020 bis 17.06.2020 entgangen seien. Der Bund […]

weiterlesen…

Verkehrsregeln + Signalisation: Bundesrat erlässt neue Vorschriften

Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die revidierten Verkehrsregeln- und Signalisations-Verordnungen verabschiedet. Die Verordnungsänderungen dienen dem Verkehrsfluss und der Verkehrssicherheit. Der Bundesrat erfüllt mit den Änderungen teilweise auch parlamentarische Vorstösse. Die wichtigsten Änderungen sind: Massnahmen im rollenden Verkehr Reissverschlussprinzip Bei einen Autobahn-Spurabbau gilt neu das sog. „Reissverschlussprinzip“ Die Automobilisten müssen Fahrzeuge aus der abgebauten […]

weiterlesen…

Beschwerde der KlimaSeniorinnen Schweiz vom Bundesgericht abgewiesen

Das Bundesgericht hat gemäss heutiger Medienmitteilung die Beschwerde des Vereins KlimaSeniorinnen Schweiz und mehrerer Seniorinnen abgewiesen. Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) war 2017 offenbar zu Recht nicht auf das Gesuch der Beschwerdeführer eingetreten. Die Beschwerdeführer hatten gerügt bzw. gefordert: Unterlassungen im Bereich des Klimaschutzes Verschärfung der Massnahmen zum Erreichen der […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): Medien erhalten befristete Soforthilfe

Die Coronavirus-Pandemie trifft auch die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das Parlament in seiner a.o. Session breit abgestützte Motionen überwiesen, um eine finanzielle Soforthilfe im Umfang von CHF 57.5 Mio. zu leisten. Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung dazu zwei Notverordnungen […]

weiterlesen…

Coronavirus (COVID-19): Reisebranche erhält exklusiven Rechtsstillstand bis 30.09.2020

Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung einen befristeten Rechtsstillstand für die Reisebranche erlassen. Reisebüros können demnach für Rückzahlungen nach einer Reiseannullation bis zum 30.09.2020 nicht betrieben werden! Mit dieser speziellen Massnahme setzt der Bundesrat ein Parlamentsauftrag um. Damit wird den besonderen Herausforderungen der Reisebüros Rechnung getragen: Undurchführbarkeit von Reisen Wegen der Corona-Krise konnten und […]

weiterlesen…

Mangisch Jonas: Die Verlegung von Grund- dienstbarkeiten unter besonderer Berücksichtigung von Art. 742 ZGB

Mangisch Jonas Die Verlegung von Grund- dienstbarkeiten unter besonderer Berücksichtigung von Art. 742 ZGB Bern 2020 233 Seiten Stämpfli Verlag AG CHF 88.00 ISBN 978-3-7272-8916-3 Buchart Dissertation Institut für Notariatsrecht und notarielle Praxis INR 26 Inhalt / Rezension Die Verlegung von Dienstbarkeiten steht im Mittelpunkt des vom Verfasser vorgelegten Werkes. Im Zuge der Verdichtung des […]

weiterlesen…